Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöchen, ich habe ein Klappern in meinem Motor und weiß nicht was ich dagegen tun kann.

Läuft gut, schaltet super aber klappert wie sau....

Seht/hört euch mal Bitte das Video an und wenn jemand nen Tipp hat her damit.

PX200

210 Malle, Kopf mit Kodi

Langhublippenwelle

Vespatronic

Mikuni 30 TMX

S&S Newline

Den Motor habe ich letztes Jahr aus Neuteilen aufgebaut lief klapperlos.

Aktuell habe ich ein 24SI gegen den Mikuni,Cosa Kulu gegen S&S CNC, T5 Auspuff gegen den Newline gewechselt.

Nen kurzen 4ten Gang verbaut, also offen gehabt.

Nu nach dem zusammenbauen scheppert es.

Wenn ich die Kulu ziehe ändert es sich auch nur etwas, klappert noch wird aber etwas heller.

Lager hatt ich nicht erneuert müssten 2-3t Km auf dem Buckel haben.

Lüfterrad und Kupplung sind relativ Spielfrei.

Kupplung ( S&S CNC ) heute nochmal raus gehabt, keine Auffälligkeiten.

Kuludeckel ist ausgedreht und Arm angepasst.

Wo würdet ihr ansetzen ?

Gruß Maik

Geschrieben

Hatte Luft, zur Sicherheit aber den Kolben um ca 1-2mm noch gekürzt.. lief letztes Jahr auch.

Nur halt mit 24si, T5 Pott und "normalen" 4ten Gang.

Aber wenn ich zerlege werf ich da nochmal nen Auge drauf !

Geschrieben (bearbeitet)

Vespatronic war auch vorher schon verbaut.

Kopf habe ich heute nochmal runter gehabt.. nix zu sehen.

Habe den Kolben dann auf OT gedreht und versucht den Kopf relativ Zentral zu montieren.

Auf die Merkliste: Beim nächstenmal Zentrieren !

Ok vorm Zerlegen, mal ne orig Zündung verbauen !

Was kann an der Vespatronic so klappern ?

Bei Volgas hatte sie 17°vOT.. kann ja nochmal schauen was sie im Stand hat nicht das Sie dem Kolben ehe er OT überwunden hat schon ein auf den Kopf gibt.

Weitere Tipp´s ..

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben

Um mal weiter einzugrenzen: Schon Kupplung gezogen und Gang eingelegt? Wenn's immer noch da ist kannst du das Getriebe wenigstens schon mal komplett ausschließen weil sich dann dort bis zur Kupplung nichts mehr dreht.

Geschrieben

Um mal weiter einzugrenzen: Schon Kupplung gezogen und Gang eingelegt? Wenn's immer noch da ist kannst du das Getriebe wenigstens schon mal komplett ausschließen weil sich dann dort bis zur Kupplung nichts mehr dreht.

Jap schon gemacht, Kulu gezogen ( sieht man im video auch ) aber auch mit eingelegtrem Gang versucht.. bleibt alles beim alten.

Danke.

Weiter Jungs

Geschrieben (bearbeitet)

Das Lüra schleift an der Abdeckung? Abdeckung mal abgenommen und angemacht? Von mir aus auch die Haube dazu.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Kolbenbolzenlager völlig verschlissen oder beim Zusammenbau ein anderes mit dem falschen Maß eingebaut? Da gibt's glaube ich vier verschiedene Übermaße.

Geschrieben

Kolbenbolzenlager völlig verschlissen oder beim Zusammenbau ein anderes mit dem falschen Maß eingebaut? Da gibt's glaube ich vier verschiedene Übermaße.

Das kann ich nicht sagen, Kolbenbolzen ging leicht/saugend rein, war das Lager was letztes Jahr bei der Welle dabei war.

Lüfterradabdeckung hatte ich schon ab, leider immer noch scheppern.

vielen dank für die Analysen.. weiter :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Kickstarter Ritzel kann ja nicht wenn's sich bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang nicht ändert.

Edit will sagen: Wenn im Stand ein Gang eingelegt und die Kupplung gezogen ist, dreht es sich nur noch auf der Kurbelachse!

Bearbeitet von astro
Geschrieben (bearbeitet)

Würde auch meinen, daß der Kolben am Kopf anschlägt.

denke das ist es gewesen, gerade mal den Zylinder+Kopf runtergenommen und folgendes gefunden :wacko:

post-12222-019422300 1302437509_thumb.jp

post-12222-088626500 1302437523_thumb.jp

Habe beim zusammenbauen auf einen ordentlichen Sitz geachtet... aber dann den Auspuff über eine Feder an den Kopf gemacht .... die kommt nun in den Zylinder und der Kopf ist mit Stiften zentriert.

Zylinder und Kolben sehen ausser dem Kratzbild tadellos aus.

Der obere Kolbenring hat auch das normale Spiel.

viel leiser und Drehfreudiger.. hoffe Pleullager oder sonst was hat kein wegbekommen.

post-12222-011138700 1302454560_thumb.jp

post-12222-053264700 1302454589_thumb.jp

vielen Dank Gruß Maik

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben

ich hätte/hab echt auf was anderes getippt. ich glaube, dass der schaden am kolben nicht relevant ist und dass das pleullager das ebenfalls verkraftet hat.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

mal wieder hoch geholt...

habe seid ein paar Tagen ein scheppern aus dem Motor, daß ich noch nicht wirklich lokalisieren kann. Tritt erst auf wenn Sie warm wird. Vorallem im Stand hörbar. Unter Last ist das klappern weg. Nimmt man während der Fahrt das Gas weg, schepperts wieder. Ist plötzlich aufgetreten. Kommt definitiv nicht vom Zylinder. Kupplung trent nsauber und sitzt fest. Das scheppern ändert sich auch nicht, wenn mann die Kupplung zieht. Alle Gänge schalten sauber.

Hab mal versucht das Scheppern aufzunehmen:

Wäre für Tips sehr dankbar und seh mich wohl schon den Motor spalten :repuke:

Geschrieben

das thema hatten wir heuer doch schon mal, oder? mei haufen macht das auch im stand, wenn ich die kulu zieh wirds leicht besser.

da es mehrer gibt, die das phänomen haben und nichts fanden und ihre mühlen über tsd km weiterliefen, fahr ich heuer auch so weiter und im winter schau ma mal. sag mir der franz

Geschrieben

das thema hatten wir heuer doch schon mal, oder? mei haufen macht das auch im stand, wenn ich die kulu zieh wirds leicht besser.

da es mehrer gibt, die das phänomen haben und nichts fanden und ihre mühlen über tsd km weiterliefen, fahr ich heuer auch so weiter und im winter schau ma mal. sag mir der franz

Um einfach weiter zu fahren ist das zu laut und vorallem zu plötzlich aufgetreten. Vielleicht täuscht das Video, aber es ist echt laut. Ausserdem ändert sich bei mir nichts, wenn ich die Kupplung ziehe.

Tips bitte...

Geschrieben (bearbeitet)

Das gleiche Phänomen hatte ich nach nem leichten Reiber auf der Autobahn, danach war das geräusch da. Ich nehme an, es war irgendein Lager, welches genau kann ich leider nicht sagen, habe alle Wellen- und Achslager plus Kurbelwelle getauscht, da die auch hinüber war, danach wars weg. Ich würde aber auf Pleuellager tippen.

Wenn es dir Sorgen macht, wirst du wohl um das Spalten nicht rumkommen. Dann kannst du ja mal das Pleuellagerspiel checken und sonst halt Lager tauschen.

Grüße,

Yannick

Bearbeitet von YannickF
Geschrieben

Das gleiche Phänomen hatte ich nach nem leichten Reiber auf der Autobahn, danach war das geräusch da. Ich nehme an, es war irgendein Lager, welches genau kann ich leider nicht sagen, habe alle Wellen- und Achslager plus Kurbelwelle getauscht, da die auch hinüber war, danach wars weg. Ich würde aber auf Pleuellager tippen.

Wenn es dir Sorgen macht, wirst du wohl um das Spalten nicht rumkommen. Dann kannst du ja mal das Pleuellagerspiel checken und sonst halt Lager tauschen.

Grüße,

Yannick

Alles möglich, aber ich hatte keinen Reiber und die Kurbelwelle hat vielleicht 1000 km runter. Das große Kuwe Lager ist auch neu gekommen seinerzeit. Wenn das Pleuellager nicht i.O. wäre, würden die Geräusche ja auch vom Zylinder kommen, oder ? Kommt definitiv aus Richtung Getriebe. Ausserdem hörts sich manchmal so an, als wenn man den Kicker beim laufenden Motor kurz nach unten drückt. Geht dann aber auch immer weider weg. Nur das Scheppern bleibt.

Kanns vielleicht auch aus Richtung Primär kommen. Hab in einem anderen Topic mal gelesen, daß das evtl. von gebrochenen Feder kommen könnte ?

Geschrieben

Klar, wollt ja nur schreiben, dass es bei mir das gleiche Symptom nach nem Reiber war. Gebrochene Federn könnten es auch sein, denk ich, die wären aber nicht sooo laut... Irgendwas, was am Primär reibt, Nieten richtig flach?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung