Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab ich auch mal irgendwo gelesen das die so 32° ganz gerne hat aber nicht mehr wiedergefunden. Wie viel höher muss dann der Auslaß? Wie berechne ich das?

Werd mir dann mal die CGN ordern, soll ich gleich noch 2 andere mitbestellen? 

 

Güße und Danke

Florian

Geschrieben

Dgl kannst auch mal mitordern, BGN hab ich auch schon öfters gehört, jedoch nie verbaut!

Zu den Steuerzeiten.Ich find es mit der Gradscheibe am einfachsten. Messen, anzeichnen. Dann nochmal gegenmessen und fräsen!

Geschrieben (bearbeitet)

Kann ich morgen mal machen. Ober oder Unterkante?

 

Ich hab auch noch ne Frage. Hab gerade mal geschaut was für ne Nadel und Düse im Vergaser ist. Kann mir jemand sagen was ich verbauen soll im 35 Keihin AS als Ausgansbasis?

Steuerzeiten hab ich 188/128 mit ner Bertha. Verbaut ist derzeit 160er 45er und ne DEK Nadel.

 

Beste Grüße

Florian

Beides wär super

meinte so hier hoffe du hasts richtig verstanden :thumbsup:

post-26621-0-15237900-1368270371_thumb.j

Bearbeitet von brumsi
Geschrieben

Dgl kannst auch mal mitordern, BGN hab ich auch schon öfters gehört, jedoch nie verbaut!

Zu den Steuerzeiten.Ich find es mit der Gradscheibe am einfachsten. Messen, anzeichnen. Dann nochmal gegenmessen und fräsen!

Gute Idee. Werd dann erstmal 3 bestellen. Gibts die auch irgendwo günstig? Irgendwelche empfehlenswerten nachbauten oder so?

 

@brumsi, wird gemacht.

  • Like 1
Geschrieben

Wegen den Steuerzeiten: Wurde ich einfach mal so fahren, später hochfräsen geht ja immer noch.

Weniger VA könnte der Fahrbarkeit zuträglich sein, das könnte bei einem Motor für die Strasse nicht unwichtig sein.

Geschrieben

Grundsätzlich gebe ich dir da recht. Hab jedoch noch keine Bertha Kurve gesehen, die mit mehr VA schlechter gelaufen wäre, eher besser. Zumindest in den Regionen, über die wir hier sprechen.

War bei mir bei meinem Evo direkt das Gleiche! ( von 130/189 auf 130/194)!

Geschrieben

So, einmal das Maß sind etwa 43mm.

 

Dann kommen wir zu meiner Fräsaktion. Vorweg, der Fräser war ziemlich gut :satisfied:

 

Ausgangssteuerzeiten waren übrigens 188/126, hatte das entweder falsch in Erinnerung oder nicht richtig gemessen.

Wollte dann auf 192 hoch und war schon richtig vorsichtig mitm anzeichnen, dachte ich jedenfalls.

Bin jetzt mit 3mm Fußdichtung bei 193/126 33,5 VA gelandet was natürlich kacka ist, da ich den Einlass erst nachher kontrolliert habe.

Mit 3,5mm Fußdichtung bin ich dann bei 195/129 und 33°VA. Das könnte doch klappen oder? Muss ich dann aber die Kopfdichtung weglassen um auf die Quetschkante zu kommen.

Mit 4mm sind es dann 197/132 und 32,5VA. Denke eher suboptimal aber Ihr seid die Experten.

 

Hab schon mehrere Kurven mit 195/130 gesehen und die fand ich ziemlich ansprechend und sahen auch gut fahrbar aus.

Was nu? So lassen oder Einlass versuchen etwas höher zu ziehen?

  • Like 1
Geschrieben

von den Überströmern sollte man die Finger lassen, da kommt es nicht nur auf die Fläche, sondern auch ganz massiv auf die Einstromrichtung an. Das is von Hand fast nicht machbar.

 

Ich würde den mit 33,5er VA erstmal testen. Ich könnte mir vorstellen, dass das gut läuft. Höher setzten kannste den Zylinder bei Bedarf ja immer noch

Geschrieben

Grundsätzlich gebe ich dir da recht. Hab jedoch noch keine Bertha Kurve gesehen, die mit mehr VA schlechter gelaufen wäre, eher besser. Zumindest in den Regionen, über die wir hier sprechen.

War bei mir bei meinem Evo direkt das Gleiche! ( von 130/189 auf 130/194)!

OK!

Wollte gestern noch meinen Kommentar bezüglich Unsicherheiten, mit denen man z.B. beim Anpassen des Auslaßes konfrontiert wird, abgeben, zu spät - das spar ich mir jetzt lieber.

:-(

@Kampmann: Auslaßkanten anfasen nicht vergessen!

Geschrieben

OK!

Wollte gestern noch meinen Kommentar bezüglich Unsicherheiten, mit denen man z.B. beim Anpassen des Auslaßes konfrontiert wird, abgeben, zu spät - das spar ich mir jetzt lieber.

 Kannst mir ja per PN nachreichen fürs nächste mal :-D

Kanten sind alle schön glatt.

Also erstmal Variante 1 mit 33,5°

Dann bin ich mal gespannt, irgendwer muss das ja testen :satisfied:

 

Danke Euch und Grüße

Florian

Geschrieben

Ach,

ich denke, dass wird schon ordentlich laufen. Sonst bleibt dir nur noch, ne Welle mit mehr Hub zu verbauen, um den VA runter zu bekommen!

Solltest du noch Nadeln zum testen brauchen, kannst dich melden! Ich blaub BGN und DGL hab ich noch liegen!

Geschrieben

Oki doki, werd dann erstmal die cgn bestellen, dann kann man immer noch sehen wo er mehr oder weniger braucht.

Werd dann eh mal bei DIr vorbeischippern wenn der Ofen fertig ist, Senden ist ja umme Ecke.

 

Bis denn

Geschrieben

 Kannst mir ja per PN nachreichen fürs nächste mal :-D

Kanten sind alle schön glatt.

Also erstmal Variante 1 mit 33,5°

Dann bin ich mal gespannt, irgendwer muss das ja testen :satisfied:

 

Danke Euch und Grüße

Florian

 

 

33,5 find' ich voll in ordnung - die bertha mag gern so was um den dreh. angenehmer nebeneffekt ist hier das im vorreso mehr passiert. war bisher bei allen motoren so. mit 30va eher so mmh.. und mit 32 besser und mit 33 bis 34 noch besser..

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich hätte da mal eine Frage, betrifft eigentlich fast alle Resonatz Auspuff Motoren, aber hier am Beispiel von einem EVO Direkt,

 

190/130

Big Berta

Keihin  35AS

Vespatronic 21 Grad bei 3500

 

Lambda:

Ich habe es getestet, mit der Sonde im Auspuff bergab, bergauf es ergeben sich die selben Lambda Werte als am Prüfstand. Jetzt aber zur Frage: fast alle Motoren mit RESO Auspuff haben im VorRESO so ein deutliches "abmagern" des Gemisches auf der Kurve.

 

Jetzt ist mir nicht klar, magert das wirklich ab, WARUM? Welcher Effekt steckt dahinter, was kann man dagegen tun?

 

Oder zeigt die Sonde da nur einen flaschen Wert an, weil der RESO Effekt gerade eintritt und uU unverbranntes Gemisch an der Sonde vorbeikommt und so den Messwert verändert.

 

Es macht keinen Unterschied ob ich im Krümmer messe, im RESO Bereich des Auspuffs oder beim Dämpfer...

 

Anbei mal eine Beispielkurve, wo dies ganz deutlich zu sehn ist.

 

Danke für eure Hilfe und euren Input!

2013 evo.pdf

2013 evo.pdf

Geschrieben

Es macht keinen Unterschied ob ich im Krümmer messe, im RESO Bereich des Auspuffs oder beim Dämpfer...

Einen erheblichen sogar!

Im Krümmer hast du sicher Frischgas was an deiner Sonde nur unfug anrichtet, Im ESD bin ich mir nicht sicher. Ich würde im Belly messen.

Geschrieben

setz die Sonde in die Belly, dort wird sie tadellos arbeiten. Im Bereich des Enddäpfers bekommst du zuviel Atmosphären Sauerstoff hinzu.

Was sagt denn das EGT in deinem beschriebenen Drehzahlbereich?

 

Beim beschleunigen bis Enddrehzahl (Schieber aufreißen) bin ich bei +/- Lambda  0,9 (+/-AFR 12,2). Beim Drehzahl halten in Reso magert bei mir der Motor noch ab und die EGT Temperatur steigt stetig. Kurz am Kabel ziehen und die Temperatur fällt wieder.

Bin mir noch nicht sicher ob alles bei dauerhaften 500 °C im Teillast Bereich hält.

Nach zirka 3 Km Vollastfahrt bleibe ich bei unter 500 °C und 12,2 AFR.

Wie geschrieben macht mir nur der untere/mittlere Teillastbereich noch sorgen.

 

aber mehr dazu hier

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/247125-vergaserabstimmung-mit-breitbandlambdasonde/

Geschrieben

setz die Sonde in die Belly, dort wird sie tadellos arbeiten. Im Bereich des Enddäpfers bekommst du zuviel Atmosphären Sauerstoff hinzu.

Was sagt denn das EGT in deinem beschriebenen Drehzahlbereich?

 

Beim beschleunigen bis Enddrehzahl (Schieber aufreißen) bin ich bei +/- Lambda  0,9 (+/-AFR 12,2). Beim Drehzahl halten in Reso magert bei mir der Motor noch ab und die EGT Temperatur steigt stetig. Kurz am Kabel ziehen und die Temperatur fällt wieder.

Bin mir noch nicht sicher ob alles bei dauerhaften 500 °C im Teillast Bereich hält.

Nach zirka 3 Km Vollastfahrt bleibe ich bei unter 500 °C und 12,2 AFR.

Wie geschrieben macht mir nur der untere/mittlere Teillastbereich noch sorgen.

 

aber mehr dazu hier

 

cello schrauben test.pdf

cello schrauben test.pdf

cello schrauben test.pdf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung