Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Preis 

 

Was eierst noch rum? 

Nimm den 3343

Weil der schon die umgebaute Gaszugführung hätte und den Choke auf Seilzug schon vorbereitet hat wenn ich das richtig sehe. 

Wäre so gesehen der passendere wenn Rest identisch wäre 

 

Seh grad. Benzinanschluss für 2 Schläuche bei dem einen

 

Ich nehm den 3343

Bearbeitet von 12er
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir jemand sagen für was dieser Anschluss ist?

 

Es handelt sich um einen PHBE 32 HD

 

Für was steht eigentlich HD?

 

 

 

 

20210206_232755.jpg

20210206_232622.jpg

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden hat Tupamaro folgendes von sich gegeben:

Kann mir jemand sagen für was dieser Anschluss ist?

 

Es handelt sich um einen PHBE 32 HD

 

Für was steht eigentlich HD?

 

 

 

H steht für Ausführungsvariante bzgl. zB. Klemmung, Schwimmer (ein-/zweiteilig), Luftfilteranschluss..... 

 

D steht für Destra, also Rechts befinden sich die Einstellschrauben, wobei die bei deinem Bild sich links befinden von vorne betrachtet.... 

 

Der Anschluss ist für Ölzufuhr.... 

 

 

Bearbeitet von dolittle
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Tach liebe Leute,

ich habe ja jetzt schon etliches in genau diesem Thread hier gelesen,

habe aber trotzdem gerade ein Brett vorm Kopf.

 

Setup:

alter Polini 207 auf LAnghub mit GS-Kolben, Auslass bisschen breiter, BGM-Touringwelle. Ist mit SI24 schon ganz lustig gelaufen...

Jetzt: Nagelneuer PHBH 30 BS (R3343), LLD 55, HD 145, Schieber 40, MR AV264, Nadel x02 auf der zweiten Rille von unten, Chokedüse 70, Schwimmernadelventil 200.

Sitzt auf Polini-Ansaugstutzen, Drehschieber, Luft kommt durch den Ori-Gummischlauch aus dem Rahmen.

 

Motor springt mit gezogenem Choke kurz an und geht nach 10 Sekunden wieder aus. Benzin kommt ganz gut aus dem (abgezogenen) Schlauch gelaufen, Vergaser abgemacht ist auch ordentlich Sprit in der Schwimmerkammer, wie voll genau weiß ich nicht, aber das, was rausgelaufen kam, war eher so ziemlich voll.

Zündkerze nass. (Irgendwie normal bei der Kälte und nach paar Sekunden Motorlauf mit Choke, oder?)

Geht dann eine Minute später wieder kurz anzukicken und geht direkt wieder aus.

 

Habt Ihr eine Idee, auf welchem Weg ich jetzt weiter ermitteln soll?

Ich bin etwas ratlos...

 

Beste Grüße

Heinz

 

Edit: Die HD145 ist bestimmt ordentlich zu fett, aber kann das die Ursache sein?

Bearbeitet von Heinz 80
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden hat Heinz 80 folgendes von sich gegeben:

Tach liebe Leute,

ich habe ja jetzt schon etliches in genau diesem Thread hier gelesen,

habe aber trotzdem gerade ein Brett vorm Kopf.

 

 

Motor springt mit gezogenem Choke kurz an und geht nach 10 Sekunden wieder aus. Benzin kommt ganz gut aus dem (abgezogenen) Schlauch gelaufen, Vergaser abgemacht ist auch ordentlich Sprit in der Schwimmerkammer, wie voll genau weiß ich nicht, aber das, was rausgelaufen kam, war eher so ziemlich voll.

Zündkerze nass. (Irgendwie normal bei der Kälte und nach paar Sekunden Motorlauf mit Choke, oder?)

Geht dann eine Minute später wieder kurz anzukicken und geht direkt wieder aus.

 

Habt Ihr eine Idee, auf welchem Weg ich jetzt weiter ermitteln soll?

Ich bin etwas ratlos...

 

Beste Grüße

Heinz

 

Edit: Die HD145 ist bestimmt ordentlich zu fett, aber kann das die Ursache sein?

 

Wie weit ist die Leerlaufgemischschraube reingedreht ? Benzinzufuhr alles ok (Benzinfilter, Entlüftung, Benzinhahn) ? Hattest Du den Vergaser mal auf ? Klemmt evtl. der Schwimmer ? Zündkerze neu ? Mit anderem Vergaser schon gut gelaufen ? 

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

Auspuff: Polini Box

LLGS 1,5 Umdrehungen raus

Benzinzufuhr alles ok

Schwimmer klemmt nicht. 

Kerze neu schon ausprobiert. 

Mit SI Vergaser ordentlich gelaufen.

HD ist viel zu fett, der nächste Versuch wird mit viel kleinerer gemacht. 

Vorher schaue ich nochmal alles genau im Vergaser an, Schwimmerventil etc.

 

Geschrieben (bearbeitet)

So, bin jetzt mittler Weile auf 130HD runter-gedüst. Kerze braun und trocken jeweils nach 2 km mit 70 km/h und 2 km mit 110 km/h. 

Die ND55 scheint tatsächlich noch nicht ganz richtig. 

Das einzig auffällige ist, dass die Drehzahl zwar schnell wieder zurück geht, aber nicht ganz,

bleibt etwas zu hoch (vielleicht 200 U/min oder so), dann braucht es ca. 10-15 Sekunden und dann geht es ganz runter, auf die von mir gewünschte/ eingestellte Leerlaufdrehzahl... 

 

Würde das nicht eher heißen, dass ich im Leerlauf zu mager unterwegs bin? 

LLGS ist jetzt fast 2 Umdrehungen raus... 

 

Edit:

Zuerst werde ich nochmal schauen, ob die Geschichte mit dem selbstgebauten Spacer unterm Ansaugstutzen auch richtig dicht ist. 

Das könnte ja auch der Täter sein... 

Bearbeitet von Heinz 80
Geschrieben (bearbeitet)

Gibts: 

 

https://www.luxury-for-your-scooter.de/p/vergaserdeckel-u97-passend-fuer-dellorto-phbh-28-30

 

Der aus Kunststoff kostet übrigens 6,32 €  :muah:

 

Edmund: Was natürlich nicht heißen soll, dass das CNC-Teil zu teuer ist! Das muss man ja erstmal fertigen können... Ich finde die Plastikdinger auch nicht so toll, aber 79,- € für den schönen Deckel kommt für mich gerade nicht in Frage.  

Und: Bei 6,32 € für das schwarze Dellorto-Teil habe ich erst gedacht, das wäre ein Schreibfehler, aber in einem anderen Shop kostet er - allerdings ohne die beiden Schrauben - 4,28 €...

 

Bearbeitet von Heinz 80
Geschrieben
vor 1 Minute hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

Danke

 

den aus Kunststoff hab ich! Der von dir verlinkte wäre nur mit Gewinde statt Umlenkrolle perfekt!

Die können Dir bestimmt einen mit Gewinde machen, der aus dem Link ist ja eher so der bekannte SnakeHead in edel... 

Frag doch mal da an...

 

Grüße

H80 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat jemand eine Ahnung, wo man die Anschlüsse für den Überlauf kaufen kann?

An meinem sind keine dran und ich würde gerne Schläuche an den Überlauf dranmachen

Geschrieben
vor 14 Stunden hat MarcelT folgendes von sich gegeben:

Hat jemand eine Ahnung, wo man die Anschlüsse für den Überlauf kaufen kann?

An meinem sind keine dran und ich würde gerne Schläuche an den Überlauf dranmachen

Bei Steindinse...2018 wollten die 64Cent dafür haben

Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen, 

ich sammel gerade erste Erfahrungen mit PhBh30 auf Polini 221...

Läuft so weit schon prima, im untersten Drehzahlbereich hat das Ding doch sehr geruckelt, 

bin mit der Leerlaufdüse langsam runter, jetzt auf 48. Ist viel besser, aber ruckelt immer noch. 

Meine Hauptdüse 135 ist gefühlt noch recht fett, fahre rahmengesaugt über ori-Gummibalg. 

Die Nadel hängt auf der dritten Rille von oben, also 2-fetteste Einstellung... 

Wenn ich den Hahn aufreiße ist alles prima, es geht momentan nur um den untersten Bereich, bis ca. 1/8 Gas. 

50 km/h im 4. Gang ist jetzt nach den LLD-Anpassungen schon ganz o.k., aber noch nicht optimal.

Mischrohr AV264. Auspuff Polini Box. Kerze sagt hellbraun, ist aber auch nagelneu, weil vorhandene NGK B8ES den Geist aufgegeben hatte... 

Was macht der PHB-Kenner jetzt? Nadel eins tiefer? Wirkt sich das in der untersten Schieberstellung aus? 

Oder LLD noch kleiner? Oder kann die vermeintlich zu fette HD diesen Bereich auch beeinflussen? 

Am Ende werde ich es wahrscheinlich ausprobieren müssen, aber vielleicht hat ja jemand nen Tipp?  

 

Habe bisher nur mit SI-Vergasern rumgefrickelt, ich denk, ich frag mal...

 

Besten Dank!

Seppel

Bearbeitet von SeppelHutSeppel
Geschrieben

Ich hab das mit nem AFR eingestellt und daher ist das nicht ganz zu vergleichen: aber ich fahre auf 221MHR Drehschieber mit Cobra

118HD 48ND AV262

also würde ich im mittleren Bereich magerere gehen und HD...Naja

Geschrieben (bearbeitet)

Eventuell mal ein AS Mischrohr versuchen. Macht den unteren Bereich magerer und ist auch das Standard Mischrohr im PHBH 30.

Ich würds auch mit einer 9ér Kerze versuchen! ;-)

Bearbeitet von mrfreeze
Geschrieben (bearbeitet)

3. Clip ist schon arg fett. Die ND würde ich als letztes reduzieren. Auf die kommt es an, wenn Du auf der Autobahn vom Gas gehst....

 

Eigentlich funktioniert 55 ND; X2  auf 2. Raste von oben in AV264 für den Anfang immer erstmal ganz gut. Versuch das mal.

 

Der von Dir beschriebene Übergangsbereich  ist aber systembedingt so eine Art Blind Spot. Stell Dir das wie eine Matheaufgabe subtrahieren mit Rest aus der 2. Klasse vor. Da bleibt was über, das nicht weggeht. :) Also etwas Erwartungsmanegement betreiben und diesen Bereich umfahren. Mit einer BoostBottle kriegt man den auch kleiner.

 

Wenn Du mit dem Bereich zufrieden bist, düs ruhig die HD runter. Du merkst beim Fahren schnell, was der Motor braucht. Es hilft auch, mit GPS die Maximalgeschwindigkeit zu messen. Es kann gut sein, dass Du bei 125-130 als HD rauskommst.  

 

 

Bearbeitet von style63
  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden hat MJ folgendes von sich gegeben:

Ich hab das mit nem AFR eingestellt und daher ist das nicht ganz zu vergleichen: aber ich fahre auf 221MHR Drehschieber mit Cobra

118HD 48ND AV262

also würde ich im mittleren Bereich magerere gehen und HD...Naja

 

Kann es sein, dass dein Vergaser keine Luft bekommt?
Für mich sieht das aus, als hättest Du eine mächtige Drossel im Ansaugbereich oder dein Motor ist so gut wie tot.
 

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden hat alfonso folgendes von sich gegeben:

 

Kann es sein, dass dein Vergaser keine Luft bekommt?
Für mich sieht das aus, als hättest Du eine mächtige Drossel im Ansaugbereich oder dein Motor ist so gut wie tot.
 

Ich bin vorher immer auf den Standardwerten rumgeeiert HD 128 bis 132 ,ND 55 bis 53, AV 264 usw....wie man das halt erzählt bekommt. Lief auch immer relativ gut. Immer ein wenig fett, dann gefühlt zu mager und dann wieder gut...Das Popometer ist halt immer mal wieder anders gewesen. Dann bin ich mal auf die Messgeschichte umgestiegen und dachte so falsch kann das alles nicht sein. Dann hab ich mich langsam auf die Werte runter gezwungen und dachte immer....geht gar nicht...naja...Wert sagt...geht...Temperatur auch...mach mal....Wenns klemmt...pech...usw....

Nun zum so gut wie tot: mit der Bedüsung hat er keine Leistungseinbrüche gezeigt. Eher im Gegenteil. Plus: kaum noch Vibrationen - konnte man übrigens top auf dem AFR sehen...bei 12-12,5 war ruhig.

Ich hatte ihn vorher (24PS) und leider noch nicht nachher auf dem Prüfstand. Ich kann aber sagen, dass er ein viel besseres Ansprechverhalten hat und aus dem Keller besser hoch kommt...Bei 120 ist Schluss (für mich jedenfalls) und meine 90 bis 100 auf der Bahn ist gut zu dosieren. Und! Das Vorderrad tanzt in der Luft beim Beschleunigen...das war vorher nicht da.

 

Lufttechnisch wäre eine Drosselung nachvollziehbar, weil der AFR ja nur das Verhältnis zwischen Luft und Gemisch darstellt. Weniger Luft, weniger Gemisch und anders herum. Ich würde sogar soweit gehen, dass wenn ich die Tunnelabdeckung rausnehme, er völlig anders sein muss....oder auch eben nicht. Ob sich die Leistung damit ändert, kann ich kaum abschätzen. Wieviel Massenanteile Luft/Gemisch brauch er denn? AFR 12,%= 12,5Kg Luft um 1Kg Gemisch zu verbrennen.

Aber wieviel reale Masse an Gemisch brauch mein Motor um 100% Leistung/Wirkung zu erzielen? Habe ich durch zu wenig Luft jetzt 10% weniger? Und wenn das so ist und ich die Luft erhöhe, merke ich die 10% mehr?

....ich glaube nicht, dass es sich wirklich spürbar ändert. 1PS auf dem Prüfstand=JA! Aber merke ich den bei verschieden Lastzuständen auf der Straße? KEINE AHNUNG

 

Merke ich, wenn die 90% über den gesamten Bereich da sind....JA

 

 

Geschrieben

Hallo

ich habe folgendes Problem mit meinem 

30er PHBH BS

hab ruckeln im Bereich 1/8-kurz nach 1/4 ab 1/2 Gas top

Motor 135 zuerst st

malossi Membran ass

HD 145

ND 55

AS 266

X2 Nadel Clip auf ganz mager 

das ruckeln im untertourig

fahren regt auf

l

 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat MJ folgendes von sich gegeben:

Ich bin vorher immer auf den Standardwerten rumgeeiert HD 128 bis 132 ,ND 55 bis 53, AV 264 usw....wie man das halt erzählt bekommt. Lief auch immer relativ gut. Immer ein wenig fett, dann gefühlt zu mager und dann wieder gut...Das Popometer ist halt immer mal wieder anders gewesen. Dann bin ich mal auf die Messgeschichte umgestiegen und dachte so falsch kann das alles nicht sein. Dann hab ich mich langsam auf die Werte runter gezwungen und dachte immer....geht gar nicht...naja...Wert sagt...geht...Temperatur auch...mach mal....Wenns klemmt...pech...usw....

Nun zum so gut wie tot: mit der Bedüsung hat er keine Leistungseinbrüche gezeigt. Eher im Gegenteil. Plus: kaum noch Vibrationen - konnte man übrigens top auf dem AFR sehen...bei 12-12,5 war ruhig.

Ich hatte ihn vorher (24PS) und leider noch nicht nachher auf dem Prüfstand. Ich kann aber sagen, dass er ein viel besseres Ansprechverhalten hat und aus dem Keller besser hoch kommt...Bei 120 ist Schluss (für mich jedenfalls) und meine 90 bis 100 auf der Bahn ist gut zu dosieren. Und! Das Vorderrad tanzt in der Luft beim Beschleunigen...das war vorher nicht da.

 

Lufttechnisch wäre eine Drosselung nachvollziehbar, weil der AFR ja nur das Verhältnis zwischen Luft und Gemisch darstellt. Weniger Luft, weniger Gemisch und anders herum. Ich würde sogar soweit gehen, dass wenn ich die Tunnelabdeckung rausnehme, er völlig anders sein muss....oder auch eben nicht. Ob sich die Leistung damit ändert, kann ich kaum abschätzen. Wieviel Massenanteile Luft/Gemisch brauch er denn? AFR 12,%= 12,5Kg Luft um 1Kg Gemisch zu verbrennen.

Aber wieviel reale Masse an Gemisch brauch mein Motor um 100% Leistung/Wirkung zu erzielen? Habe ich durch zu wenig Luft jetzt 10% weniger? Und wenn das so ist und ich die Luft erhöhe, merke ich die 10% mehr?

....ich glaube nicht, dass es sich wirklich spürbar ändert. 1PS auf dem Prüfstand=JA! Aber merke ich den bei verschieden Lastzuständen auf der Straße? KEINE AHNUNG

 

Merke ich, wenn die 90% über den gesamten Bereich da sind....JA

 

 

 

Klingt fast nach abknickendem Ansaugbalg.

Ich würde spasseshalber mal den Ansaugbalg abbauen und auf die von Dir genannten "Standardwerte" umstellen.
Dann siehst Du sofort ob die Pferdchen Asthma haben oder nicht.

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

nach langer Zeit mal wieder ein Post hier von mir: Mein MHR ist defekt (was genau passiert ist, weiß ich noch nicht)

Wer hat ne Wurfbedüsung für mich und meinen 30-er PHBH in folgendem Setup:

-Malle 210 alt

-57-er SIP Worb Membran-Welle

-Malossi Membran

-im Moment SIP Road 3.0

-Hauptdüse ?

-Nebendüse ?

-Nadel ? 

-MR, Schieber ?

Danke für Eure Hinweise !

Andreas

 

Geschrieben
Am 4.3.2021 um 11:42 hat Printmaster folgendes von sich gegeben:

Hallo

ich habe folgendes Problem mit meinem 

30er PHBH BS

hab ruckeln im Bereich 1/8-kurz nach 1/4 ab 1/2 Gas top

Motor 135 zuerst st

malossi Membran ass

HD 145

ND 55

AS 266

X2 Nadel Clip auf ganz mager 

das ruckeln im untertourig

fahren regt auf

l

 

 

HI, Dein Setup probiere ich mal auf meinem Motor aus... habe alles hier bis auf das AS 266 (nur ein AS 264).

Was das Schieberuckeln angeht, das habe ich auf meinem MHR-Motor mit einem größeren Schwimmernadelventil und mit leichtem Aufbiegen der Gewichte in den Griff bekommen.

Viele Grüße 

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke. Verdammt, mir gehen die Ideen aus. Kolbenringe ggf. falsch montiert? Würde das solche Probleme verursachen? Die Kolbenringe liefen frei und hatten Spiel, als ich sie eingebaut habe... ich weiß echt nicht mehr weiter. Ich nehme nachher erstmal den Zylinder(kopf) runter und schau mir das mal an.  Also, CDI tauschen - kann ich später machen, habe noch eine China CDI hier. Ansonsten bin ich wirklich ratlos. 3 Pickups probiert, neue Erregerspule probiert. Klar, kann ne komplette neue ZGP kaufen... ich weiß langsam nicht mehr weiter.
    • Großen Dank für eure schnelle Rückmeldungen und die Erklärung der einzelnen Düsen @Spiderdust!   Welchen Luftfilter würdet ihr mir bei meinem Setup empfehlen? Die Karre muss danach zum TÜV - also eher was „TÜV freundliches“ weiß nicht, wie die zu offenen Luffis stehen…
    • Stimmt so nicht ganz. Nur ganz frühe Li S3 hatten zum Teil noch eine TV2 Bremse. LIS hatten das nie. Das müssten normale Forklinks mit Stossdämpfer Adaptern sein.   Auch gab es nie eine optionale Scheibenbremse bei LIS. Dies lassen schon die Typenbescheinigungen (Basis zur Verkehrszulassung) nicht zu.   Am ehesten sind das einfach TV2 Forklinks (ein leicht anderer Winkel als TV3 Scheiben links) mit einer TV2 Bremse.    Das war irgendwann vermutlich die einfachste/billigste Art einer Reparatur. Alle S2, also auch die Li 125 S2 hatten in der Schweiz TV175 Vorderbremsen und Links. Li 125 S2 gab es wie Sand am Meer bei uns. Da wurden einfach Teile eines Schlachters genommen……
    • Komisch, denn ich bin mit 64er Welle und orig. Kopf schon über 10tkm gefahren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung