Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kleiner Hinweis, die letzten phbh30 die bei mir eingingen sind nicht ganz sauber, im der Gemischschraube waren Späne, der Vergaser brauchte eine 65er ND bis er sauber lief, anstatt 50-52 das ich sonst meistens benötige.

 

Anderer Vergaser drauf und es ging sofort, den einen hab ich dann gereinigt dann war alles gut. 

  • Like 2
  • Thanks 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Wie groß sollte das sollte man beim PHBH mindestens sein? 

 

Lambretta, ohne Kraftstoffpumpe

 

Gehts noch bisserl ungenauer? Also von wegen Motor. 😅

Geschrieben

Guten Tag. 
Ein Kumpel fährt Malossi 221 PHBH und RAM-Air. Dann ist ihm auf einer Tour die rechte Backe abgefallen, da sich der hintere Stift verabschiedet hat. Er ist dann ohne Backe weiter und hatte kurze Zeit später nen heftigen Klemmer.

Könnte es sein, dass der Vergaser durch den Fahrtwind zu viel Luft bekommen hat?

Geschrieben

Ich könnt mir aber vorstellen, das das abfliegen der backe den vergaser etwas getreift hat, hängen geblieben ist, und diesen vom stutzen etwas gezogen hat

 

Ergo falschluft, peng

 

So als idee

Geschrieben

Thema Luftfilter Anschluss beim 30er PHBH:

 

Gibts für die Version ohne Gewinde auch einen ansaugtrichter Adapter für Rahmenschlauch LF? 
Oder was is da die beste Lösung?

 

danke

Geschrieben
vor 6 Stunden hat alfonso folgendes von sich gegeben:

So einen Alutrichter hab ich von BGM / Scooter Center.


haste da mal nen Link zu ? 
Finde nur was für die Gewinde Version.

Geschrieben

Danke.

 

Diese Trichter Madenschrauben Lösungen find ich eher mau. Ausserdem teuer.

Ich hab mir jetzt aus einem alten Ansauggummi was gebastelt. Sitzt schön straff und hält.

IMG_5185.thumb.jpg.361679bd7ef89280b2ad0a70ee5dffa1.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Grundsätzliche Frage zum Schwimmernadelventil: Das 300er hat eine 3mm Bohrung welche die Schwimmernadel verschließt und das 200er ein 2mm, sind die 4 Querbohrungen  immer in der gleichen Größe oder unterscheiden sich diese auch?

 

Hintergrund ich habe nur noch 200er liegen welche ich gerne umarbeiten würde

 

Reibahle 2,25mm hätte ich bereits gefunden, wäre denke ich easy job auf der Drehbank..,https://www.ebay.de/itm/255354635502?hash=item3b745284ee:g:HqEAAOxyF0pTfzX9

Bearbeitet von vnb1t
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Generelle Frage zum Bestimmen der HD.

 

Sagen wir ich bin fett, dass es 4Taktes, das erkenn ich wenn es bei Vollgas zum sprudeln und 4Takten beginnt, bzw. der Motor auch nicht über eine gewisse Drehzahl kommt

 

Wenn ich weiter runter geh mit HD is irgend wann das 4Takten weg, doch die Drehzahl geht nicht so hoch wie es könnte. (?)

 

Jetzt geh ich weiter runter und merke die Drehzahl geht immer weiter rauf. Em Ende bleibt sie bei r.max stehen, aber konstant.

 

Was wäre wenn HD zu mager? Kommt es dann zu diesem trockenen stottern und husten?

Wenn ich auf r.max gehe, merke ich sowas wie Zündaussetzter?

 

Mir gehts da jetzt nur um Popometer, Lamda hab ich nicht.

 

🤔

 

 

 

 

Geschrieben

Ein Anhaltspunkt ist, wenn man mit GPS misst, was im 3. Gang passiert. Zu fett = wenig Vmax. Eine zu kleine HD merkt man an einer verzögerten Gasannahme. Also erstmal fett anfangen und dann im 3. Gang auf flacher Straße in beide Richtungen ausdrehen. Damit runterdüsen, bis es nicht mehr besser wird. Dann eher wieder eine Größe rauf. Danach im 4. Gang mit Gefühl testen, ob es auch nach längerer schneller Fahrt oder beim beschleunigen nicht klingelt.

Geschrieben

Ok. Ich hatte even in der Zweiten probiert, bis Drehzahl auf Anschlag war. Mir ging es eben um das, was sich am Ende abzeichnet. Momentan is es da noch hustendes, ruckeln. Vielleich noch mal zwei Nummern rauf.

Geschrieben (bearbeitet)

Servus Leute,

 

könnt ihr nachfolgendes erklären, lösen?

 

Zylinder: Quattrini M1X

 

PHBH 30 BS

Rahmengesaugt

HD 128

ND 51

Schieber 40

Nadel X2 2.Nut v. oben

Schwimmernadelventil 200

Choke 70

Mischrohr AS266

 

Kerze: br9ecm

 

Steuerzeiten:

Ü125

A181,7

 

Welle: S&S Glocke 60mm

 

Fudi: 2,0

Kodi: 1,2

 

Zündung: 18 v. OT Piaggio statisch

 

Übersetzung: 23/65

 

Auspuff: LTH Box 

 

laut Lambda bin ich in jedem Schieberbereich im Soll 

lediglich „auf dem Weg“ von 1/4 -> 1/2 überfettet sie kurz bis auf 10,… ist im Fahrbetrieb natürlich spürbar und nervt…

 

Edith:

Auspuff Wechsel hat den Erfolg gebracht,

sowohl mit polinibox, sbox3+ als such mit BBT2 

 

Bedüsung mit Sbox3+

Rahmengesaugt
HD128

ND52

Schieber40

Nadel X2 1.Nut v. O.

Schwimmernadel200

Choke70

AS266

Bearbeitet von Vespasito
Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.5.2022 um 04:42 hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Wenn's auf der HD zu mager ist, kommt es meist zum Magerruckeln nach Vollgasfahrt.

 

Das würde ich nicht bestätigen, wenn dann eher bei zu kleiner ND oder zu mageren Standgasgemisch

 

Wenn eine HD zu mager ist dann geht der Motor eigentlich auf Vollgas am besten, nur dann nicht lange. Dies würde ich sagen bei bis zu 7-10% zu mager auf der HD.

 

Darunter kann es beim Gashahn aufziehen schon mal eine Verzögerte gasanahme geben. Um die HD zu bestimmen immer von fett auf mager gehen , die Faustregel bei den meisten Dellortoverhasern ist ,

d (Vergaser) x5,2 dies ergibt etwa die HD wo man am Ende landet. Anfangen würde ich bei x5,5 um den Motor zum überfetten zu bringen und dann in 2 bis 4er Schritte abdüsen.

 

Dies betrifft jeden Motoren mit Membrane und Reso Auspuff, bei Boxen die massiven Rückstau haben kann dies abweichen aber bestimmt nicht um mehr als 10%

 

 

Angabe HD ist das effektive Maß , also die Bohrung in der Düse, nicht das was drauf steht

Bearbeitet von egig
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Vespasito folgendes von sich gegeben:

Servus Leute,

 

könnt ihr nachfolgendes erklären, lösen?

 

laut Lambda bin ich in jedem Schieberbereich im Soll 

lediglich „auf dem Weg“ von 1/4 -> 1/2 überfettet sie kurz bis auf 10,… ist im Fahrbetrieb natürlich spürbar und nervt…

Moin,

welcher Motor, M244/M260?

Wenn du mit Lambdascanner unterwegs bist, kannst du das schön Mager reduzieren.

Das kurzfristige überfetten habe mit der X2 und AS 266 nicht in Griff bekommen.

Bin runter auf AS 262, 60 Schieber und X 32, der Clip hängt irgendwo zw. 2 und 3 abhängig ob Winter oder Sommer. Beim Clip habe ich auch noch Zwischenschritte, 2,5 etc.

 

Grüße Marco :-)

 

 

 

 

Geschrieben
vor 56 Minuten hat marco/hamburg folgendes von sich gegeben:

Moin,

welcher Motor, M244/M260?

Wenn du mit Lambdascanner unterwegs bist, kannst du das schön Mager reduzieren.

Das kurzfristige überfetten habe mit der X2 und AS 266 nicht in Griff bekommen.

Bin runter auf AS 262, 60 Schieber und X 32, der Clip hängt irgendwo zw. 2 und 3 abhängig ob Winter oder Sommer. Beim Clip habe ich auch noch Zwischenschritte, 2,5 etc.

 

Grüße Marco :-)

 

 

 

 

Vorab Danke dir Marco

 

am M244 fahr ich einen 35Keihin den hab ich weitestgehend prima eingestellt…

 

das hier geschilderte Problem betrifft den phbh30 auf meinem M1X (habe es jetzt oben hinzugefügt)

Geschrieben
vor 5 Stunden hat marco/hamburg folgendes von sich gegeben:

Moin,

welcher Motor, M244/M260?

Wenn du mit Lambdascanner unterwegs bist, kannst du das schön Mager reduzieren.

Das kurzfristige überfetten habe mit der X2 und AS 266 nicht in Griff bekommen.

Bin runter auf AS 262, 60 Schieber und X 32, der Clip hängt irgendwo zw. 2 und 3 abhängig ob Winter oder Sommer. Beim Clip habe ich auch noch Zwischenschritte, 2,5 etc.

 

Grüße Marco :-)

 

 

 

 

 

Oft ist es such ein Drehzahlabhängiges Resoloch das ein Überfetten verursacht, da hilft dann nur extrem mager, aber dann wird es auch gefährlich wenn man bei 1/8-1/4 Gast in höheren Drehzahlen konstant fährt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung