Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

so, jetzt mal was fortgeschrittenes:

Beim Rausbeschleunigen mit offenem Hahn läuft der AFR Wert ( nach dem ersten Schock vom Schieber aufziehen ) von 13.6 bis 12.0 wenn er am DZ Ende anlangt.

reproduzierbar.

Mmn ist also eine grössere Luftdüse eine Möglichkeit. Die ist aber fest drin und hat schon grob 1 mm.

oder ein kleineres Messinghütchen zaubern (ugello) .  ich hab das Hütle als Ersatz da.

 

Hat wer schonmal versucht den PHB dahingehend zu frisieren ?

oder reicht es mir, ein gekürztes Aq MR zu testen ?

 

Motor: SIP125  PX , VFORCE 4 Kopie, SR3, Schwimmerstand passt , recht kurzer Ansauggummi, D26 , ND54, HDca105 , Schieber ca. 45, Aq264

Bearbeitet von 500 Miles
Geschrieben

Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand…..

Fragen an die phb profis!

 

AQ- MISCHROHR

 

Meines wissens nach für die phbl vergaser?

 

Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.

 

Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als…..
AQ- AV- AS……..

 

Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?

 

danke und gruss

 

bernd

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb alfonso:

Für den PHBH nur AV und AS, mehr sag ich dazu jetzt nicht, sonst bin ich wieder der Mischrohrfaschist …

Ach komm,

gib dir n ruck:-D

Geschrieben

Es ist schon alles gesagt, was es zu sagen gibt!

 

Sind nur 92 Topicseiten, Du schaffst das. :-D

 

Spoileralarm: 

Das AS brauchst Du im 28er gar nicht erst probieren.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb alfonso:

Es ist schon alles gesagt, was es zu sagen gibt!

 

Sind nur 92 Topicseiten, Du schaffst das. :-D

 

Spoileralarm: 

Das AS brauchst Du im 28er gar nicht erst probieren.

Ich bin schon nicht wirklich so der

held was die suchfunktion angeht…. Geb ich ganz offen zu.

Hab s aber dennoch probiert, bevor ich geschrieben habe.

Wenn ich AQ eingebe kommt leider keine Info zu meine fragen raus. Auch bei google nicht. 
 

topic hab ich auch schon mal komplett durchgelesen.  Aber da ging s mir leider nicht um s aq mischrohr…..

 

für 3 der vier fragen hätte ein einfaches JA oder

NEIN gereicht! 
 

🤷🏻‍♂️ ja nu……

 

Geschrieben

eine KI würde dazu sagen: 
 

AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum


AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de


AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de

 

Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb 500 Miles:

 

Das MR wenn kürzer ist, wird mehr Bremsluft hochkommen und weniger Sprit.

Erklär das bitte mal genauer? Vor allem vor dem Hintergrund, dass das kurze AV Mischrohr früher anfettet wie das längere AS

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb bernd82:

für 3 der vier fragen hätte ein einfaches JA oder

NEIN gereicht! 

 

Zumindest ein „vielleicht“ muss noch drin sein.

Das AQ könnte vielleicht in den PHBH passen, wird aber nicht funktionieren, bzw. warum sollte man das tun wenn doch die dafür vorgesehenen Mischrohre ihren Zweck erfüllen.

 

Wenn Du mir sagst, ob Du einen 28er oder 30er hast dann kann ich Dir auch vielleicht einen Tip für eine Bedüsung  geben mit der Du erstmal relativ gut unterwegs sein wirst.

 

Ansonsten sind die Infos meiner Vorredner allesamt Gold wert und die Links zum Wiki sowieso.

 

Bevor Du loslegst solltest Du noch folgendes checken:


Düsenstock über dem Mischrohr:

Schau bitte ob das wirklich für einen Zweitakter ist und Du nicht aus Versehen eine 4T Ausführung erwischt hast. Falls Du Dir nicht sicher bist: Ein Foto einmal quer durch den Ansaugtrakt hilft.

 

Schwimmernadelventil:

Hier sind an Werk meistens 200er verbaut.

Die sind zu klein und Du riskierst das dein Motor die Kammer leersaugt und .

250 wäre besser.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin und Gold!   Ich zerlege jetzt mal das frisch montierte VMC Gehäuse, da sich beim Abdrücken zeigte, dass es massiv irgendwo hinter dem kupplungsseitigen Kurbelwellenlager rausbläst.   Und da stellt sich dann die Frage, wie man das dort am besten (und schnellsten) dicht bekommt. Schweißen scheint mir direkt neben dem Lagersitz keine gute Idee zu sein. Uhu Endfest oder JB Weld sind wegen der Temperaturschwankungen dort wohl auch eher nicht so prall... Naja, erstmal zerlegen und das Problem lokalisieren. Mit der Primär davor war nur zu erkennen, dass es da irgendwo blubbert, aber nicht wo.   Und schön Fotos machen und postwendend an Avotecnica schicken mit 'nem kleinen Rant.
    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
    • Hallo zusammen,    ich hab mir auf Kleinanzeigen einen recht gut erhaltenen T5 Motor gekauft. Eine VGLA1T hab ich im Winter aufgebaut und den Motor eingehängt. Es war eine Agusto 6000 verbaut (habe ich auf Anraten demontiert). Den Vergaser habe ich original bedüßt: HL: 120 MR: BE4 HD: 112 Nebendüse: 50/100 Den Vergaser habe ich wie folgt eingestellt: Bei ca. 1.300 Umdrehungen Geschmischschraube 2,5 Umdrehungen (raus) Fahre Gemisch. Öleinlassbohrung habe ich aufgebohrt und ne Madenschraube rein.   Probefahrt: Motor nimmt recht gut Gas an, lässt sich gut schalten und auch die Endgeschwindigkeit passt (Tacho ist noch beim Überholen ;)) Nach ca. 35km sportlicher Fahrweise schaut die neue Zündkerze (NGK B8ES Kupfer) so aus:   Leider hab ich, wenn ich vom vierten in den dritten Gang runter schalte (z.B. wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, bremse und in eine Seitenstraße etc. einbiegen will), ein massives Leistungsloch. Der Motor geht aus und springt beim Einkuppeln in den dritten Gang wieder an, bzw. läuft weiter.   Mein Lösungsansatz wäre nun: Vergaser zu mager, somit Gemischeinstellschraube weiter raus. HD auf 120/122 erhöhen.   Was meint Ihr?   Und was meint Ihr zur Agusto 6000, kann das ggf. an dem Teil liegen? Bin Handwerksmeister, aber bzgl. Vergasereinstellung ziemlich blank und möchte das Thema jetzt mal angehen, durchdenken und im besten Fall auch verstehen
    • Die Füllung reicht in deiner Konstellation einfach nicht für die Resoanlagen, ich habe mit dem Mustang schon >40PS, mit einem normalen Kurvenverlauf, gedrückt.
    • Eine integrierte Lösung mit dem Hauptständeranschlag und einer versteifenden Seitenständeraufnahmeplatte wäre mal ne super Sache....bin da leider nicht ausreichend mit Talent und Geräten gesegnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung