Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke für die Tipps werd es am we nochmal mit nem Torx versuchen.

Echt ärgerlich das bei so einer Kupplung imbus verbaut wird.

Gruß

M

  • 5 Monate später...
Geschrieben

weil ich hier gerade gestöbert habe....einfach dremel nehmen und einen schönen längsschlitz rein-dremeln. danach mit dem passenden schlitzschraubenzieher aufmachen.  :satisfied:  alte modellbautrickkiste.

 

wenn das nicht geht, bohren

 

aber noch mal ne kurze frage zur kupplung generell

 

das lager wird einfach ganz oben reingelegt? ohne sicherung oder blech usw...? drückt da der pilz senkrecht gaynau drauf? 

 

danke für die info ( im u-tub vid ist noch die alte kulu abgebildet)

Geschrieben (bearbeitet)

Meine PLC Kupplung aus der erste Serie hat eine Segerring als Lagersicherung

(und hatte damals auch keinen Imbuss, sondern normale sechkannt schrauben. 10.5 oder so)

 

edit: eben gesehen das der neuer kupplung ganz anders aussieht. wurde sagen das lager ohne segerring auch nicht heraus wandern kan.....

Bearbeitet von John F.
Geschrieben

Zimbo,

Soll also ohne lager sicherung gehen.

Ein PK Deckel (also nicht XL2), kannst du auch wenn die schrauben drin sind, ein wenig schieben zum zentrieren von der Nocke im lager

Geschrieben

ich hab mal den trennpilz über das lager gehalten....nur wenn er absolut mittig zum lager ist, drückt er nicht "daneben"!!

 

Robert...schreib mal was dazu bitte.... :whistling:

 

Danke

Geschrieben

Auch wenn ich das lager dort nicht mag, weils ein radial lager ist, das axial betätigt wird,

 

An sich hast du da recht. Ich hattte noch nie probleme  mit dem 6200-er Lager, aber du könntest statt dessen ein 7200 lager verwenden.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich hatte ebenfalls nie Probleme mit dem Lager.

 

Nur das Imbuss Schrauben Problem, die hatte ich mit den vorgeschlagenen Torx Tipp wieder rausbekommen.

 

Eine andere Frage:

 

Wie bekomme ich den Korb runter?? Beläge etc. sind schon raus, hatte damals den Korb auf die Welle eingeschliffen und jetzt will er ums verrecken nicht runter.

 

Hat da jemand nen Tipp?

 

danke

Geschrieben

Moin.

Zum abbekommen vom Korb.

Ich hab mir einen wesentlich stärkeren abzieher bauen lassen. Der mitgelieferte original ist beim ersten Versuch gebrochen. Das heisst dickere materialstärke, feingewinde und dickere schraube (in der Mitte).

Geschrieben

Hallo Stephan,

 

Bei mir ist (noch) nichts gebrochen dachte schon ich wäre auf dem Holzweg mit dem "Abzieher".

Also Rundscheibe fixieren mit den 3 Aussenschrauben und in der Mitte die lange ansetzen.

Irgendwann ging es nur noch mit grober Gewalt weiter rein, da hatte ich Angst um meine Welle und hab aufgehört.

 

Heißt also das muss so?

 

danke

  • Like 1
Geschrieben

So wird's gemacht. Bei mir hat sich das gewinde in der rundplatte verabschiedet. Hab mir dann von nem Kumpel eine neue fertigen lassen. Dicker und gehärtet.

Das es mit der konstuktion schwierig wird, wenn der Korb satt auf der nebennwelle sitze, ist auch eigentlich klar. Fahr sie ohne kein und mit füge, Welle, narbe verklebt. Dank des neuen abziehers ging der Korb bei der letzten Revision problemlos runter.

Geschrieben

Bei der neuesten Version der Kupplung wurden die Abzieher aus einem besseren Material gefertigt.

 

Grundsätzlich ist das aber richtig. Scheibe mit 3 Schrauben befestigen und die große Schraube in der Mitte reindrehen.

 

Gerade bei Verwendung von Loctite oder anderem klebrigen Zeug empfiehlt es sich ungemein,  das Innenteil vorher mit

Heißluftföhn (oder einer anderen geeigneten Hitzequelle) richtig heiß zu machen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein zweiter o-ring ist sicher gut. Die gibts auch mit Übermaß bzw. In dickerer Ausführung. In mehreren Abstufungen. Je nach Spiel ist das auch noch ne Option das noch bissl mehr Safe zu bekommen. Zum DOA: Der hat nen schlechteren Ruf als es tatsächlich ist. Wichtig ist die Dichtung zum Zylinder raus zumessen. Die Original Dichtung ist da meistens unbrauchbar. Das bekommt man aber definitiv dicht mit ner eigens geschnitzten und wenn’s einfach nur gut fahrbar sein soll und nicht Leistungssuche ist dann ist das ein schöner Zylinder.  Ich finde den immer noch gut. Den DOA. Meistens auch echt günstig zu kriegen. 
    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung