Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

so, jetzt mal was fortgeschrittenes:

Beim Rausbeschleunigen mit offenem Hahn läuft der AFR Wert ( nach dem ersten Schock vom Schieber aufziehen ) von 13.6 bis 12.0 wenn er am DZ Ende anlangt.

reproduzierbar.

Mmn ist also eine grössere Luftdüse eine Möglichkeit. Die ist aber fest drin und hat schon grob 1 mm.

oder ein kleineres Messinghütchen zaubern (ugello) .  ich hab das Hütle als Ersatz da.

 

Hat wer schonmal versucht den PHB dahingehend zu frisieren ?

oder reicht es mir, ein gekürztes Aq MR zu testen ?

 

Motor: SIP125  PX , VFORCE 4 Kopie, SR3, Schwimmerstand passt , recht kurzer Ansauggummi, D26 , ND54, HDca105 , Schieber ca. 45, Aq264

Bearbeitet von 500 Miles
Geschrieben

Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand…..

Fragen an die phb profis!

 

AQ- MISCHROHR

 

Meines wissens nach für die phbl vergaser?

 

Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.

 

Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als…..
AQ- AV- AS……..

 

Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?

 

danke und gruss

 

bernd

Geschrieben

Es ist schon alles gesagt, was es zu sagen gibt!

 

Sind nur 92 Topicseiten, Du schaffst das. :-D

 

Spoileralarm: 

Das AS brauchst Du im 28er gar nicht erst probieren.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb alfonso:

Es ist schon alles gesagt, was es zu sagen gibt!

 

Sind nur 92 Topicseiten, Du schaffst das. :-D

 

Spoileralarm: 

Das AS brauchst Du im 28er gar nicht erst probieren.

Ich bin schon nicht wirklich so der

held was die suchfunktion angeht…. Geb ich ganz offen zu.

Hab s aber dennoch probiert, bevor ich geschrieben habe.

Wenn ich AQ eingebe kommt leider keine Info zu meine fragen raus. Auch bei google nicht. 
 

topic hab ich auch schon mal komplett durchgelesen.  Aber da ging s mir leider nicht um s aq mischrohr…..

 

für 3 der vier fragen hätte ein einfaches JA oder

NEIN gereicht! 
 

🤷🏻‍♂️ ja nu……

 

Geschrieben

eine KI würde dazu sagen: 
 

AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum


AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de


AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de

 

Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb bernd82:

für 3 der vier fragen hätte ein einfaches JA oder

NEIN gereicht! 

 

Zumindest ein „vielleicht“ muss noch drin sein.

Das AQ könnte vielleicht in den PHBH passen, wird aber nicht funktionieren, bzw. warum sollte man das tun wenn doch die dafür vorgesehenen Mischrohre ihren Zweck erfüllen.

 

Wenn Du mir sagst, ob Du einen 28er oder 30er hast dann kann ich Dir auch vielleicht einen Tip für eine Bedüsung  geben mit der Du erstmal relativ gut unterwegs sein wirst.

 

Ansonsten sind die Infos meiner Vorredner allesamt Gold wert und die Links zum Wiki sowieso.

 

Bevor Du loslegst solltest Du noch folgendes checken:


Düsenstock über dem Mischrohr:

Schau bitte ob das wirklich für einen Zweitakter ist und Du nicht aus Versehen eine 4T Ausführung erwischt hast. Falls Du Dir nicht sicher bist: Ein Foto einmal quer durch den Ansaugtrakt hilft.

 

Schwimmernadelventil:

Hier sind an Werk meistens 200er verbaut.

Die sind zu klein und Du riskierst das dein Motor die Kammer leersaugt und .

250 wäre besser.

 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb alfonso:

 

Zumindest ein „vielleicht“ muss noch drin sein.

Das AQ könnte vielleicht in den PHBH passen, wird aber nicht funktionieren, bzw. warum sollte man das tun wenn doch die dafür vorgesehenen Mischrohre ihren Zweck erfüllen.

 

Wenn Du mir sagst, ob Du einen 28er oder 30er hast dann kann ich Dir auch vielleicht einen Tip für eine Bedüsung  geben mit der Du erstmal relativ gut unterwegs sein wirst.

 

Ansonsten sind die Infos meiner Vorredner allesamt Gold wert und die Links zum Wiki sowieso.

 

Bevor Du loslegst solltest Du noch folgendes checken:


Düsenstock über dem Mischrohr:

Schau bitte ob das wirklich für einen Zweitakter ist und Du nicht aus Versehen eine 4T Ausführung erwischt hast. Falls Du Dir nicht sicher bist: Ein Foto einmal quer durch den Ansaugtrakt hilft.

 

Schwimmernadelventil:

Hier sind an Werk meistens 200er verbaut.

Die sind zu klein und Du riskierst das dein Motor die Kammer leersaugt und .

250 wäre besser.

 

Erstmal danke für deine antwort☝🏻

 

Wollt einfach wissen ob s technisch möglich ist ein aq mischrohr in einen 30er phbh einzubauen.

Hab eben dann und wann auch schon gelesen das es manche verbauen. 🤷🏻‍♂️Deswegen einfach die frage. Hab gedacht da ist was an mir vorbeigegangen.

Ich hab 1x 28er und 2x30er phbh und 1x ysn 30phbh


Alle vergaser selbst neu gekauft.  sind alle für 2 takter.

Bei largeframe alle auf 300 schwimmernadelventil umgebaut. Bei smalframe auf 250.

Soweit auch alles gut.

 

Komme aber bei dem 30er phbh mit der oft gennnten allerweltskombi as266 x2 2.v.o im 30er vergser überhaupt nicht klar.

 

Da hab ich immer das problem, wenn ich den vergaser untertourig voll aufreisse das er stottert. Am afr auch klar ersichtlich das er da zu fett wird. Gleiches problem mit dem as264.

mit dem av264 sieht s dann besser aus! Muss ich aber noch weiter testen.

 

Was ist verantwortlich wenn ich den vergaser voll aufreisse und die drehzahl noch niedrig ist?

 

Danke für ne antwort und gruss

 

bernd

 

 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb bernd82:

Was ist verantwortlich wenn ich den vergaser voll aufreisse und die drehzahl noch niedrig ist?

 

Meistens der überschüssige Sprit im Ansaugtrakt. Da häuft sich oft was an.

In der Regel hat das, wenn nicht schon der Ansaugstutzen irgendwie von der Geometrie unsäglich ist, mit einer zu fetten Nebendüse zu tun.

Da rotzt es Dir beim untertourig dahinrollen alles zu und beim ersten Gasaufreißen saugt er sich das angesammelte Zeug weg.

Aber Vorsicht: Zu viel Enthusiasmus an der Stelle führt oft zu mageren Nebendüsen und in Folge dessen zu Klemmern nach Volllast.

Geschrieben

teste mal bergauf, ob Alfonso recht hat.

Dann müsste das bei dem langsameren Hochlauf bergauf bald magerer sein.

Wenn es was anderes ist, bleibt das zu fette Gemisch lange Zeit. und dann wirds schwierig.

boost bottle hab ich noch nie gemacht.

 

Am Mikuni TM28 würde man dann die Hauptluftkorrekturdüse verringern und dann die HD auch. ( Förderkurve über der Drehzahl einstellen)

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb alfonso:

 

Meistens der überschüssige Sprit im Ansaugtrakt. Da häuft sich oft was an.

In der Regel hat das, wenn nicht schon der Ansaugstutzen irgendwie von der Geometrie unsäglich ist, mit einer zu fetten Nebendüse zu tun.

Da rotzt es Dir beim untertourig dahinrollen alles zu und beim ersten Gasaufreißen saugt er sich das angesammelte Zeug weg.

Aber Vorsicht: Zu viel Enthusiasmus an der Stelle führt oft zu mageren Nebendüsen und in Folge dessen zu Klemmern nach Volllast.

Das hab ich auch schon probiert. Gleiches problem. Ausserdem will er mir dann nicht mehr schön ins standgas zurück. Also schliesse ich daraus das die nd nicht mehr kleiner werden sollte.

 

vor 3 Stunden schrieb 500 Miles:

teste mal bergauf, ob Alfonso recht hat.

Dann müsste das bei dem langsameren Hochlauf bergauf bald magerer sein.

Wenn es was anderes ist, bleibt das zu fette Gemisch lange Zeit. und dann wirds schwierig.

boost bottle hab ich noch nie gemacht.

 

Am Mikuni TM28 würde man dann die Hauptluftkorrekturdüse verringern und dann die HD auch. ( Förderkurve über der Drehzahl einstellen)

 

 

Weiss nicht ob ich dich ganz richtig verstehe. Aber bergauf hab ich das selbe problem. Da ist es dann noch schwieriger, oder dauert länger aus dem stottern raus zu kommen und führt dann meistens dazu das n gang runtergeschalten wird.

 

boost bottle… weiss gar nicht was ich dazu sagen soll. Ausser das es dann wohl nicht wirklich möglich ist den vergaser mit den vorhanden mitteln: hd, nd, nadel, mischrohr, richtig abzustimmen.🤷🏻‍♂️

 

Heut nochmal ne runde gefahren.

mit dem av264 scheint s echt gut zu funktionieren. Natürlich ist s jetzt auch noch nicht so warm. Und könnte sich bei warmer temperatur noch ändern…..

was mir aber nicht wirklich klar ist, ist folgendes.

av ist ja fetter als as.

