Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.8.2021 um 19:01 schrieb egig:

Auch ich habe ein 350er verbaut, damals kam zu wenig Sprit nach mit 200er sodass ich umgebaut hab, jedoch löste auch das 350er mein Problem nicht, am Ende hab ich die Tankentlüftung 1mm größer gebohrt und dann lief es . Nach 1-2min Vollgas was die Vergaserwanne immer leer

Aufklappen  

Was hast du da für einen Zylinder/Auspuff befeuert?

 

Und hast du schlußendlich dann deinen Fahrstil den Gegebenheiten angepasst oder eine Pumpe verbaut?

 

Das sind schon mal brauchbare Erfahrungswert, danke Euch.

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Mein 170er GG mit Superbanana Sport mit HD 160 , Karre lief danach im Vollgastest ca 15km Problemlos ohne Leersaugen, jedoch blieb die 350er, beim vhsb normalerweise reicht 250er Ventil bis 180HD , dann sollte 160 mit 200 auch gehen (ohne Pumpe in einer SF) Bei PX würde ich da lieber so groß wie möglich gehen mit dem Ventil und keinen Filter verbauen

  • Thanks 2
Geschrieben

Kurze Frage in die Runde, - hat jemand schon einmal einen Schieber abgedreht? Ich habe dank der vielen 4-takt-Vergaser jetzt einige 50er Schieber. Etwa 1,4mm würde ich den mal unten kürzen wollen - das ist die Höhe, um die sich eine Nadelclip-Position unterscheidet. 

 

Raus kommt dabei dann wohl ein 36er Schieber, dem ich den Nadelclip grundsätzlich immer eine Kerbe tiefer hängen muß, um vergleichbar zu sein. ...und dann den Leerlaufschrauben-Anschlag ein bischen runterfeilen... Wird dann etwas fetter als ein 40er im Bereich um 1/4 Öffnung herum, was nach meinen Tests bisher auch nicht umbedingt von Nachteil sein muß.

 

Hat das schon mal jemand gemacht?

 

/V

 

 

Geschrieben
  Am 10.8.2021 um 19:01 schrieb egig:

Auch ich habe ein 350er verbaut, damals kam zu wenig Sprit nach mit 200er sodass ich umgebaut hab, jedoch löste auch das 350er mein Problem nicht, am Ende hab ich die Tankentlüftung 1mm größer gebohrt und dann lief es . Nach 1-2min Vollgas was die Vergaserwanne immer leer

Aufklappen  

...also von so (ca. 1,9..2):

IMG_20210812_102049.thumb.jpg.5fc686fedcd502147a2b6a200e751da6.jpg

 

...zu so (3,2):

IMG_20210812_102327.thumb.jpg.6d7d44730b23378295f4d52c22ebd82d.jpg?

 

/V

Geschrieben
  Am 9.8.2021 um 20:15 schrieb Scumandy:

Fährt eigentlich jemand im 30er PHB Schwimmernadelventile größer als 300?

 

:sigh:

Aufklappen  

 

Ich habe mal ein 400er verbaut auf einem M252 Motor mit Box. Lief bei mir so quasi fast gar nicht. Ich fahre jetzt 225er ohne Probleme vollgasfest mit glaube HD 128 :lookaround:

Geschrieben

Größer ist halt nicht immer gleich besser.

So eine Schwimmernadel ist verdammt träge. Ist das Ventil zu groß, drückt man sich immer zusätzlich Sprit durchs Überlaufen rein.

 

350 ist schon echt grenzwertig groß.

Kann man aber natürlich über den Schwimmerstand kompensieren.

 

270-300, mehr braucht es ohne Pumpe nicht bei den Dellos.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 24.6.2021 um 18:08 schrieb MarkusThVespa:

Ja vorgestern abend. Gleicher vergaser gleiches Problem... 

Aufklappen  

 

Hatte neulich an einem nagelneuen 24er Dellorto auch eine Seite des Schwimmers undicht… hab ich nur zufällig beim Düsenwechsel bemerkt, wahrscheinlich weil die andere Seite ausgereicht hat, um das Nadelventil zu schließen :satisfied:

Hab dann einen neuen 6,5g Dellorto 38825757-D4BB-4338-A535-CD8E51E9ECAA.thumb.jpeg.3a621b703968023f8051c5c578bf9870.jpegSchwimmer bestellt, und gut.

Geschrieben
  Am 16.8.2021 um 16:54 schrieb OFFI:

Hab dann einen neuen 6,5g Dellorto 38825757-D4BB-4338-A535-CD8E51E9ECAA.thumb.jpeg.3a621b703968023f8051c5c578bf9870.jpegSchwimmer bestellt, und gut.

Aufklappen  


Daß es da unterschiedlich schwere Schwimmer gibt, - hier der 6,5g und einen schwarzen am Blech aufgehängt habe ich noch mit 11g rumliegen -, habe ich zwar schon gesehen, - aber ich kann noch nicht so richtig einordnen, wann man welchen nehmen soll.

 

Der eine "hängt tiefer" und der andere "hängt höher". Wenn der Schwerere länger das Schwimmernadelventil offen hält, ist der Benzinlevel näher der Luftpassage und dürfte fetter sein... aber ist das ein "fetter über alle Bereiche"?

/V

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass der Schwimmer das Gemisch „fetter“ oder „magerer“ macht… Die verschiedenen Schwimmer unterscheiden sich nur darin, wie früh oder spät das Ventil geschlossen wird bei steigendem Kraftstoffniveau in der Schwimmerkammer. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 17.8.2021 um 10:13 schrieb OFFI:

Ich glaube nicht, dass der Schwimmer das Gemisch „fetter“ oder „magerer“ macht… Die verschiedenen Schwimmer unterscheiden sich nur darin, wie früh oder spät das Ventil geschlossen wird bei steigendem Kraftstoffniveau in der Schwimmerkammer. 

Aufklappen  

 

Besser könnte es auch nicht im, viel zitierten, Dellorto Handbuch stehen 

 

:thumbsup:

Geschrieben
  Am 17.8.2021 um 10:13 schrieb OFFI:

Ich glaube nicht, dass der Schwimmer das Gemisch „fetter“ oder „magerer“ macht… Die verschiedenen Schwimmer unterscheiden sich nur darin, wie früh oder spät das Ventil geschlossen wird bei steigendem Kraftstoffniveau in der Schwimmerkammer. 

Aufklappen  

Im Umkehrschluss? Leichte Schwimmer sind lediglich flinker, d.h. der Benzinstand wird schneller auf Level gebracht. Das wäre dann wohl bei durstigen Motoren eher der Fall? Oder häufigem Lastwechsel?

Geschrieben

Gibt es eigentlich Erfahrungen mit dem integrierten Powerjetsystem der PHBHs, also das interne und nichts nachgerüstetes?

Hab das bislang immer stillgelegt mit einer M4 Schraube.

Geschrieben
  Am 17.8.2021 um 20:12 schrieb Scumandy:

Im Umkehrschluss? Leichte Schwimmer sind lediglich flinker, d.h. der Benzinstand wird schneller auf Level gebracht. Das wäre dann wohl bei durstigen Motoren eher der Fall? Oder häufigem Lastwechsel?

Aufklappen  


Das könnte eine Erklärung sein…

 

oder die verschiedenen Ausführungen der Schwimmer haben eine Auswirkung darauf, bei welchem Benzindruck das SchwimmerNadelventil wieder aufmacht…

Beispiel: bei einer PX läuft die Schwimmerkammer voll, dann macht das Nadelventil zu, und wenn das Niveau in der Schwimmerkammer unter einem bestimmten Level sinkt, mach das SchwimmerNadelventil wieder auf und lässt neuen Sprit rein. Der BenzinDruck, der bei dem geringen Niveauunterschied einer Largeframe von Tank zu Vergaser relativ gering ist, ist ja ein ganz anderer als zum Beispiel bei einer Lammy oder Smallframe. Das würde bedeuten, bei einer Largeframe würde ein schwerer Schwimmer bei weniger Druck schneller wieder das Nadelventil öffnen und Sprit rein lassen. Ein leichterer Schwimmer wäre dann die bessere Wahl bei Lammy und Smallframe…

 

So z.B. meine Theorie… Hab das aber nie getestet (werde ich auch nie…) 

Geschrieben (bearbeitet)

Klingt aber sehr logisch. Welche Gewichte gibt es? 6g kenne ich.

 

Edit: PHBH in 6,5 und 9,5g laut SD.

 

 

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.8.2021 um 11:59 schrieb rosi:

Gibt es eigentlich Erfahrungen mit dem integrierten Powerjetsystem der PHBHs, also das interne und nichts nachgerüstetes?

Hab das bislang immer stillgelegt mit einer M4 Schraube.

Aufklappen  

 

Ja gibt es. Was möchtest du wissen? Es sind M5 Düsen für den integrierten PJ, nicht M4... 

 

Welchen PHBH genau meinst du? Bezeichnung? 

 

Es gibt logischerweise diverse Schwimmergewichte

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)

Die PJ Düse hat ein M4 Gewinde, ist das ganz kleine Ding auf dem 2. Bild.

Die sitzt gleich neben der Starterdüse und speist einen Zulauf im Scheitel des "Ansaugtrichters".

Vergaser ist ein Phbh 28 FD, die Aufnahme (Atomizer Bush) für das Mischrohr hab ich bereits auf AS/AV umgerüstet. Die Vergaser haben auch die zweiteiligen ND.

Ich find die super wegen Metallschwimmerkammer und wegen des Preises, kosten so um die 30-40€ bei eK.

Hab jetzt noch einen 28 FS im Zulauf aber keine Ahnung was da so drinsitzt. Brauchte ich wegen Einstellschrauben auf der anderen Seite.

Mich täte interessieren ob jemand den PJ schon mal ans laufen bekommen hat. Hab weder einen Prüfstand noch einen Motor, der so 125er Japanmopedmässig bis 12k dreht. Wenn das alles eh über ist, dreh ich direkt die M4 Innensechskant mit 0mm Durchfluss wieder rein.

signal-2018-05-30-210028.jpg

signal-2018-05-30-210105.jpg

 

Nachtrag: der FS ist baugleich dem FD, nur die Einstellschrauben auf der anderen Seite.

Die passenden 2T Zerstäuber Buchse gibts übrigens für 4,50 bei Stein- Dinse. Die alte Buchse ist zusammen mit dem unbrauchbaren Mischrohr in 2 Min. entfernt. Nur falls mal jemand auf Versehen einen 4T Vergaser geschossen hat und den umrüsten muss.

Bearbeitet von rosi
Geschrieben
  Am 22.8.2021 um 20:24 schrieb style63:

Interessant ist die Kombi aus 132 HD und 300 Schwimmernadelventil. Das widerspricht den Thesen von 30 bzw 50% größerer Nummer beim SNV als HD. 

Aufklappen  

Stimmt. Andererseits würde es wieder passen wenn man die 55er ND noch mit anrechnet.

In dem Phbh 28 FS, den ich am Freitag bekommen habe war ein 225 Nadelventil verbaut und eine normale 5 mm ND, ohne den zusätzlichen Zerstäuber darunter. 

Geschrieben

Bevor ich einen Knoten im Hirn habe...

25er PHBL

 

Schieber Cutout... wird in 10tel gemessen? Also 30er schieber hat 3mm, 50er 5mm... 

Korrekt?

 

Hab hier noch einen 25er mit Unterdruckanschluss liegen. hat einen 30er Schieber

Rotzt mir im Stand zu

Schieber tauschen oder kann man erfolgreich den Cut einfach via Fräßer vergrößern?

 

Hab über Google keine Bilder gefunden das ich das mal vergleichen könnte ob die auch breiter werden. 

 

Kann das mal kurz jemand vergleichen? 30er / 40er Schieber

 

Geschrieben (bearbeitet)

Erinnere mich auch nur dunkel, aber ich glaube die schräge Fläche mit Sandpapier auf Glasplatte so lange abgezogen, bis es passt. Immer mal ein wenig mehr und schauen ab wann das Standgas passt / bzw. ruckeln weg ist)

Bearbeitet von Scumandy
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich komme mit meinem 24er PHBL nicht weiter. Ich bekomme vom Vergaser kein Feedback ob er noch  zu fett läuft.  Ich bin mittlerweile auf eine 92er Hauptdüse herunter gegangen, und der Motor dreht noch immer nicht sauber aus und packt den 4. Gang nicht.  

Um sicher zu gehen, dass nicht ein anderes Problem vorliegt habe ich auf den 22er Jetex zurück gebaut, den ich bisher gefahren bin - da  war alles wieder in Ordnung.

 

Motor:  zahmer 190er Suzuki mit Casa Serie2 Clubman.

Geschrieben
  Am 22.9.2021 um 06:28 schrieb Blue Baron:

Ich komme mit meinem 24er PHBL nicht weiter. Ich bekomme vom Vergaser kein Feedback ob er noch  zu fett läuft.  Ich bin mittlerweile auf eine 92er Hauptdüse herunter gegangen, und der Motor dreht noch immer nicht sauber aus und packt den 4. Gang nicht.  

Um sicher zu gehen, dass nicht ein anderes Problem vorliegt habe ich auf den 22er Jetex zurück gebaut, den ich bisher gefahren bin - da  war alles wieder in Ordnung.

 

Motor:  zahmer 190er Suzuki mit Casa Serie2 Clubman.

Aufklappen  

 

schließt der Choke vielleicht nicht richtig? .....nur als Idee.

Geschrieben

Ok, den Schritt wage ich dann auch noch.

 

Bis HD100 hatte ich noch massives Viertakten, das konnte ich noch zuordnen. Jetzt mit 92 läuft der halt einfach längst nicht so gut, wie ich das von dem vernünftig eingestellten 22er Jettex kannte. Wäre der Vergleich nicht da, hätte ich vermutliche am Motorkonzept gezweifelt, denn der Vergaser gibt da überhaupt kein Feedback mehr.

Geschrieben
  Am 22.9.2021 um 08:04 schrieb Blue Baron:

Ok, den Schritt wage ich dann auch noch.

 

Bis HD100 hatte ich noch massives Viertakten, das konnte ich noch zuordnen. Jetzt mit 92 läuft der halt einfach längst nicht so gut, wie ich das von dem vernünftig eingestellten 22er Jettex kannte. Wäre der Vergleich nicht da, hätte ich vermutliche am Motorkonzept gezweifelt, denn der Vergaser gibt da überhaupt kein Feedback mehr.

Aufklappen  

Das kann passen. Bei dem Vergaser sind es manchmal nur ein paar Nummern Unterschied und ein zahmer Zylinder/Auspuff gibt auch nicht so direkte Rückmeldung. 

Geschrieben

So mal vorbeugend gefragt, wenn ich die 55l Unterdruckpumpe mit dem 30er PHP bewässere, was muss ich mit dem Schwimmernadelventil machen. Z.z. ist ein 300er verbaut. 250 & 270 hab ich noch liegen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung