Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ist das ein 34er vhsb?

ich fahre im 38er 163 er hd mit gleichem mischrohr ,ich würd auch auf die dp dq kennzeichnung achten ?!

ja ist ein 34 VHSB QD

der leger ist ja dass die 34er LD mit 264er Mischrohr kommen, die QD mit 266er

Die Mischrohre für den QD tragen die Bezeichnung "FN" 264

was genau ist der unterschied DP zu QD - was meinst du da

QD: http://www.sip-scootershop.com/de/products/vergaser+dellorto+flachschi_40051000

LD: http://www.sip-scootershop.com/de/products/vergaser+dellorto+vhsb+34ld+_40050000

Geschrieben

der unterschied ist die länge des mischrohres ...

wenn ich das richtig sehe ist dass mischrohr zumindest der teil der oben herausragt bei der variante QD nicht veränderbar, das FN Rohr wird in ein weiteres fixes rohr geschraubt

Geschrieben

der unterschied ist die länge des mischrohres ...

so iss es, gibt jeweils zwei Längenausführungen der Mischrohre. Einsatz in allen VH... Versionen möglich

Geschrieben

ah ja die geschichte wit der länge - wie weit das dingens in den saugraum steht.

da hab eich mich schon mal rumgespielt, meine erkenntnis dazu war/ist:

je weiter das rohr oben raussieht, um so grösser muss ich den cutaway anlegen zumindest bei motoren die im verhältnis zur vergasergrösse eher weniger ccm haben, zb. 130 ccm, bei den LF mit 210 ccm reagiert dass nicht so drastisch.

was soll eigentlich mit einem längeren mischrohr (überstand) erreicht werden - die langen sind ja meist in den race-vergaser-varianten verbaut?

Geschrieben (bearbeitet)

was soll eigentlich mit einem längeren mischrohr (überstand) erreicht werden - die langen sind ja meist in den race-vergaser-varianten verbaut?

aus meiner Erfahrung, hatten wir mit den langen Mischrohren immer die besseren Ergebnisse beim Lastwechsel (brachten so meist das starke Abmagern auf der Kartbahn rasch in den Griff...)

Bearbeitet von sliders013
Geschrieben

Frage:

Ich fahre seit mehr als einem Jahr mit dem Evo direkt und mir reißt immer das linke untere äußere Membranplätchen (in Fahrtrichtung gesehen). Ich habe schon alles probiert:

Den Membrankasten sauber poliiert, damit keine Unebenheiten mehr sind.

Den Zylinder getauscht.

Kleine zweite Membranplätchen außerhalb dazu geschraubt - das Plätchen war in Ordnung, aber das Karbonplätchen darunter wieder abgefranzt...

Wenn ich den Zylinder ansehe, kann ich nichts sehen oder finden, wo das Plätchen anstehen soll.

Kennt das jemand? oder hat jemand einen Tipp?

Geschrieben

Frage:

Ich fahre seit mehr als einem Jahr mit dem Evo direkt und mir reißt immer das linke untere äußere Membranplätchen (in Fahrtrichtung gesehen). Ich habe schon alles probiert:

Den Membrankasten sauber poliiert, damit keine Unebenheiten mehr sind.

Den Zylinder getauscht.

Kleine zweite Membranplätchen außerhalb dazu geschraubt - das Plätchen war in Ordnung, aber das Karbonplätchen darunter wieder abgefranzt...

Wenn ich den Zylinder ansehe, kann ich nichts sehen oder finden, wo das Plätchen anstehen soll.

Kennt das jemand? oder hat jemand einen Tipp?

leider ein bekanntes problem. hast du mal eine andere membranplatten stärke probiert?

polini gibt in der spielanleitung an, daß die platten 0,4mm sind. im echten leben, wenn man die dinger mal nach misst, sind das aber 0,25 und somit für meinen geschmack zu dünn.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

ursachenforschung:

Polini EVO Direkt - RIP

aus heterem himmel ohne vorwarnung nach über 1.000 KM plötzlich abgeraucht bei ca. 130 KMH unter vollast.

EGT war immer im grünen bereich also so bei 580°.

HD war für Strasse ein wenig auf der fetten Siete ausgelegt, Polradkeil war auch intakt, keinerlei undichtigkeiten an Fuss, Kopf oder membranblock zu erkennen.

Zum glück hatte der Nachfolgende verkehr gut reagiert - habe kurzzeitig die ganze strasse benötigt.

ich sag mal thermisch überlastet - aber warum?

post-19683-0-99246400-1343893963_thumb.j

post-19683-0-21170200-1343894080_thumb.j

post-19683-0-66822900-1343894194_thumb.j

Geschrieben

ja ist ein 34 VHSB QD

der leger ist ja dass die 34er LD mit 264er Mischrohr kommen, die QD mit 266er

Die Mischrohre für den QD tragen die Bezeichnung "FN" 264

was genau ist der unterschied DP zu QD - was meinst du da

QD: http://www.sip-scootershop.com/de/products/vergaser+dellorto+flachschi_40051000

LD: http://www.sip-scoot...+34ld+_40050000

Habe auch beide Vergaser, Der LD ist normal auf den Aprilias verbaut der QD auf den Rotax-Max Karts. Die Mischrohre sind total verschieden und auch nicht zwischen den Vergasern austauschbar. Ich muss bei meinem QD riesige Hauptdüsen ( um 200) verwenden damit er läuft. Beim LD eher so um 160. Die Mischrohre für den LD sind DP und DQ und die haben unterschiedliche Längen.

Geschrieben

Vespatronic eventuell im Teich?

ich weiss nicht wenn zu viel vorzündung schmelzen7fallen die kolben doch eher etwas weiter mittig ein ca an kerzenposition?

Geschrieben

ursachenforschung:

Polini EVO Direkt - RIP

aus heterem himmel ohne vorwarnung nach über 1.000 KM plötzlich abgeraucht bei ca. 130 KMH unter vollast.

EGT war immer im grünen bereich also so bei 580°.

HD war für Strasse ein wenig auf der fetten Siete ausgelegt, Polradkeil war auch intakt, keinerlei undichtigkeiten an Fuss, Kopf oder membranblock zu erkennen.

Zum glück hatte der Nachfolgende verkehr gut reagiert - habe kurzzeitig die ganze strasse benötigt.

ich sag mal thermisch überlastet - aber warum?

post-19683-0-99246400-1343893963_thumb.j

Ist das wirklich einlaszeitig?!?

Geschrieben

Ist das wirklich einlaszeitig?!?

ja - irgenwie komisch oder - oder doch einfach zu mager und an dem heissen tag gestern nach 20 min heizerei abgekocht

Geschrieben

aus heterem himmel ohne vorwarnung nach über 1.000 KM plötzlich abgeraucht bei ca. 130 KMH unter vollast.

EGT war immer im grünen bereich also so bei 580°.

Wieso war 580° grüner Bereich?

Erfahrene Grenzwerte oder übernommen von anderen eigenen/fremden Motoren?

Wieso bei 3000 auf 24° abgeblitzt?

Mal auf maximale Verstellung geblitzt?

Geschrieben

das egt ist dass slebe wie beim falc 54/57 zuvor, position 1 cm näher am zylinder, auspuff jetzt eine bertha zuvor ein 55er der falc hat locker bis 650° mitgespielt und stabil abgedüst für starsse bin ich immer so um die 610° gefahren - daher mein theoretischer ansatz - grüner bereich = eigenerfahrung

also abgeblitzt bei erhöter drehzahl und maximalverstellung war OK - kann ich nur nicht 100% blitzen hat sich aber gut bewegt in die richtige richtung

@ludi: ja war einer der feinen marchhart filter drann auf strass immer mit filter (die dinger sind übrins echt geil alle adapter dabei und reissen nicht so schnell wie die ramairluftverminderer)

komme immer mehr zu dem ergebnis dass dass evtl doch eine fetter HD vertragen hätte, oder falschluft im membranblock aber eher ersteres,

auch die sehr grobe QS von 1,05 mm (sorry gestern im evo mono topic mit 0,95 fälschlich angegeben) könnte dass an die grenze gebracht haben erklärt nur nicht warum das EGT nicht angeschlagen hat.

Geschrieben

das egt ist dass slebe wie beim falc 54/57 zuvor, position 1 cm näher am zylinder, auspuff jetzt eine bertha zuvor ein 55er der falc hat locker bis 650° mitgespielt und stabil abgedüst für starsse bin ich immer so um die 610° gefahren - daher mein theoretischer ansatz - grüner bereich = eigenerfahrung

also abgeblitzt bei erhöter drehzahl und maximalverstellung war OK - kann ich nur nicht 100% blitzen hat sich aber gut bewegt in die richtige richtung

@ludi: ja war einer der feinen marchhart filter drann auf strass immer mit filter (die dinger sind übrins echt geil alle adapter dabei und reissen nicht so schnell wie die ramairluftverminderer)

komme immer mehr zu dem ergebnis dass dass evtl doch eine fetter HD vertragen hätte, oder falschluft im membranblock aber eher ersteres,

auch die sehr grobe QS von 1,05 mm (sorry gestern im evo mono topic mit 0,95 fälschlich angegeben) könnte dass an die grenze gebracht haben erklärt nur nicht warum das EGT nicht angeschlagen hat.

das ist das problem am egt.

wann ist auf DEINEM Motor zu warm?

jeder motor reagiert anders, bzw zeigt andere werte.

je nach dem welcher auspuff, wo die sonde hingehängt wird, etc...

rein theoretisch müsstest du mit egt erstmal "erfahren" bei welcher angezeigten egt temp. es deinem motor zu warm wird.

  • Like 1
Geschrieben

ja da hast du recht - kenne die diskussion rund um das EGT ja - immer wenn man glaubt was erfahren/erlebt und verstanden zu haben kommt es doch wieder anders.

vorst mal schluss mit evo-direkt - hab grad einen M160L geschossen den ich heute noch hole - etwas abwechslung braucht der mensch :rotwerd:

  • Like 1
Geschrieben

also falls du den alten polini direkt zylinder nicht mehr verwenden magst, interesse hätte ich daran...PM wenn du ihn loswerden willst - thnx!

der iss schon weg - leider -

hier herrscht offensichtlich nachfrage nach gerieften zylindern (hätte noch so einige 211er malossis)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information