Aber beim aufreissen des vergasers beim untertourigen fahren verhält es sich bei mir so, das es mit dem av mischrohr in dem bereich wo es mit as mischrohr zu fett wird es weniger anfettet und nicht stottert und ich voll durchbeschleunigen kann.

 

Kann es sein das bei konstanter schieberstellung das av mischrohr fetter als das as ist? Sich das aber beim voll öffnen des schiebers anders verhält?

 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb bernd82:

boost bottle… weiss gar nicht was ich dazu sagen soll. Ausser das es dann wohl nicht wirklich möglich ist den vergaser mit den vorhanden mitteln: hd, nd, nadel, mischrohr, richtig abzustimmen.🤷🏻‍♂️

Also ich hatte bei meinem 244er Quattrini mit PHBE34 das gleiche Problem.

Wenn ich bei 3000rpm den Schieber komplett aufgezogen hab, dann ging es bis ca. 5200rpm sauber durch, dann fing er zu stottern an und kam gegen den wind oder bergauf nicht über den Punkt drüber.

Hab dann mit anderen Luftfiltern experimentiert, was auch etwas besser wurde, weil ganz ohne Luftfilter lief sie top.

Die Lösung war dann die Boost Bottle, musste dann zwar mit dem Mischrohr um eine Größe kleiner werden, weil sie dann in Konstantfahrt im mittleren Drehzahlbereich leicht geruckelt hat, aber jetzt läuft das echt gut.

Geschrieben

Ich bekomme den phbh30 auch nicht perfekt eingestellt…. 

gestern Vollgastestfahrt gemacht. Mit hd 132, as266, x2 nd55. Bei volllast geht das afr auf ca. 13,5 kurz davor 12,5, was ich eigentlich auch gerne bei volllast hätte

wenn ich die hd größer wähle, läuft er zu fett, so lassen? 
vielleicht bekommt er auch bei Vollgas zu wenig Luft, sauge über die kaskade und den Rahmentunnel an.

die Temperatur ist bei volllast bei 650 grad. Kerzenbild nach volllast muss ich checken. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Dieser verfluchte 30er.

Ich hab das Gefühl, die machen immer wieder Scherereien.

 Keine Ahnung warum.

 

@bernd82

Nimm mal einen 28er

HD ~125/128, ND52, 40er Schieber, X2 Nadel AV264 (ich hab sogar aktuell ein AV262 drin, aber das ist eventuell mit etwas Vorsicht zu genießen).

 

Keine Gewähr auf Vollgasfestigkeit, aber ich wette, das läuft.

 

Was auch immer mal wieder passiert:

Dellorto hat verschieden lange Choke Schieber.

Wenn Du den falschen erwischt hast geht der Kanal nicht ganz zu.

Sieht man aber von vorne.

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb alfonso:

Dieser verfluchte 30er.

Ich hab das Gefühl, die machen immer wieder Scherereien.

 Keine Ahnung warum.

 

@bernd82

Nimm mal einen 28er

HD ~125/128, ND52, 40er Schieber, X2 Nadel AV264 (ich hab sogar aktuell ein AV262 drin, aber das ist eventuell mit etwas Vorsicht zu genießen).

 

Keine Gewähr auf Vollgasfestigkeit, aber ich wette, das läuft.

 

Was auch immer mal wieder passiert:

Dellorto hat verschieden lange Choke Schieber.

Wenn Du den falschen erwischt hast geht der Kanal nicht ganz zu.

Sieht man aber von vorne.

Das Problem mit dem Choke hatte ich gestern bei einer Lambretta. Choke war vermeintlich geschlossen - aber eben doch nicht. Hab dann kurzer Hand von Zieh auf Klappchoke umgebaut und siehe da - der Bock hat sich problemlos abstimmen lassen. Am Ende war es 1 mm die der Ziehchoke zu viel  gespannt war. Das Loch war aber augenscheinlich geschlossen. 

Bearbeitet von fulvia
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Ich bekomme den phbh30 auch nicht perfekt eingestellt…. 

gestern Vollgastestfahrt gemacht. Mit hd 132, as266, x2 nd55. Bei volllast geht das afr auf ca. 13,5 kurz davor 12,5, was ich eigentlich auch gerne bei volllast hätte

wenn ich die hd größer wähle, läuft er zu fett, so lassen? 
vielleicht bekommt er auch bei Vollgas zu wenig Luft, sauge über die kaskade und den Rahmentunnel an.

die Temperatur ist bei volllast bei 650 grad. Kerzenbild nach volllast muss ich checken. 

 

Er läuft mit der größeren HD nach AFR zu fett oder erläuft zu fett weil er nicht ausdreht?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb schnapsverächter:

Er läuft mit der größeren HD nach AFR zu fett oder erläuft zu fett weil er nicht ausdreht?

Mit ner größeren hd 135 war das AFR bei 11,5 und im 3/4 Bereich hatte ich auch das gestottere bzw. Überfetten, daher bin ich mit der hd runter. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Dudenhofenssohn:

AFR bei 11,5

 

Schmeiß doch einfach den neumodischen Kram in die Tonne!

Der Mist macht euch alle noch verrückt.
Früher hat man am Auspuff gerochen und wusste ob zu mager oder zu fett.

:-D

  • Haha 1
Geschrieben

Ich für meinen Teil mag PHBH, egal ob 28 oder 30 mm. Bin mit dem Vergaser alt geworden. Ich mache keinen Unterschied. Meistens passt das AS264 in Verbindung mit der X2 Nadel. Habe mir letztes Jahr einen M244 auf Drehschieber gebaut.  Begonnen habe ich mit einem 28er weil eingetragen. Schnell vom AV264 auf AS 264 gewechselt. Nach 2tkm dann auf den 30er gewechselt. Bedüsung 1:1 übernommen. Im vergangenen Winter auf Membran umgebaut. Bedüsung wieder übernommen. 

Geschrieben

Wenn er mit der 135 HD Vollgas ausdreht dann ist doch alles gut. Wenn das AFR bei ausdrehen fetter anzeigt is doch auch gut. Das is ja kein 4 Takter Direkteinspritzer.  Und den 3/4 Bereich würd ich mit der MR Nadel Kombination in Angriff nehmen. 

  • Thanks 1
Geschrieben

MB Developements wirft einen "neuen" PHBH 30 auf den Markt. Der Setpreis lässt sich sehen und wenn der  Maßhaltig ist finde ich das einfach super : )

 

Zitat
NEW PRODUCT FROM MB SCOOTERS LTD
New MB remade 30mm Dellorto type carbs.
It’s without doubt the Dellorto PHBH is probably the most common carb used with Lambrettas and Vespas. There’s no need for the latest must have very expensive carb that offers next to nothing - compared to a PHBH jetted correctly.
They fit and work, the mount for the rubber is long so the carb stays on, there’s lots of combination of filters that fit, spares can be found anywhere, they are light enough for the rubber and are easy to work on!
I can’t believe we’ve gone and made a new complete carb kit. Okay its based on the old Dellorto PHBH but the casting is the same - if not better, but you get all the MB upgraded designed parts that we’ve been offering for some time.
Not only do you get all the upgraded parts, but you get it in a purpose made box with foam padding for transportation, not only that you get a waterproof jetting box with spares that work! And to back all that up you get a comprehensive glossy Carb jetting booklet and part diagrams!
These are aimed at the RT cylinder kits and any cylinder kit that has the carb on the near side so covers Mugello, Casa, Scootopia, ST, AF, Rapido, SIL and all Innocenti cylinders. Of course they will work on TS1, Imola, RB, SSR, SST and Vespa PX type motors, but the air screw and tick over screw is on the wrong side.
We’ve tested them back to back with genuine and they perform exactly the same. Forget pattern remade carbs are rubbish, these are not, dealers have taken them and come back for more! Engine and bike builders have tried them and come back for more - asking for the MB carb over the genuine carb.
And the best bit - they are much cheaper if you include all the extra improved parts and spares that come with the kits to make your Scooter work.
28mm samples turned up day so they will be coming soon.
Carbs come with these MB improvements over standard
• Quality casting and machining
• Improved alloy float bowl
• Comes pre jetted ready to fit and work on most motors
• Comes with lots of usable spares that work for fine tuning
• Fuel resistant float
• Increased 3.5mm float needle valve
• Modified heavy weight chrome 45 slide
• Easy to use extended stainless carb top screws
• Improved 360 degrees fuel banjo
• All O rings are fuel resistaint Viton
• Comes in its purpose made cardboard box
• Comes with a jet box and spares
• Comes with flip choke and cable choke
• Comes with longer adjuster screw
• Comes with longer adjuster screw rubber cap made in Viton
• Comes with easy adjust extended Hexagon air adjuster screw
• Comes with jetting in booklet
Fitted with
• 55 idle
• 45 slide
• X13 needle
• AV 266 Atomiser
• 130 Main
Spares in the jet box
• 50, 52, 60 idle jet
• X7, X7/13, X13/2, X2 Needle
• AV 264 Atomiser
• 115, 118, 120, 122, 125, 128
Extra parts required.............
• Carb rubber straight type MBP0161
• Carb rubber flange type MRB0833
• Carb rubber clip/s MBFJC30-45ZC
• Carb Smooth ring/s MRB0989
• Carb Tea strainer MRB0909K
• Carb Cone filter MBU0447
• Cable Black MBL1395BLK
• Cable Grey MBL1396GRK
• Inlet manifolds - various types
And the price is £133.84+ and are available direct from MB Scooters or any of our dealer stockists

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung