Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

warum macht man sowas?

..wenn man dann doch ein blödes geteiltes Lager fährt?!

Ich würd ein 6204 verbauen - wenn du glück hast und die Passung nicht zu viel Spiel hat ist alles gut.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

..wenn man dann doch ein blödes geteiltes Lager fährt?!

Ich würd ein 6204 verbauen - wenn du glück hast und die Passung nicht zu viel Spiel hat ist alles gut.

 

dann kann man ja auch das nu1005 fahren. soviel schlechter als das nu204 ist es auch nicht.

ich verstehs nicht.

Geschrieben

warum macht man sowas?

noch nie was falsch/schlecht gemacht? ;-)

Radius is drauf, 6204 hat das gleiche spiel.

Lagerring war mit loctite welle/füge/nabe geklebt.

Andere welle schärft mich gerade nicht :-(

Zylinder ist eh nicht so sportlich, drehschieber, szeuerzeiten weiß ich jetzt nicht, werden wohl sowas um die 16ps sein.

Irgendeine Idee, das noch zu retten?

Geschrieben (bearbeitet)

Da kannst den Ring anpunkten auch gleich

Ich wellte die Welle hat nach den punktschweißen weniger Pressmaß wie original und hält auch schlechter

Ich würde das nicht mehr verbauen

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben

Schweißen tu ich da nix, eh klar.

Hätte da an drahterodieren gedacht, also einen ring fertigen, pressmaß auf bestehende welle, außenmaß wie ets.

Nur welches matetial?

Geschrieben (bearbeitet)

Dann doch einfach neue Welle vom Stoffi kaufen, heute bestellen, is mit Glück morgen da.

 

Oder auf 17mm abdrehen und das 6303 nehmen :sly::-D

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben (bearbeitet)

Versteh ich jetzt nicht. Warum danach schleifen, weil der ring aufgezogen ein anderes maß hat?

außen halt?

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben (bearbeitet)

Hätte jetzt mal vermutet, dass das mit erodieren adäquat hinkommt.

sitz ja "eh nur" der innenteil des lagers oben. Mit entspr. Passung.

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben

Frag mal den Uncle Tom. Der hat mal eine von seinen Wellen, bei denen der Ring von alleine runter fiel, "repariert" in dem er den Lagersitz irgendwie gerändelt hat.

Geschrieben

würd mir wegen der Oberfläche nix antun. Das Lager hält auf einem Ra3,2 genauso warm.. mit der drehbank herstellbar. Aber auf Maß drehen musst auf jeden Fall nach dem Aufziehen, der hat nacher sicher Kraut und Rüben Maß außen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Drehschiebermotor macht langsame Fortschritte, nur in Sachen Kurbelwelle weiß ich nicht so recht weiter.

 

Fakten:

 

PL 170 ETS Stoffis Welle (bereits ausgepresst)

DRT Exzenter Zapfen für 53 Hub

Bultaco Pleuel

 

Block is ein PK 50 S Lusso Block mit langem Drehschieber

 

Wie ich das Pleuel mit dem Exzenter in der Steuerwange unterbringen soll bereitet mir Kopfzerbrechen.

 

Wenn ich die Steuerwange in dem Bereich entferne (ca 1,5 - 2 cm) an der Wange, befürchte ich, dass ich einen zu großen Überschnitt bekomme.

 

Meine aktuellen Überlegungen gehen dahin, die Steuerwange nur innen um das abzunehmen, was ich brauche um das Pleuel unterzubringen.

Somit wäre der Drehschieberfläche nur zu ca 3/4 in diesem Breich nach OT verschlossen.

Hat das schonmal jemand ausprobiert ?

Ein weiterer Gedanke, wäre den Drehschieber im Block  anders zu gestalten (evtl. dünner, aber dafür länger ?)

Bearbeitet von dark_vespa
Geschrieben

Wie ich das Pleuel mit dem Exzenter in der Steuerwange unterbringen soll bereitet mir Kopfzerbrechen.

Wenn ich die Steuerwange in dem Bereich entferne (ca 1,5 - 2 cm) an der Wange, befürchte ich, dass ich einen zu großen Überschnitt bekomme.

Meine aktuellen Überlegungen gehen dahin, die Steuerwange nur innen um das abzunehmen, was ich brauche um das Pleuel unterzubringen.

Somit wäre der Drehschieberfläche nur zu ca 3/4 in diesem Breich nach OT verschlossen.

 

Oder halt entsprechend Material am Pleuel weg nehmen (Fase auf Seite der Steuerwange).

 

HIER bildlich zu sehen. 

Geschrieben

Mein Drehschiebermotor macht langsame Fortschritte, nur in Sachen Kurbelwelle weiß ich nicht so recht weiter.

 

Fakten:

 

PL 170 ETS Stoffis Welle (bereits ausgepresst)

DRT Exzenter Zapfen für 53 Hub

Bultaco Pleuel

 

Block is ein PK 50 S Lusso Block mit langem Drehschieber

 

Wie ich das Pleuel mit dem Exzenter in der Steuerwange unterbringen soll bereitet mir Kopfzerbrechen.

 

Wenn ich die Steuerwange in dem Bereich entferne (ca 1,5 - 2 cm) an der Wange, befürchte ich, dass ich einen zu großen Überschnitt bekomme.

 

Meine aktuellen Überlegungen gehen dahin, die Steuerwange nur innen um das abzunehmen, was ich brauche um das Pleuel unterzubringen.

Somit wäre der Drehschieberfläche nur zu ca 3/4 in diesem Breich nach OT verschlossen.

Hat das schonmal jemand ausprobiert ?

Ein weiterer Gedanke, wäre den Drehschieber im Block  anders zu gestalten (evtl. dünner, aber dafür länger ?)

ich hab genau das gemacht.

Stoffi welle

drt excenter

bultaco

 

ich hab das untere pleuelauge gleich angefast auf der drehbank wie das originale. nix an der steuerwange machen.

fotos entweder etwas weiter vorn oder ich such mal ;-)

Geschrieben

ich hab genau das gemacht.

Stoffi welle

drt excenter

bultaco

 

ich hab das untere pleuelauge gleich angefast auf der drehbank wie das originale. nix an der steuerwange machen.

fotos entweder etwas weiter vorn oder ich such mal ;-)

 

das wär natürlich die Lösung zu all meinen Problemen :wheeeha:

du hast Post :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hallo... steh kurz vor der fertigstellung des 50cc sprint motors , und

hab gesehen dass hier auch viekantförmige zylinderhauben eigen bau gemacht werden....

 

hätte einige fragen dazu, wär schon wenn ihr mir weiterhelfen könntet, da ich heute abend die haube

mache und morgen first run... :-)

 

fahre den zylinder nicht gedreht, und wollte fragen wieviel luft habt ihr rund um den zylinder zur haube?

wieviel % kühlöffnung richtung auslass und wieviel zum einlassstutzen habt ihr gelassen?

meine zylinderkopfrippen stehen leicht zum rad hin, macht es sinn die anstutzen öffnung zu verschliessen

und den einlassseitigen wind ind die rippenrichtung auf das rad zu lenken...?

 

schmutzproblem gibt es nicht da nur sprintmotor...

 

danke im voraus ...

 

luk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Standort: Basel Stadt oder Weil am Rhein   Versand ab Weil am Rhein oder Basel wird einzeln und direkt kommuniziert.    Abholung auch möglich, Barzahlung oder Überweisung.      ----------------------------------------------------------     Roadbook-Dreh-Halter 55€ Neue O-Ringe gebe ich noch dazu                   TCS Wappen 60er Jahre zum Anschrauben (War an einer VNT von 1961 montiert) 15€         Kleine Öl-Flasche mit Spitze zum Schmieren ca 2dl Volumen 10€         Lampe Unten Jg. 1951 Benzinhahn 10€            
    • Raul Fernandez ist auch verletzt (Bruch eines Mittelhandknochens und einer Zehe)
    • So ungefähr stelle ich mir das vor:   - PK 80 S  - PK Gabel (ungekürzt) - BGM PRO SC/F1 Sport Federbein (mit kurzem Adapter 195mm) - 11mm Grimeca Pumpe von einer Aprilia SR50 (Wird in ahnlicher Form auch bei den Piaggio Automaten eingesetzt.) - Umrüstkit für PX von Grimeca    Bremsleitung:   Spiegler VARIO   SKU: 122-11600-11 Leitung: Schwarz 1310mm    Fittinge:   Fitting unten: Typ 000 Silber   Fitting oben: Typ 032 Silber   Hohlschrauben: SKU: 127-01121-11 Alu M10x1 - Silber   Die Bremshebelaufnahme musste weichen und ein Stück starres Rohr in den Lenker.   Ein 10mm Loch direkt hinter der Verschraubung für die Abdeckung.   Damit kommt man dann direkt unter dem Tacho zwischen dessen Füße und ins Lenkrohr.   Das Loch für den Bremszug in der Gabel muss ebenfalls auf 10mm aufgebohrt werden.   Fertig.
    • Hallo zusammen,   ich war letzte Woche in der Situation dass ich mir eine Bremsleitung für meine PK S zur Umrüstung auf Grimeca Scheibenbremse bestellen musste. Dazu hab ich erstmal alles montiert und eine alte Bowdenzughülle eingezogen um die notwendige Leitungslänge zu ermitteln. Dank ein paar Restbeständen (Leitung und Fittinge) von @Zipzack war das Ganze auch recht schnell erledigt, aber vermutlich hat nicht jeder mal eben ein Muster zur Hand und so ein Umbau auf mehrere Etappen kann auch ganz schön nerven.   Meine Idee ist es nun, diverse Kombinationen aus Bremszange, -pumpe, -leitung mit den zugehörigen Fittingen und der benötigten Leitungslänge hier zu dokumentieren. Das Ganze am Besten mit Bezugsadresse und Teilenummer sowie Fotos von der Verlegung.   Keine Diskussionen, nur Fakten und Bilder!   Für den Rest sind sicher diese Topics besser geeignet:   https://www.germanscooterforum.de/topic/234913-handbremspumpen-an-lenker-zeigt-her-eure-variationen/page/28/#comment-1069839323   https://www.germanscooterforum.de/topic/308746-smallframe-bremspumpenbetätigung-unter-lenker-pv-et3-sprint-v50/page/8/#comment-1068820608   https://www.germanscooterforum.de/topic/308240-stahlflexleitungen-nach-maß-inkl-teilegutachten-für-den-tüv/page/7/#comment-1069772624   Falls ich was wichtiges vergessen habe, sagt Bescheid.    Grüße,  Arne    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information