Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

und der auslass hat 33mm am flansch, das passt auch ganz gut, oder eher auf 35-38 erweitern?

Würde da schon einen größeren Krümmer dafür bauen!

Geschrieben

Würde da schon einen größeren Krümmer dafür bauen!

??

nen' franz brauchste da aber nicht umbauen...

 

@oli

 

den auslasskanal würde ich, wenn da nen franz drauf kommt, auf den durchmesser der flanschplatte erweitern - mehr brauchts da nicht.

damit sollte der hobel dann um die 24-26ps abdrücken..

Geschrieben

ich denke an nen Charger150 und nen 36er PWK (liegt halt noch rum)

 

Was hat denn der Charger für nen Krümmerdurchmesser?

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Möchte meiner Vespatronic am Evo-Smallblock noch ein CNC-Lüfter spendieren und stehe nun vor der Entscheidung.... GP-One -> leicht oder 400g??? Geschnitten oder am Stück? Was meint ihr wo liegen welche Vor- bzw. Nachteile an?

 

Denke gerade über die 400 nach, da dort mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so immense Kräfte an der Welle reißen wie bei der leichten Version oder ist das Quatsch und es geht hier nur um 2 Extreme?

 

Btw. wieviel ist eingentlich LEICHT?

Bearbeitet von BenSation
Geschrieben

Kann mir jemand die Maße von Kolbenbolzen und Clips sagen? Bei mir waren da welche von nem Kinderzylinder dabei...

Ich ruf zwar gleich mal beim Sip an aber will den nur ungern wieder komplett zurückschicken!

Danke

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi

Noch mal ne frage zum polini ansauger

man könnte doch das Rohr einfach wegflexen und dann im richtigen Winkel

den strohspeed ansaugstuzen drauf Schweißen das past dann ja direkt schön für denn 33 keihin

war jetzt nur so ein Gedanke -könnte das funtzen ?

Geschrieben (bearbeitet)

Wollt mir jetzt auch einen aufbauen bin grad was planen

Setup wer :

53/105 drt

33 keihin

Dicke Berta Zeiten so 128/193

Kupplung bgm superstrong

Vespatronic

2.86 primär ? ( Oder doch besser eine längere )

Kurzer 4ter (Zahnrad bgm ? )

Gehäuse geplant

Ziel ist einen schönen tourer mit wheely spass ca 28 ps und 23nm

muss man da hart am dremel gehen oder reicht es wenn man nur den Auslass was frei räumt

Gruß seb

Bearbeitet von Klemmi3
Geschrieben

wenn hier jemand mit nem Ansauger experimentieren möchte, ich hätte noch einen im Keller liegen, der nicht mehr gebraucht wird (Sorry Amazombie, aber ich hab da auch irgendwo ein Verkaufetopic zu, find es nur gerade nicht zum verlinken)

Geschrieben (bearbeitet)

haha was soll er denn kosten wenn wir schon dabei sind :-D

 

edith meint: ich brauch ihn eigentlich eh nicht 

Bearbeitet von sticker
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hat jemand zufällig ne Membran rumliegen und kann die mir ausmessen?

 

Ich würd mir gern nen Spacer lasern, komm die Woche aber nicht in die Werkstatt...

 

Als Aufwandsentschädigung schneid ich demjenigen einen mit falls Interesse :cheers:

Grüße

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Will einen Motor Polini EVO Direkt aufbauen.

Verwendung: Langstreckenrennen

 

Welle wird wohl 53 oder 54 Hub werden, Pleuel 105???????

Was macht da sinn und hält unbedenklich in einem originalgehäuse?

 

Hab den Zylinder noch nicht, aber vorarbeiten wären schon möglich.

 

wieviel soll/muss ich den Motorblock planen, oder garnicht?

 

DANKE

Geschrieben

Moin,

ich hab mir da gerade einen mit ner 54/105 bgm Welle aufgebaut!

Bis jetzt problemlos...

Gehäuse ist ungeplant, find ich hier nicht unbedingt nötig!

Das gibt mit 54/105 und 2/2,5mm fudi ganz vernünftige Zeiten.

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Nadel CGN, HD und ND müßte ich nachschauen, irgendwas um 165 und 48.

Edit: kein Airstriker.

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben (bearbeitet)

Airstriker und normal sind (vom Hörensagen) vor allem im ND und oberen Nadelbereich (=Durchmesser) eher nicht miteinander zu vergleichen...

Ich meine, ich wär da halt vorsichtig.

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben

...wer fahrt einen PWK38 und mit welcher Nadel/Düsen ?

Hab' sicherheitshalber nochmal nachgeschaut: CGN, HD 162, ND 48, mit Luftfilter.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

gibt es was Neues in Bezug auf die Membrane?

Gibt es etwas haltbares?

Stößt die Membrane nun an und kann man das mit einem Spacer umgehen?

Ciao, Uli

 

 

bis jetzt hat immer geholfen, die membran beim einbau nach oben, in richtung zylinderkopf zu halten und die schrauben dann zu befestigen, da sonst die zungen unten links häufig angehen.

oder einfach andere platten drauf. 0,35polini material oder falc, oder boyesen, oder, ....

Bearbeitet von wheelspin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung