Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 17.7.2020 um 06:45 schrieb style63:

Die Excel-Tabelle zeigt schön, dass das AS erst später anfettet als das AV. Ich habe das für mich so ausprobiert und konnte dann über Ausschlussverfahren herausfinden, was bei meinem Motor zu mager (rot) und was zu fett (grün) ist. Was die Tabelle nicht zeigt, ist das Verhalten vor 40% Schieberöffnung. Die Werte ändern sich nicht. Aber in der Praxis reagiert der Motor trotzdem anders.

Rohr/Clip

40

50

60

70

80

90

100

AS264 2

0,57

0,57

0,74

1,07

1,39

1,70

1,99

AS266 2

0,65

0,65

0,82

1,15

1,47

1,77

2,07

AS264 3

0,57

0,57

0,85

1,18

1,49

1,79

2,09

AV264 1

0,57

0,57

0,85

1,18

1,49

1,79

2,09

AS266 3

0,65

0,65

0,91

1,23

1,54

1,84

2,17

AV266 1

0,65

0,65

0,93

1,26

1,57

1,88

2,17

AS264 4

0,57

0,62

0,96

1,28

1,59

1,89

2,18

AV264 2

0,57

0,62

0,96

1,28

1,59

1,89

2,18

AS266 4

0,65

0,71

1,04

1,37

1,68

1,98

2,26

AV266 2

0,65

0,71

1,04

1,36

1,77

1,98

2,27

AV264 3

0,57

0,74

1,07

1,39

1,69

1,99

2,27

 

 

AS264 war  auf meinem Motor bei weniger als 50% viel zu mager, da ließ sich nichts machen. 

Man muss beim abstimmen aber ja auch einbeziehen, wie der Motor nachher genutzt wird. Wenn man z.B. viel schnell mit wenig Schieberöffnung auf der Autobahn fahren will, muss man halt in der Stadt mit einem fetten Bereich kurz über Standgas leben.

Aufklappen  

 

Sehr geile Tabelle! Erst eben mal richtig studiert! :thumbsup:

 

Mit welcher Nadel ist die entstanden? Die kann ja einiges wieder ändern...

 

Sehr interessant auch dass bei Volllast nicht rein nur die HD die Musik macht so wie ich das bislang in Diagrammen gesehen haben.

  • Like 1
Geschrieben

Die Auswirkung bei Vollast ergibt sich in der Regel wesentlich über die HD, weil Mischrohr/Nadel deutlich mehr durchlassen. Aber etwas Wirkung gibts dennoch. Die Kurve des Einflusses zwischen den Sektoren nimmt ja allmählich ab und es gibt keine scharfe "Übergabe".

 

Die alte Tabelle bezog sich auf X2, da diese standard ist. Ich habe aber auch die X25 als sehr nützlich herausgefunden und die Tabelle entsprechend erweitert:

 

Rohr/Clip

40

50

60

70

80

90

100

AV266 1

0,65

0,65

0,93

1,26

1,57

1,88

2,17

AS266 3.

0,65

0,65

0,93

1,26

1,57

1,88

2,17

AV264 2

0,57

0,62

0,96

1,28

1,59

1,89

2,18

AS266 X25 3

0,65

0,70

1,03

1,34

1,64

1,93

2,21

AV266 X25 1

0,65

0,73

1,03

1,34

1,67

1,93

2,21

AV264 X25 2

0,57

0,73

1,05

1,36

1,65

1,94

2,21

AV266 2

0,65

0,71

1,04

1,36

1,67

1,98

2,27

AS266 4

0.65

0.71

1,04

1,37

1,68

1,98

2,26

AV264 3

0,57

0,74

1,07

1,39

1,69

1,99

2,27

Geschrieben

Ich baue gerade meinen Bausatz PHBH 30 zusammen. Dabei ist mir jetzt gerade nicht klar, wie die Reihenfolge der O-Ringe und Scheiben bei den Einstellschrauben ist.
Schraube, darauf Feder, das ist klar.

Kommen dann zuerst die O-Ringe oder zuerst die Metalscheiben?

Danke!

Geschrieben
  Am 15.3.2021 um 15:41 schrieb Marty McFly:

Ich baue gerade meinen Bausatz PHBH 30 zusammen. Dabei ist mir jetzt gerade nicht klar, wie die Reihenfolge der O-Ringe und Scheiben bei den Einstellschrauben ist.
Schraube, darauf Feder, das ist klar.

Kommen dann zuerst die O-Ringe oder zuerst die Metalscheiben?

Danke!

Aufklappen  

zuerst die scheibe dann o-ring

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.3.2021 um 15:41 schrieb Marty McFly:

Ich baue gerade meinen Bausatz PHBH 30 zusammen. Dabei ist mir jetzt gerade nicht klar, wie die Reihenfolge der O-Ringe und Scheiben bei den Einstellschrauben ist.
Schraube, darauf Feder, das ist klar.

Kommen dann zuerst die O-Ringe oder zuerst die Metalscheiben?

Danke!

Aufklappen  

Screenshot_20210315-192238_Dropbox.thumb.jpg.a1ad52024b2a0e033203663aa389d603.jpg

34 und 37 sind die O Ringe und gehören zuerst ins Gehäuse. Sonst würde die Feder auf den O Ring drücken :cheers:

Bearbeitet von ganja.cooky
Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 15.3.2021 um 17:55 schrieb jeinca:

zuerst die scheibe dann o-ring

Aufklappen  

 

  Am 15.3.2021 um 18:25 schrieb ganja.cooky:

34 und 37 sind die O Ringe und gehören zuerst. Sonst würde die Feder auf den O Ring drücken :cheers:

Aufklappen  

 

Super, danke.

Hatte ich auch so vermutet gehabt aber sicher war ich mir nicht, da beim auseinander bauen einmal so und einmal anders rum verbaut war. :wacko:

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.3.2021 um 11:15 schrieb Marcello:

Habe eine Frage zum Thema DellOrto PHBL 25 Schwimmer einstellen: Höhe des Schwimmers ... hat jemand ne Quelle wo ich das finde ? 

Aufklappen  

Hilft Dir das weiter? 

 

1205717396_2021-03-1914_27_01-Window.thumb.png.c5af4bc0bc9699d2eaecc49f98f0e992.png

 

Ist aus dem Stein_Dinse Manual. 

Bearbeitet von Marc-Uwe
Geschrieben
  Am 6.3.2021 um 22:31 schrieb Maronie01:

HI, Dein Setup probiere ich mal auf meinem Motor aus... habe alles hier bis auf das AS 266 (nur ein AS 264).

Was das Schieberuckeln angeht, das habe ich auf meinem MHR-Motor mit einem größeren Schwimmernadelventil und mit leichtem Aufbiegen der Gewichte in den Griff bekommen.

Viele Grüße 

Andreas

Aufklappen  

 

So,

auch wenn sich keiner gemeldet, hier jetzt meine Bedüsung:

-HD 140

-ND 62

-Nadel (denke es ist X4)

-Nadel (oberster Clip)

-MR AV 260

 

Cheers

Andreas

Geschrieben

Da stimmt was ganz gewaltig nicht..  so ein mageres mischrohr in Verbindung mit der Nadel und einer fetten Nebendüse..

 

stellst du deinen vergaser mit AFR ein? 

  • Thanks 1
Geschrieben

Fahre eine X13 Nadel, Clip ganz mager. Bereich bis ca. 1/4 läuft damit richtig sauber, darüber wirds zu mager. 
 Einen Clip runter wird 1/8- 1/2 zu fett. 
Eine X7 Nadel war ingesamt zu mager. 
(AV264, HD132, Schieber 40, ND56)

 

Welche Nadel wäre ein Versuch wert? 
 

Oder Alternativ eine fette Nadel und mit 45er oder 50er Schieber ausgleichen? 

 

 

Geschrieben

Obacht! Laut Tabelle von Style63 sind AS Mischrohre nicht nur bis 1/4 Schieberstellung magerer, sondern im ganzen Bereich!

 

Ich werde das mit AFR mal testen wenn das Wetter wieder besser mitspielt.

Geschrieben

Ich fahre den PHBH 30 mit AS 266 und X2 Nadel, ND55, HD138, Spritpumpe und Newline S. Alle Bereiche laufen super, das AFR zeigt gute Werte, außer bei Vollgas im vierten Gang. Da magert der Motor plötzlich ab, als würde ich bremsen. Das AFR geht dann bis 16.

Habt ihr ne Idee?

Geschrieben
  Am 22.3.2021 um 05:12 schrieb Bubi1:

Ich fahre den PHBH 30 mit AS 266 und X2 Nadel, ND55, HD138, Spritpumpe und Newline S. Alle Bereiche laufen super, das AFR zeigt gute Werte, außer bei Vollgas im vierten Gang. Da magert der Motor plötzlich ab, als würde ich bremsen. Das AFR geht dann bis 16.

Habt ihr ne Idee?

Aufklappen  

Im 3. bei Vollgas nicht? 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.3.2021 um 08:02 schrieb Bubi1:

Nein, aber im dritten fahre ich ja auch nicht über eine längere Zeit Vollgas.

Aufklappen  

Benzinhahn ist welcher verbaut?

 

Schlauch ist möglichst kurz verlegt? 

 

Tritt das Problem auch bei vollem Tank auf?

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

SIP Fast Flow, Benzinschlauch schön kurz. Das Problem tritt auch bei vollem Tank auf, was ja aber mit Pumpe auch keine Rolle spielen dürfte, deshalb ist sie ja verbaut. Aber vielleicht macht genau die auch die Probleme.

Geschrieben
  Am 22.3.2021 um 09:01 schrieb Bubi1:

SIP Fast Flow, Benzinschlauch schön kurz. Das Problem tritt auch bei vollem Tank auf, was ja aber mit Pumpe auch keine Rolle spielen dürfte, deshalb ist sie ja verbaut. Aber vielleicht macht genau die auch die Probleme.

Aufklappen  

Genau ich kann ohne Benzinpumpe ohne Abmagern den Tank leer fahren! Also PHB 30 sollte da kein Stress sein. 

 

 

Geschrieben
  Am 21.3.2021 um 09:21 schrieb Marc-Uwe:

Fahre eine X13 Nadel, Clip ganz mager. Bereich bis ca. 1/4 läuft damit richtig sauber, darüber wirds zu mager. 
 Einen Clip runter wird 1/8- 1/2 zu fett. 
Eine X7 Nadel war ingesamt zu mager. 
(AV264, HD132, Schieber 40, ND56)

 

Welche Nadel wäre ein Versuch wert? 
 

Oder Alternativ eine fette Nadel und mit 45er oder 50er Schieber ausgleichen? 

 

 

Aufklappen  

 

Mir hat diese Nadeltabelle gut geholfen - habe diese auch ausm GSF, allerdings keine Ahnung woher (finde die mit der Suche nicht):

 

Nadeltabelle_DellOrto_v4.xlsInformationen abrufen...

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.3.2021 um 08:02 schrieb Bubi1:

Nein, aber im dritten fahre ich ja auch nicht über eine längere Zeit Vollgas.

Aufklappen  

Also hast du im 3. bei über 3/4 =HD Betrieb einen AFR von unter 16? Fahr doch mal im 3. ne Zeit lang....wenn das die selben Werte sind wie beim 4. ist vielleicht deine HD ein wenig zu klein oder er bekommt echt zu wenig  Sprit!

oder er bekommt im 4. bei den höheren Geschwindigkeiten mehr Luft!?!

Bearbeitet von MJ
Geschrieben

Das Problem ist gelöst. Ich habe gestern die Pumpe rausgeworfen und die Probleme sind weg.

Jetzt weiß ich zwar nicht, was genau der Grund war, ist aber auch erstmal egal. Mal sehen, wie es aussieht, wenn ich den Tank leer fahre.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.3.2021 um 12:53 schrieb Bubi1:

Das Problem ist gelöst. Ich habe gestern die Pumpe rausgeworfen und die Probleme sind weg.

Jetzt weiß ich zwar nicht, was genau der Grund war, ist aber auch erstmal egal. Mal sehen, wie es aussieht, wenn ich den Tank leer fahre.

Aufklappen  

ACHTUNG Bei ohne Pumpe Schwimmernadelsitz auf 225 oder 250 umbauen!

 

https://www.scooter-center.com/de/schwimmernadelventil-dellorto-oe-5-0mm-phbh-phbl-250-7671189

Bearbeitet von vnb1t

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung