Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte beim meinem Parmakit WForce einen Bullet 150 montiert. Kommt auf das selbe raus wie bei dir. Ich habe nur die Flanschplatte so weit möglich vergörßert & noch etwas konisch in richtung Zylinder angefast. Mehr braucht man nicht machen, hat sehr gut funktioniert obwohl der Flansch noch immer etwas kleiner als der Auslass war.

Bearbeitet von Inujasha
Geschrieben

also mal kurz drangehoben: der auslass passt nicht gut zum franz -> der krümmer vom franz ist quasi zu klein. mit was für material/fräser kann man den pott anpassen?

 

Hast du den Auslass aufgefräst? Original sind das ja nur 33mm am Zylinderflansch und 32mm am Auspuff. Also gerade mal 0,5mm rundherum die im Weg stehen. Das kann man auch so lassen oder halt ein wenig anfasen mit dem Dremel, wenn man dann ruhiger schlafen kann.

Geschrieben

Hast du den Auslass aufgefräst? Original sind das ja nur 33mm am Zylinderflansch und 32mm am Auspuff. Also gerade mal 0,5mm rundherum die im Weg stehen. Das kann man auch so lassen oder halt ein wenig anfasen mit dem Dremel, wenn man dann ruhiger schlafen kann.

ne wollte ich aber noch machen, so wie man es liest, sollen da ja ein vllt auch zwei ponys sein

Geschrieben

Der passt sogar ganz rein in den Einlass. [emoji6]

Was meinst du mit Boyesen? Die Plättchen oder die Radvalve?

Beides gibt es für die CR125 von der die Membran des Polini Evo stammt.

Geschrieben

also mal kurz drangehoben: der auslass passt nicht gut zum franz -> der krümmer vom franz ist quasi zu klein. mit was für material/fräser kann man den pott anpassen?

 

Hast du den Auslass aufgefräst? Original sind das ja nur 33mm am Zylinderflansch und 32mm am Auspuff. Also gerade mal 0,5mm rundherum die im Weg stehen. Das kann man auch so lassen oder halt ein wenig anfasen mit dem Dremel, wenn man dann ruhiger schlafen kann.

 

Bei 33 auf 32 habe ich überhaupt keine Bedenken. Für die Rundstreckenrennen in der ESC habe ich einem Teamkollegen mit SP09 mit ca. 36mm Auslassdurchmesser einen Auspuff mit 32mm Krümmerdurchmesser empfohlen. Das lief eine ganze Saison und auch immer noch top. Ohne anfasen, abrunden oder irgendwas. Drauf und gut.

  • Like 1
Geschrieben

also gut, dachte nur, wenn die "nasen" und kanten überall im zylinder wegmach, vllt dann auch da. nach dem motto: ganz oder gar nicht / halb bringt nix.

 

wo ist nochmal die stelle, an der die membrane evtl im zylinder anstoßen können? finde es iwie nicht.

Geschrieben

Hi all!

Langsam geht's weiter. Rahmen macht fortschritte, Motorkomponenten sind weitgehen gesetz:

- Evo direkt

- BGM-Welle

- 35 Mikuni

- Vespatronic

- harz4

- S&S-Evo (... Ist eine TÜV-Entscheidung)

- Olympia 2.56

Zu ein paar Dingen brauche ich noch mal Hilfe:

- Kurzer 4.

Madsol ist raus bzw. reagiert nicht. Alternativen wäre jetzt ne Runner oder nur 4. DRT. Empfehlungen?

- Schaltklaue

Original oder DRT? Auf jeden Fall kommt ne andere Feder rein.

Schon mal Danke für eure Hinweise und Meinungen

Geschrieben

passt so - vielleicht noch ein bisschen mit Schleifröllchen glätten.

kontrolliere noch ob das Pleuel und die Kurbelwange nicht an der Drehschieberdichtfläche an geht. 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute!

 

Hab gestern vom Center den MRP Rüssel für meinen Evo Direkt bekommen und hab den gleich mal zum "anpassen"  mit SIP2.0 Dämpfer mit einer 35mm Verlängerung in den Rahmen gehalten? Soll das so oder versteh ich unter "Passt in den Rahmen ohne Modifikation" da was grundfalsch?

 

Ich meine, passt ja, nur Federn ist nicht mehr :blink: gut ich fahr jetzt Grundsätzlich im permantennten 2Mann Betrieb aber der Federweg ist schon a bisserl gar arg wenig.

 

Voll ausgefedert und Hinterrad in der Luft (unbelastet):

 

 

An der Dämpferkolbenstange ca. 15-20mm eingefedert, knallt das Ding voll gegen den Rahmen:

 

 

Schneidet ihr das aus? Ich meine so lange Dämpferverlängerungen gibts ja gar ned das der Dämpfer auf Block geht bevor er in den Rahmen knallt?

post-12396-0-15993600-1422955051_thumb.j

post-12396-0-56977500-1422955166_thumb.j

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben

....muss mich auch mal dranhängen!!!

 

Derer FRagen 2!

 

ich hab zwar schon die 59 Seiten grob durchgelesen, aber ich hab noch nicht raus

 

1. welcher Hub sich als geeignet rausgestellt hat,

2. auf der SCK seite finde ich den EVO direkt einmal als "Normal" und einmal als "ESC" version.

 

kann mir da wer den Unterschied (Ausser dem Preis) nenne und weller auch da besser geeigent ist für nen Straßen-Setup?

 

sorry for being stupid! aber ist mein erster Ausflug ins Schmalrahmenland!

 

cheers

Marcus

Geschrieben (bearbeitet)

Soweit ich weiß ist die Esc Version identisch zur normalen.

Die Esc v. Ist einfach nur subventioniert für Esc Fahrer (bin mir aber nicht 100%ig sicher )

Bezüglich hub werde ich wohl 54 hub wählen. Ausgelegt ist er ja für 52,8 oder so dann musst du nur ca 1,5 unterlegen und die steuerzeiten passen ungefähr.

Ich baue auch den erste. Evo momentan auf. Und 54 hub war für mich die beste Lösung.

Ach ja wegen dem ansauger... Mittwoch müsste mein Evo ankommen werde dann mal den mrp montieren und berichten.

Bearbeitet von Pat rick
Geschrieben

Ich denke 51Hub wirds für mich, das hat sich wohl für einen "Strassen" Roller zwischen 22-26PS in Kombi mit Franz als recht potent und gutmütig gezeigt wie der Alex hier in diesem Thread eindrucksvoll zeigt, gibt aber natürlich auch gute Beispiele hier wie man mit entsprechend Komponennten und Aufriss auch mehr als 30 Ponys holen kann, ich für meinen Teil "begnüge" mich mit 51Hub...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung