Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Für den SKR Malle Umbau braucht man ein 116mm Pleuel mit 16er Kolbenbolzen.

Sind also so nicht geeignet die Wellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Für den SKR Malle Umbau braucht man ein 116mm Pleuel mit 16er Kolbenbolzen.

Sind also so nicht geeignet die Wellen.

Da war ja was.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

Hat aber unten wahrscheinlich keinen 20er Bolzen.

Da passt das Bultaco 200, was hier auch afaik alle SKR Malle Umbauten verwenden.

Geschrieben (bearbeitet)

Wer so richtig in die Vollen greifen will und kann, bestellt sich ein Quattrini C1 Gehäuse ohne Zylinderstehbolzenbohrungen und möglichst viel Fleisch nach oben an der Zylinderdichtfläche (das C2 hat 77mm Abstand Kurbelwellenachse zu Dichftfläche im Vergleich zu 64mm beim SF Gehäuse), verpasst dem das SKR Bohrbild, spindelt auf den SKR Fußdurchmesser und nimmt eine KingWelle für Gehäuseeinlass mit 110mm Pleuel (für 16er Bolzen).

Das sollte dann auch von der Wuchtung ganz gut hinkommen können mit der fetten Quattrini-Maß-Welle im DRT-Sprinter-Style.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

olli hat es wohl auf deinen letzten post bezogen, der wohl aber nur andeuten sollte was möglich wäre, wenn man gewillt ist tief in die tasche zu greifen.

Geschrieben

olli hat es wohl auf deinen letzten post bezogen, der wohl aber nur andeuten sollte was möglich wäre, wenn man gewillt ist tief in die tasche zu greifen.

 

Ich fand die Formulierung recht eindeutig. Deshalb wundere ich mich auch über Olis Post.

Geschrieben

Alles gut.

Ich hatte das hier als interessantes Resteverwerten mit ner cleveren KW-Lösung und eindrucksvollem Output verstanden.

Geschrieben

Wer so richtig in die Vollen greifen will und kann, bestellt sich ein Quattrini C1 Gehäuse ohne Zylinderstehbolzenbohrungen und möglichst viel Fleisch nach oben an der Zylinderdichtfläche (das C2 hat 77mm Abstand Kurbelwellenachse zu Dichftfläche im Vergleich zu 64mm beim SF Gehäuse), verpasst dem das SKR Bohrbild, spindelt auf den SKR Fußdurchmesser und nimmt eine KingWelle für Gehäuseeinlass mit 110mm Pleuel (für 16er Bolzen).

Das sollte dann auch von der Wuchtung ganz gut hinkommen können mit der fetten Quattrini-Maß-Welle im DRT-Sprinter-Style.

Jetzt nicht bös gemeint, ich hab bei der gedanklichen zusammenführung c2 und skr bauchweh gehabt. Müsste einige seiten weiter vorn stehen. Sei es, dass das skr lochbild genau in die motorblockschrauben vom c2 gehen, hausnummer jetzt, 8 mm gewindetiefe für die stehbolzen.

Was ich sagen will, für mich hat skr malle weder sinnvoll auf c1 noch c2 gepasst.

Drum ist es dann ein zylinder mit 70er boheung geworden.

Geschrieben

Das das Lochbild des SKR "in die" Motorblockschrauben geht, hatte ich natürlich gesehen.

Bei dem C2, dass ich hier liegen habe, sind es 15mm von der Dichtfläche bis zu den Motorblockschrauben. Da wären also gut 13mm Gewindelänge möglich. Ich schrieb ja aber, dass man das in möglichst hoch bestellen müsste. Schwierig zu sagen, wieviel mindestens oben abfräst werden muss um aus dem Gusrohling eine gescheite Zylinderdichtfläche zu erzeugen. Soviel wie beim C2 (also 15mm über den Motorblockschrauben) wird aber recht sicher möglich sein. Spätestens aber mit Timesert Gewindeeinsätzen wäre auch weniger Gewindelänge im Alu kein Problem um die Kräfte aufzunehmen.

Ich sehe kein ernsthaften Grund, C1 nicht mit SKR Malle zu kombinieren, ausser natürlich, dass man mit dem so ziemlich selben Aufwand auch andere, potentere Fremdzylinder verbauen kann.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moinsen,

 

habe mir gestern mal das Bultaco Pleuel näher angeschaut und da ist mir aufgefallen, dass das untere Pleuel-Auge nicht zentrisch sitzt. Die Wandungen links und rechts sind also unterschiedlich dick und die Bohrung sitzt somit auch nicht mittig unter der Pleuelstange.

 

 

 

Ist das so gewollt oder is das nen Fertigungsfehler? Wenn gewollt, wie rum muss man es einpressen??

 

 

PS: Die Maße auf dem Zettel haben damit nichts zu tun...

post-24043-0-59365300-1388475173_thumb.j

Geschrieben

Das ist bei den neuen 116er Pleuel leider häufiger so :-(

ich habe auch eines wo die Bohrung weiter unten ist...

Ich denke das ist eine doofe Addition der Fertigungstoleranzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Marke? Bzw wo?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

 

beim falcen ein gefrästes  oder mec eur hatt auch was....

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben

Musst das pleuel am untern aug nicht auch etwas im außdendurchmesser verkleinern? Dann fällt das quasi ja eh weg.

Muss ich noch schauen, mir ist das halt aufgefallen und kam mir komisch vor.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
    • Nachdem wir gestern noch ne kleine Runde gedreht haben, ist aufgefallen das ab 4000 Umin die Kupplung heftig  durchrutscht. Habe heute die 10 weichen gegen 10 harte (nicht die ganz harten) Federn getauscht.  Jetzt hält die Kupplung, rupft aber sehr unangenehm. Da muss ich nochmal ran.    Heute dann mal gute 20 Kilometer gefahren. Das macht selbst bei behutsamer Fahrweise schon ordentlich Spass. Trotz Reso Auspuff auch unten schon schön kräftig. Finale Abstimmung dann wenns wärmer wird. Bei 1 Grad macht das eh keinen Sinn.    Bedüsung aktuell  140 BE2 142 60/160  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information