Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

soeben kam ne mail von pinasco rein dass sie wieder was neues auf lager haben:

Pinasco Clutch Slider

Pinasco ha realizzato un accessorio semplice, ma efficace, indispensabile per tutte le frizioni Vespa 6 e 7 molle, un cuscinetto a rulli da sostituire alla bronzina originale di tutte le Vespa Large Frame. Il cuscinetto Pinasco Clutch Slider, ricavato dal pieno, ha la peculiarità di azzerare quel fastidioso problema della frizione che strappa in partenza o in cambiata, infatti rispetto alla boccola sinterizzata, il cuscinetto Pinasco Clutch Slider non si blocca perché i rullini speciali si adattano alle superfici di scorrimento anche su frizioni con giochi elevati e molto consumate.

Il cuscinetto Pinasco Clutch Slider permette cambiate più fluide, partenze più rapide e confort di viaggio senza eguali mantenendo inalterati i componenti originali Vespa.

Se vuoi saperne di più consulta la scheda tecnica sul sito www.pinasco.com

Pinasco Clutch Slider

Pinasco has developed a simple but essential accessory for all clutches Vespa 6 and 7 springs, a roller bearing to replace the original bush of all Vespa Large Frame. The bearing Pinasco Clutch Slider, has the peculiarity to solve the annoying trouble of clutch ripping in departing or in changing gear. Compared to the sintered bush, the bearing Pinasco Clutch Slider solves the rip, because the special needles fit on sliding surfaces of very worn clutches.

The bearing Pinasco Clutch Slider let you change in a faster, fluid and comfortable way, maintaining the original Vespa parts.

If you want to learn more check technical details on our webpage www.pinasco.com

der text ist selbsterklärend, es soll die sinterbuchse gegen ein nadellager ersetzt werden.

Geschrieben

ich würd bei ner ausgelutschten kupplung versuchen wo die bronzebuchse schon ordentlich luft hat und somit nimma stramm sitzt

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Bluenote,

was hälst du dann davon? Clutch Slider

hmmmm. ich lass mich gerne belehren, da ich ja nur ein try-and-error-schrauber bin.

bei mir haben sich bisher einige trenn-, rupf- und zupf-probleme an der kupplung mit

der fixierten montage der sinterbuchse in luft aufgelöst - gerade an meiner Cosa mit

ring.

warum das jetzt mit voll-mobil-gelagert gehen soll, kapier ich nicht. bin kein maschinen-

bauer ... aber wenn das jmd. hinlänglich erklärt, dann steigert das den nutzwert des topics :wacko:

b

Geschrieben

Ich halte das Lager an der Stelle so für Blödsinn, da es keine dafür vorgesehenen Laufflächen gibt.

Gruß, Ralf

Geschrieben

ich finde die (festgeklebte) buchse ausreichend.

fand ich auch, bisher.

jetzt würd' ich aber doch gerne wissen, ob man das pinasco-ding direkt neben das SF-pinasco-ritzel legen kann oder ob da ein maschinenbauerischer sinn innewohnt :wacko:

b

Geschrieben

hmmmm. ich lass mich gerne belehren, da ich ja nur ein try-and-error-schrauber bin.

bei mir haben sich bisher einige trenn-, rupf- und zupf-probleme an der kupplung mit

der fixierten montage der sinterbuchse in luft aufgelöst - gerade an meiner Cosa mit

ring.

warum das jetzt mit voll-mobil-gelagert gehen soll, kapier ich nicht. bin kein maschinen-

bauer ... aber wenn das jmd. hinlänglich erklärt, dann steigert das den nutzwert des topics :wacko:

b

ich dachte immer das Teil soll frei beweglich sein ?

Geschrieben

ich dachte immer das Teil soll frei beweglich sein ?

das teil soll fest drauf sitzen und das drübergestülpte soll schön drübergleiten.

wenn die buchse ein spiel hat kann sie sich "verkeilen" und wieder "entkeilen" welches sich in einer rupfenden kupplung bemerkbar macht.

Geschrieben

ich dachte immer das Teil soll frei beweglich sein ?

Der äussere Kranz soll sich ja um den Stumpf drehen können. Von daher würd ich dem Lager schon eine Chance geben, aber das mit der

nichtvorhandenen Lauffläche dafür wurde ja schon angemerkt. Ist die Fläche da drinnen aber ned eh voll hart und super glatt?

:wacko:

Max

Geschrieben

also soll sich die Messingbuchse schon drehen können oder steh ich jetzt am Schlauch...bei allen meinen Kupplungen lässt sich das Ding frei auf der Grundplatte drehen

Geschrieben

bei allen meinen Kupplungen lässt sich das Ding frei auf der Grundplatte drehen

grad da soll sie fest sein.

beim nächsten mal einige tröpfchen loctite "fügen-welle-nabe" an die innenwand der buchse aufbringen und sie draufstecken.

Geschrieben

grad da soll sie fest sein.

beim nächsten mal einige tröpfchen loctite "fügen-welle-nabe" an die innenwand der buchse aufbringen und sie draufstecken.

jepp. so mach ich das auch immer.

etwas anwärmen (nicht durchhitzen!), welle-nabe dran und druff :wacko:

das mit dem verkeilne leuchtet natürlich ein, wenn das ding statt einseitig, zweiseitig beweglich ist. dann macht uU auch das lager sinn.

also den sitz nochmal nachplanen (schleifpapier recht da?) und das lager verbauen?

ich glaub ich zieh mir das mal und teste es ;-)

b

Geschrieben

so solls ja bei einem gleitlager auch sein.

Eben, mein ich ja, reicht des dann ned auch fürs Nadellager?

:wacko:

Max

Geschrieben

ich denke die flächen werden viel zu weich sein für ein nadellager, mal abgesehen von der oberflächengüte.

Geschrieben

Eben, mein ich ja, reicht des dann ned auch fürs Nadellager?

das wüsste ich auch gern.

beim gleitlager sind diese stellen doch für einen flächigen lagerkörper und nicht für einen wälzkörper gedacht.

(ich denk mir dass bei der punktbelastung des wälzkörpers die flächen härter sein müssen)

Geschrieben

messingbuchse schuld an rupfenender zupfender kupplung? is nicht die anlaufscheibe dafür schuld oder auch?

ich lass die messingbuchse dort anstatt dem lager.

Geschrieben

ich finde die (festgeklebte) buchse ausreichend.

Mit was klebt ihr? Welle Nabe Loctite?

Geschrieben

Mit was klebt ihr? Welle Nabe Loctite?

ja

is nicht die anlaufscheibe dafür schuld oder auch?

wenn die nicht vorhanden oder defekt ist kann die kupplung auch rupfen.

(beim belagwechsel geb ich immer eine neue anlaufscheibe.)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich war so frei und hab das bereits vorhandene topic (von anfang april als der newsletter rauskam) mit dem er unlängst veröffentlichten zu verbinden...

achja meine meinung zu dem teil:

wenn die kiste schon so ausgelutscht ist dass keine bronzebuchse mehr hält kann man ruhig mal das teil von pinasco ausprobieren.

denn genau für den fall ist es eigentlich gedacht.

  • Like 1
Geschrieben

Von der Idee her eigentlich schon recht alt: Hatte mal eine alte Kupplung in der Hand (von ner VL oder so?) und da is keine Messingbuchse drinnen sondern eben Wälzkörper. Denke die Variante war Piaggio zu teuer, ne Messingbuchse macht ja das gleiche und kann mehr ab, wenn die Schmierung net so prall is (is bei Largeframes ja net sooo toll an der Stelle).

Finde ein Wälzlager schon schicker (weniger Reibung, geringeres Losbrechmoment, denke ein etwas leichteres Drehen untereinander bei getrennter Kupplung), ob´s nötig is: denke nicht...

Geschrieben

wenns nur irgendein shop bereits lagernd hätt, hätt ichs schon ne weile bestellt aber hat ja noch keiner weil ich so ne ausgelutschte kupplung daheim rumliegen hab.

Geschrieben

Bei eine ausgelutschten Kupplung hätte ich da allerdings noch mehr Bauchschmerzen mit dem Teil, weil die Flächen ja dann gar nicht mehr passen und u.U. alles andere als "parallel" zueinander stehen. Leider hab ich keinen Motor, bei dem es mir egal wäre, wenn sich so ein Lager zerlegen würde und ins Getriebe rieselt, wenn mir mal jm. die Buchse vermisst, wühle ich heute abend mal im Lagerkatalog, vllt. gibts ja ein passenden Normlager.

Gruß, Ralf

Geschrieben
il cuscinetto Pinasco Clutch Slider non si blocca perché i rullini speciali si adattano alle superfici di scorrimento anche su frizioni con giochi elevati e molto consumate.

Compared to the sintered bush, the bearing Pinasco Clutch Slider solves the rip, because the special needles fit on sliding surfaces of very worn clutches.

sagt zumindest der verkaufstext von pinasco.

wird sicher eine frage des "wie stark ausgelutscht" sein aber so ausgelutscht dass die Sinterbuchse nimmer ordentlich sitzt sollte noch eng genug fürs nadellager sein zumindest laut pinasco.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung