Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen !

Ich hab da ein Problemchen mit der Teilhydraulischen beim entlüften !

Aber vorab:

Der Druckgeber ist unterm Tank montiert.Die Leitung nach vorne durchgezogen und bei der Hupennase teilt sie sich dann auf 2 Leitungen auf und geht zu 2 Bremssättel´n. Ist ne Pm Doppelscheibenbremse in ner Sprint.

Ich denke schön langsam das die länge der Leitung die Luftbildung nicht gerade positiv beeinflußt.

Hat schon wer eine Entlüftungspumpe verwendet ? Wie wird so ein Ding richtig benutzt ?

Ist das einfach nur ne Handpumpe an der ein Schlauch hängt und dann Unterdruck gesogen wird ? So hab ich sie in einem Shop gesehen um 7.- !

Vielen Dank mal im Vorhinein !

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

Hallo zusammen !

Ich hab da ein Problemchen mit der Teilhydraulischen beim entlüften !

Aber vorab:

Der Druckgeber ist unterm Tank montiert.Die Leitung nach vorne durchgezogen und bei der Hupennase teilt sie sich dann auf 2 Leitungen auf und geht zu 2 Bremssättel´n. Ist ne Pm Doppelscheibenbremse in ner Sprint.

Ich denke schön langsam das die länge der Leitung die Luftbildung nicht gerade positiv beeinflußt.

Hat schon wer eine Entlüftungspumpe verwendet ? Wie wird so ein Ding richtig benutzt ?

Ist das einfach nur ne Handpumpe an der ein Schlauch hängt und dann Unterdruck gesogen wird ? So hab ich sie in einem Shop gesehen um 7.- !

Vielen Dank mal im Vorhinein !

Ich hatte mit der Entlüftungspumpe keinen gewünschten Erfolg. Man steckt den Schlauch über den geöffneten Entlüftungsnippel und erzeugt einen Unterdruck. Ein Auffangbehälter wird dazwischen gekoppelt. Bei mir kamen da ständig blasen raus, nehme an, daß der Schlauch nicht luftdicht über dem Nippel sitzt.

Manuell entlüften ging sauschnell und mit richtig Druck hinterher.

Bei der "normalen" Grimeca teilhydr. kann man ja Sattel und Behälter bequem abmachen zum Entlüften.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja das ist ja das Problem. Die Leitung ist sehr lange.

Ich wollte mir aber den Lenker nicht zerschweißen.

Händisch hab ich ´s gestern sicher ne Stunde probiert. Dachte die ganze Zeit das die Leitung irgendwo nicht dicht sei und Luft saugt,hab dann aber beim Googeln entdeckt das bei der Teilhydraulisch ne Menge Leute das Problem haben.

Also dann hab ich zumindest schon mal sowas ähnliches wie ne Pumpe bei uns auf der Arbeit.

Ich bau also nach den Nippeln einfach zuerst ein Stück Schlauch,dann ein T-Stück ein,und leite nen Schlauch vom T-Stück in einen Behälter,und am anderen Ende des T-Stück´s die Pumpe dran hängen ?

Dann muss ich aber das T-Stück zuerst zuhalten bis was kommt ?!

So richtig ?

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bau also nach den Nippeln einfach zuerst ein Stück Schlauch,dann ein T-Stück ein,und leite nen Schlauch vom T-Stück in einen Behälter,und am anderen Ende die Pumpe dran hängen ?

Dann muss ich aber das T-Stück zuerst zuhalten bis was kommt ?!

So richtig ?

Ja, genau richtig.

T-Stück brauchst du nicht zuhalten, da die Pumpen ein Ventil haben um keine Luft zurück zu drücken, sonst kannst du ja auch keinen Unterdruck erzeugen. :wacko:

Oh stimmt, durch das T-Stück zieht sich Luft. Luftdichten Behälter dran.

Guck mal hier: http://www.louis.de/_302b2879de784d5ae24803453da4df9bf8/index.php?topic=artnr&artnr=10003261

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

ich habe das teil auch hier - funzt, aber hält nicht lange, ist total klapperig. habs benutzt um damals die hydraulisch kupplung zu entlüften. wenn du die möglichkeit haben solltest, dir ein vernünftiges aus einer werkstatt zu leihen für 10 euro mach das.

Geschrieben

Ja das ist ja das Problem. Die Leitung ist sehr lange.

in der leitungslänge liegt dein problem sicher nicht.

(fast jeder moderne roller hat heutzutage eine scheibenbremse am hinterrad und die bremspumpe am lenker.bei denen läuft aber die leitung nach unten und dann nach hinten.)

ich glaub dein problem ist das "ausn rahmen rauf zur nase und runter zum vorderrad".

besser gesagt im höchsten punkt (hupnase) seh ich dein problem.

hab vor jahren selber mal über eine teilhydraulik unterm tank nachgedacht aber aus angst vor einer unmöglichen entlüftung hab ichs dann gelassen und die pumpe aufm lenker verbaut.

Geschrieben

Problematischer als die lange Leitung, ist vermutlich der lange Seilzug…

Mal abgesehen davon – ist der Geber nicht eventuell etwas zu schmächtig für ne Doppelscheibe?

Geschrieben

Die Bremsleistung ist sicher nicht optimal mit dem Teilhydraulischen Druckgeber.

Wenn´s wirklich total scheiße sein sollte muss ich eh umrüsten auf Vollhydraulik.Was ich aber vermeiden wollte.

Ich denke auch daß das Hauptproblem die Steigung bei der Nase,und der Verteiler sind.

Ob das jemals hinhaut ...... :wacko:

Dabei wollte ich dieses Wochenende schon ne Runde drehen damit ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

hast den zug zu stramm gespannt?

dann wird das nachlaufloch nicht freigegeben...ist ein problem bei der teilhydraulick.

der zug muss so locker sei, dass du den hebel fast bis an den lenkergummi ziehen kannst. nur so funzt der geber und es kann flüssigkeit nachlaufen, aber es fühlt sich halt blöd an beim bremsen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Bau dir einen Blechdeckel mit einem Autoventil der anstatt des normal Deckels auf den Druckgeber kommt. Erst fuellste öl rein dann den Deckel drauf, Entlüftung unten noch zu lassen. Dann Schlauch unten drauf in Behälter rein. Mit einer Fahrradluftpumpe 1 bar drauf geben und dann unten langsam die Entlüftung öffnen. Ist super easy.

Bearbeitet von Sebb@Rheingau
Geschrieben

Den ZUg hab ich noch gar nicht eingehangen. Hab das per Hand gemacht direkt am Geber,und ein Freund hat vorne die Luftblässchen kontrolliert

Kann das auch Schuld sein ? Die von Hand Pumperei ? Ich habe in einem alten Topic gelesen das ne Feder rein sollte um den Hebel wirklich ganz zurück zu drücken !

Die Idee mit dem Ventil werd ich vielleicht testen wenn alles andere nicht funktioniert.Hab leider keinen zweiten Deckel.

Geschrieben

Ich mein ja nur, falls zu klein könntest Du ja einen Druckpunkt haben ohne diesen zu erreichen. Macht dann eventuell den Eindruck, dass sich das Ding nicht entlüften ließe…

Geschrieben

Das wollte ich gestern auch kontrollieren mit einem ScooRs Vollhydraulik Geber der einen Grösseren Kolben hat den ich von ner Lammi abmontiert hab. Leider passen die Gewinde am Geber nicht mit denen der Teilhydraulischen zusammen.

Geschrieben

befindet sich auf der sprint ein reserverad?

wenn ja dann bau die bremspumpe an die halterung innerhalb der felge und versteck sie unter der reserveradhülle.

das wär sicher die bessere (nicht sichtbare)lösung.

Geschrieben

Ne kein Rad ! Will da aber auch keines montieren. Wäre natürlich ein Variante !

Unterm Kotflügel geht auch nicht,da wenn überhaupt ein Kotflügel montiert wird dann der JBS Race.

Hab die Idee mit dem Tank eigentlich vom Worb seiner Seite. Steht beim teilhydraulischen in der Beschreibung.

Heute versuche ich es mit der "Pumpe". Ist eigentlich ein Labor Saugball :wacko: .Mal schaun ob das funkt.

Geschrieben

dreh mal die madenschraube unten am geber fast ganz raus, damit bekommst du einen längeren kolbenweg und die geschichte lässt sich besser entlüften.

mit hand ist kein problem, mach ich auch immer so.

mit dem normalen lüftungsnippel an den bremszangen wird es dir immer blasen werfen, da beim losdrehen luft übers gewinde gezogen wird.

kann dir da nur die stahlbusschrauben mit rückschlag empfehlen, damit hast du die geschichte ruckzuck entlüftet!

wichtig bei deiner verlegung der bremsleitung ist auch, dass du da beim entlüften des öffteren mal an der leitung wackelst oder klopfst um blasen zu lösen.

wenn du platz hast bau dir direkt 2 bremspumpen ein und koppel sie am hebel damit du sie mit einem zug ziehen kannst.

geht zwar etwas schwerer zu ziehen aber die bremskraft wird deutlich besser.

Geschrieben

kann dir da nur die stahlbusschrauben mit rückschlag empfehlen, damit hast du die geschichte ruckzuck entlüftet!

Gibs die in den Shops?

Geschrieben

dreh mal die madenschraube unten am geber fast ganz raus, damit bekommst du einen längeren kolbenweg und die geschichte lässt sich besser entlüften.

mit hand ist kein problem, mach ich auch immer so.

mit dem normalen lüftungsnippel an den bremszangen wird es dir immer blasen werfen, da beim losdrehen luft übers gewinde gezogen wird.

kann dir da nur die stahlbusschrauben mit rückschlag empfehlen, damit hast du die geschichte ruckzuck entlüftet!

wichtig bei deiner verlegung der bremsleitung ist auch, dass du da beim entlüften des öffteren mal an der leitung wackelst oder klopfst um blasen zu lösen.

wenn du platz hast bau dir direkt 2 bremspumpen ein und koppel sie am hebel damit du sie mit einem zug ziehen kannst.

geht zwar etwas schwerer zu ziehen aber die bremskraft wird deutlich besser.

Das mit den Entlüftungsnippeln stimmt ;-)

Ich hab jetzt Teflonband drüber gewickelt. Vorher kamen die ganzen Blasen wirklich nur von dort :wacko:

KOmmt jetzt schön gleichmäßig,hab aber dann aufgrhört und mache morgen weiter.

Der Ball ist jetzt ohne Falschluft bisschen zu schwach um das zu ziehen !

Hier 2 Fotos vom gebastelten Entlüftungssystem.

post-23385-013859500 1302201851_thumb.jp

post-23385-050441700 1302201903_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Also hab jetzt alles versucht was möglich war !

Zuletzt mit ner 200ml Spritze raus gezogen. Funktioniert super mit der Spritze !

Das Problem ist aber das obwohl Druck da ist und der Reifen scheinbar gut und fest stehen bleibt wenn der Roller aufgebockt ist,die Bremse wenn der Roller hin und her geschoben wird zum kotzen ist !Bremst dann nicht ! Hab das alles sicherlich an die 30mal gemacht.Entlüftet,neu gespannt...... Keine Verbesserung !

Deshalb vermute ich ganz einfach das Teilhydraulisch auf Doppelscheibenbremse und der langen Leitung irgendwie nicht funktioniert !

Ich hab mir jetzt mal den Schraubbaren Vollhydraulischen Druckgeber von der 98er MY bestellt. Denkt ihr das der in Verbindung mit der dann kürzeren Leitung mit Gefälle funktioniert ?? Oder ist da ein noch Grösserer Kolben nötig ??

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

ich habe gerade bei meiner teilhydraulischen den zug gewechselt. vorher mit einem pirrigen zug war die bremsleistung sehr bescheiden. mit dem neuen dickeren zug hat es wesentlich besser funktioniert. kann es mir nicht ganz erklären, aber habe ja sonst nichts geändert...

Geschrieben

Leitung mit Gefälle funktioniert ??

ohne "rauf und wieder runter" funktionierts sicher besser.

kannst ja mal probehalber den druckgeber vom lenker aus bedienen und die leitung aussehalb (zusammengerollt vorm beinschild) zum vorderrad hängen lassen.wenns dann klappt dann wars wirklich nur die leitungsführung.

Geschrieben

Ja genau so werd ich´s auch mal machen.

Das blöde ist nur das ich die Leitung jetzt wieder kürzen muss.Und der Lenker muss auch wieder runter, da das sonst ja eher nicht so schön aussieht wenn es nur so dazu montiert wird.

Geschrieben

Ja genau so werd ich´s auch mal machen.

Das blöde ist nur das ich die Leitung jetzt wieder kürzen muss.Und der Lenker muss auch wieder runter, da das sonst ja eher nicht so schön aussieht wenn es nur so dazu montiert wird.

ich meinte zum testen die leitung rausziehen,zusammenrollen und mit dem vorhandenen druckgeber mal testen.

(einer schiebt den roller und der zweite bedient den beim bremshebel in den händen haltenden druckgeber)

dann wissen wir gleich wie stark sich eine veränderte leitungsführung auswirkt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja weiß schon was du meinst.

Der Geber ist nicht Lagernd beim Stoffi hab ich gerade erfahren.Jetzt überlege ich gerade ob ich nicht gleich einen mit Grösseren Kolben kaufen sollte ??

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

Zwar Off-Topic, aber hab ich gerade gesehen:

Deine Anti-Dive Abstützung ist falsch montiert (der "Knochen" auf dem 1. Bild), der muss im ca. 90° Winkel zur Halterung Bremssattel an die Gabel befestigt sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Reifen hängt auf dem Bild frei da der Roller aufgebockt ist !

Wenn sie richtig steht ist das etwas weniger. Auf einem Original Bild von PM siehts auch so aus wie bei mir.

Wenn ich die in einem 90° Winkel montieren sollte,dann müste ich ja eine extra Halterung anschweißen oder ??

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

Hab gerade bisschen gestöbert. Die meisten sind wirklich viel weiter unten befestigt.

Warum montieren das die Engländer im Beispielbild dann so dämlich weit oben wie ich jetzt ?

Tja Lambretta ist absolutes Neuland für mich :wacko:

Dann muss halt ne schraubbare Halterung her.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
    • Das NRW stimmt bei mir aber nicht mehr, da jetzt ebenfalls in Niedersachsen zu Hause  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung