Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche stärke?

Haben die einen "musterung" welche auf den schnitt einen Einfluss haben, 45º?

Kann ich die mit dem laserschwert rausbeissen?

Danke

 

ich hab die 0.35er vom polini2klappen umbau noch übrig gehabt und die äusseren damit ersetzt.

 

membran_minitassi05_800.JPG

  • Antworten 2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Links in Europa gefertigt und rechts in China?

:cheers:

:-D  :-D  :-D  :-D

nein.

links ist obere Platte, die gehört noch auf die Flächenschleifmaschine.

 

rechts der Rohling mit CNC-Überströmer, M6 Gewinde fehlen noch, und Flächenschleifer.

beim Fräsen der Überströmer, hat sich die Maschine beschwert :-), wollte dann doch ein anderes Werkzeug haben. 

naja,geht aber alles weg, beim schleifen. werden die steuerzeiten halt höher  :-D  :-D

 

unterm Strich recht aufwendig, Plattenrohlinge mit hand auf 105x105 fräsen, Drahterdodiermschine nimmt die Bohrung und die Rohform der Überströmer raus, dann CNC beide Platten durchbohren,Überströmer CNC, rest auf der konventionellen Fräsmaschine,mühselig, mühselig  :rotwerd:  :rotwerd:

  • Like 1
Geschrieben

Ja, gab es. 2 mal ist eine isk m7 abgerissen. Waren vermutlich die stürze oder die durchbiegung. Jetzt kommen kurze m7 Stehbolzen und m7 bundmutter unten zum einsatz. Kolben muss a bisserl mehr gefräst werden. Läuft so schon mit alu-platten, die burschen sind heute eh Training in rechnitz. Mal schaun :-)

Geschrieben

Dann hoff ich mal das meine halten. Das Problem mit der Durchbiegung kennt man ja schon von den Rotax-Geschichten. Dachte aber, das es wegen der stärkeren Platten auch mit Alu gehen sollte. Naja, wir werden sehen.

 

Wer hat eigentlich den Skr- Malossi schon einige KM auf der Strasse bewegt?

Geschrieben

es gibt doch auch alu in höherer festigkeit. hab ich für die verschraubung eines membrankastens hergenommen, weil bauartbedingt nur 11mm tiefe gewinde m6 möglich waren. bei 23nm reist der schraubenkopf ab, gewinde bleiben unbeschädigt. würde sicher auch eurem zweck gut stehen, oder?

Geschrieben

Die Platten die der Kobold mal gemacht hat sind aus 7075 Alu - das ist schon so ziemlich das fieseste was man kriegen kann. Wodraus die Platten vom Ricosburly sind weiß ich nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Das problem waren, denke ich, die stuerze, bei denen das moped am auspuff über die curbs ist. Das war furchtbar mitanzuschauen :-(

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben

es gibt doch auch alu in höherer festigkeit. hab ich für die verschraubung eines membrankastens hergenommen, weil bauartbedingt nur 11mm tiefe gewinde m6 möglich waren. bei 23nm reist der schraubenkopf ab, gewinde bleiben unbeschädigt. würde sicher auch eurem zweck gut stehen, oder?

Und dann stellt man fest dass 7075 das gleiche e-modul hat wie AlMg3

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab für meinen zweck der geringen gewindetiefe einen block aus Al Cu Mg PB AlZnMgCu1,5

besorgt. hat wohl eine ähnlich hohe festigkeit wie stahl, bin aber kein legierungsexperte!

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

ich hab für meinen zweck der geringen gewindetiefe einen block aus Al Cu Mg PB besorgt. hat wohl eine ähnlich hohe festigkeit wie stahl, bin aber kein legierungsexperte!

Check ich so jetzt nicht, wo sind die Smileys :-)

Bei meinen platten, obere und untere mit 8 Stück m6 isk verschraubt, m7 stehbolzen. Die haben gehalten wie bombe. Die 4 Stück m7 von der unteren platte in den motorblock waren beleidigt. Die alte faustformel gewindelaenge alu x1, 5 stahl x1gilt und haelt.

Geschrieben (bearbeitet)

@Karren

 

Aluminiumlegierung     AlCuMgPb (3.1645)
EN AW 2007


Werte für Durchmesser bis ca. 60 mm: 
Zugfestigkeit 370 - 470 N/qmm
Streckgrenze 250 - 325 N/qmm
Härte 100 - 140 Brinell
Wärmeleitfähigkeit 1,3 - 1,5 W/cm °C

 

Hartaluminiumlegierung     AlZnMgCu1,5 (3.4365)
EN AW 7075


Werte für Dicken von ca. 12 - 50 mm:
Zugfestigkeit mind. 550 N/qmm
Streckgrenze ca. 450 N/qmm
Härte ca. 140 Brinell

Bearbeitet von meisterbo
  • Like 1
Geschrieben

heute war trainingsnachbesprechung, gestern rundstreckentraining in rechnitz. viel angenehmer zu fahren, ich hab bei der revision mal den fräser in den auslassgehalten, ohne nachzumessen. unten raus nicht so giftig (angenehmer am kurven-ausgang), dreht schön aus. muss mal die SZ nachmessen  :rotwerd:  :rotwerd:

Geschrieben

Ändert aber nix an der durchbiegung da hochfestes alu zwar mehr spannung ab kann aber trotzdem bei gleicher kraft (verbrennungsdruck) die gleiche durchbiegung hat.

Also:

Wenn eure gewinde in der unteren platte nicht halten braucht ihr eine höhere streckgrenze (höherfeste legierung). Wenn die m7 schraubenköpfe reissen weil sich die platte zu sehr biegt braucht ihr ein höheres e-modul (z.b. Stahl)

Geschrieben

ich glaub immer noch, dass die hochfesten Schrauben wegen der geringeren Dehnung ein blödsinn sind.. dass die Durchbiegung auf den kurzen Stückerln bei der Plattenstärke ein Problem ist mag mir nicht eingehn..

Wir hatten mit den 0815 Sechskantschrauben 8.8 kein Problem..

 

bin aber gespannt auf die Stahlplatten.. ob du dir mit dem höheren Gewicht nicht noch mehr scherereien einfängst..?

Geschrieben

Welche Einlasssteuerzeit ist denn geplant?

keine ahnung  :rotwerd:  :rotwerd:  :rotwerd:  :rotwerd:

 

muss mich erst mal einlesen, ist mein erstes mal, dass ich einen sportlichen drehschieber mache  :-D  :-D  :-D

 

aber vorschläge werden gerne angenommen  :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Steuerzeiten um 130/190  würde ich den Gesamteinlass auf 200 - 210 bringen. Bei der Auslegung  für den SKR Malossi werde ich bei 180 - 185 Grad Einlass anfangen, sobald mein Membranmotor ordentlich fährt. :satisfied:

Es gibt da aber bestimmt noch andere Meinungen.

Bearbeitet von Timmi
Geschrieben

Wie stark vibriert das mit dem 65 Kolben?

 

Grüße

Hannes

:-D  wie oben, keine Ahnung.

 

im Betrag 1, vom Brosi, wird ne Mazzu Lippenwelle angegeben, nehme mal an, keine VWW.  

 

werds hoffentlich nächste woche wissen :satisfied:  

Geschrieben

ich würd das altbewert sogar mit kaltmetall richten.

ohne scheiß jetzt, ist doch echt nur ne kleinigkeit.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, habe mal für meine Möhre 2 Sachen gebastelt... Den Spacer von hier habe ich geteilt damit er auf das Druckbett passt. Das andere Teil ist dieser Nupsi innen an der Stoßstange. Ihr wisst was ich meine... https://www.thingiverse.com/thing:6830026 https://www.thingiverse.com/thing:6830029
    • Der grosse Teich sind halt ein paar Berge.
    • Bei Mietwohnungen dürfte es relativ egal sein, ob sie in gewerblicher oder privater Hand liegen. Die Grundbesitzabgaben werden über die Nebenkosten von den Mietern bezahlt. Wenn also (kleine) Mietwohnungen in den großen Städten etwas günstiger werden und (große) Anwesen teurer, dann ist das doch genau das, was beabsichtigt (und auch "gerecht") ist. Fläche bedeutet, wie du ja selber schreibst Lebensqualität (Zitat:"Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann"), wenn nicht sogar Luxus. Warum soll es dann also ungerecht sein, wenn Menschen, die mehr Fläche beanspruchen auch mehr dafür zahlen müssen? Das gilt doch auch für unbebaute Flächen. Das mit dem großflächigen Open-Air-Swinger-Club von Milan ist jetzt vielleicht der Extremfall, aber auch ein "normaler" Garten, große Wiesen oder eventuell gar etwas Wald, bedeuten ja Lebensqualität. Beispiel: ein Reihenhaus mit 120m² Wohnfläche auf einem 5m breiten Grundstück, links und rechts dasselbe und die Terassen nur durch einen dünnen Sichtschutz getrennt im Vergleich zu einem 120m² großen Haus, freistehend auf einem 1.500m² großen Grundstück. Beide haben die gleiche Wohnfläche, dennoch würde ich sagen, dass die Wohnqualtität auf dem größeren Grundstück deutlich höher ist.   Und nur um das klarzustellen (damit mir nicht direkt unterstellt wird, dass ich das nur schreibe, weil wir weniger zahlen müssen), unsere Grundsteuer ist auch deutlich teurer geworden. Letztendlich finde ich das aber in Ordnung, denn wenn ich versuche das objektiv zu beurteilen, muß ich eingestehen, dass wir für den "Luxus" ein vernünftiges Grundstück für uns zu haben, bislang eigentlich sehr wenig gezahlt haben.
    • Sehr schöner Verlauf von Leistung und Drehmoment und feine Werte! 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung