Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... der Titel sagt's schon:

gibt es Erfahrungen oder Katalogangaben bezüglich des maximalen Verschleißmaßes "Kolbenlaufspiel"

bei Malossi 136 oder ähnlichen Smallframe Graugußzylindern? Vielleicht noch konkreter: habe einen

Malle in Standardmaß 57,5 mm mit etwa 10000 km drauf und dazu einen neuen 57,5 mm Kolben herumliegen

(Kennzeichnung D, also für bereits ordentlich gelaufene Zylinder). Damit hätte ich bei frisch dafür

gehontem Zylinder immer noch 12-13/100 Laufspiel laut meinem Motorenbauer. Ist das noch für ein paar

1000 km gut oder sollte ich lieber gleich auf Übermaß gehen? Der Sollwert für neue Zylinder/Kolben-Paarungen

liegt ja bei 7-8/100 laut GSF (bereits gaysucht). Das maximale Verschleißmaß konnte ich noch nicht ausfindig

machen...

Danke im Voraus!

Geschrieben

Mh ja, habe bereits das GSF mehrfach durchforstet.

Werde jetzt aber mal 12/100 probieren, für Largeframe scheint das ja gang und gäbe zu sein.

Zudem gibt's ja die Faustformel 0,02 pro 10 Kubikzentimeter für Grauguß. Da komme ich auch

auf 11/100. Wird schon passen; wenn nicht, kann ich immer noch auf Übermaß gehen. Wäre trotzdem

cool, Erfahrungswerte von euch zu hören... fährt sonst jemand dieses Spiel?

Thx!

Geschrieben

zwischen 8-10/100tel finde ich gut.

über 10/100tel musst du selbst rausfinden. fahren wird das, aber eventuell verschenkst du leistung oder der kolben könnte stärker anfangen zu kippeln (bei mir vielleicht ein anteil am total-defekt, ist aber schwer rauszufinden und sich auf diese einzelne ursache festzulegen)

Geschrieben

Danke für Deine Einschätzung ;-)

Werd's einfach probieren. Bin ja jetzt davor den verschlissenen Originalkolben

57,5 mm (Maß A) mit malossiuntypischen 10.000 km auf dem Buckel (aber ohne jeden

Klemmer :wacko: )gefahren. Da wird ein neuer 57,5 mm "D" Kolben sicherlich keine

Verschlechterung sein. Wenn's nicht passt, gibt's halt Übermaß.

Geschrieben
  Am 5.4.2011 um 09:50 schrieb don pula:

Danke für Deine Einschätzung ;-)

Werd's einfach probieren. Bin ja jetzt davor den verschlissenen Originalkolben

57,5 mm (Maß A) mit malossiuntypischen 10.000 km auf dem Buckel (aber ohne jeden

Klemmer :wacko: )gefahren. Da wird ein neuer 57,5 mm "D" Kolben sicherlich keine

Verschlechterung sein. Wenn's nicht passt, gibt's halt Übermaß.

Wie hast du den gefahren?

Wurde etwas gefräst,Setup...

mehr Input wenn das Teil schon so lange hält interessiert mich das grad.

gruß

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

Also gut, aus dem Leben des Malossis:

Kauf ca. 2004 durch einen Kumpel, anschließend

Ca. 5000 km gesteckt über Drehschieber mit 24er Dell'Orto und Zirri Silent/Polini Banane, ET3 Originalzündung

Ca. 2500 km mit gefrästem Gehäuse (Einlass/Überströmer) über Drehschieber, 24er Dell'Orto und Zirri Silent, ET3 Grundplatte und HP4

Bis hierhin optisch nahezu kein Verschleiß feststellbar. Kreuzschliff am Cylander und Rillen am Kolben vollständig erkennbar.

Ca. 1500 km mit gefrästem Auslass (68%), Überströmern und Einlass (moderat), QK 1,4 mm, Direkteinlass über Malossi Membran, 28er OKO, Zirri Silent, ET 3 Grundplatte und HP 4

Übernahme des Motors durch mich. Leichter Verschleiß erkennbar. Kreuzschliff und Rillen aber größtenteils erkennbar.

Ca. 1000 km mit gefrästem Auslass (70%, 32er Querschnitt am Flansch), Überstömern und Einlass (moderat), QK 1,0mm mit umgearbeitetem Kopf, Direkteinlass über Mini Tassinari mit 30er OKO/32er Koso, Hammerzombie V2, PK Grundplatte mit HP4. Motor geht sehr gut für getätigte Maßnahmen, Leistung wird fast permanent abgerufen.

Ausgeprägter Verschleiß erkennbar, Kreuzschliff und Rillen kaum noch optisch wahrnehmbar--> Entschluß, den Zylinder zu honen und einen neuen Kolben zu verbauen, mehr Info im ersten Beitrag des Threads;-)

Bearbeitet von don pula

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung