Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,Scootergemeinschaft.

Nach gut 10l Sprit für die Welt,hat es entlich geklappt den Mikuni tmx 30 einzustellen.

Grund für die Verschwendung waren,größter Vorraussicht die Nachbaudüsen.

Motorkombi:Langhub 60 Vollwange mit RD350 TMX30 mit PJ Malossi/Suzuki und PM evo umgebaut.Motor und Zylinder aufgeschweißt und gefräßt.

Zum Einstellen:ZZP 25° Vespatronik Leerlaufdüse 35,Düsenstock u Schieber normal Pj80 und den verfickten Hauptdüsensatz.280-320 oder so.

Man Düse raus Düse rein ,dann der Meinung sein es hat sich was getan und wieder ein Griff ins Klo.

Bei der 320 lief er viel magerer als mit der 300 da war er viel zu Fett.

Die 285iger ging einigermaßen aber eher Richtung Fett es ist aus dem GANZEN Set nicht eine wirklich gute dabei gewesen.

Ich schreibe das jetzt nur mal um anderen viel Zeit und Frust zu ersparen.

Kompetente Beratung zum Setup erhielt ich von Worb und Scooter and Service von anderen leider nicht.

Von beiden hieß es :Kauf Dir mal Düsen!!!! 280 270 260.

Rest passt schon und... Es ist so.

5 min gefahren Zündkerze raus zu Fett. Düse 270 rein und weiter Mittig Braun Rand leicht schwarz.

260iger rein und siehe da hellbraun innen braun außen und nen geilen Ritt.

Also nur original Düsen helfen beim Mikuni wenn man fahren will und nicht einige Monate abstimmen möchte.

Bei den Nachbau Scheiß ist es eher so das vielleicht wenn du Glück hast eine den Angaben entspricht.

:wacko:

Geschrieben

Na das ist ja was, ich dachte ja erst ich bin zu blöd dazu das Ding einzustellen.Frage bleibt ja nur, warum werden einem die Dinger Überhaupt angeboten???

Geschrieben

dann sprich mal mit dem t5pien, der verwendet die bgm düsen bei nem 35er tmx, und ist damit sehr zufrieden. ich würde sie mir auch nicht mehr kaufen.

es ist auch schön zu lesen, das noch andere leute gibt, die beim 30er tmx so fette nebendüsen brauchen.

Geschrieben

Naja, ich hab den Leerlauf auch mit kleineren geschafft Einzustellen zu Rehbraun. mit ner 20iger angefangen.

bis 27,5 und immer ein schlechtes nebengeräusch beim wechseln in den Nadel-Düsenbereich. Um so fetter ich mit der Nebendüse wurde um so besser würde da der Übergang und das Nebengeräusch weniger. Bei der 35iger kein Nebengeräusch mehr und nen super Übergang.

Kann ja sein, das man das auch anders Lösen kann oder wie nen Kumpel sagte einfach nicht in dem Bereich fahren.

lach :wacko:

Geschrieben

Naja, meine habe ich letztes Jahr gekauft.Vielleicht Faules Ei in eins zu Hundert.

Frage bleid für mich jetzt ja warum ist die Zahlen auf den Düsen nicht die Richtige???

werde mir noch die mühe machen und die beim nem Kumpel ausmessen lassen.

mal sehen was raus kommt.

Geschrieben

werde mir noch die mühe machen und die beim nem Kumpel ausmessen lassen.

mal sehen was raus kommt.

Wie mißt der Kumpel das? Durchflußmenge/Zeiteinheit oder Kaliber der Düse?

Geschrieben

Mit ner Düsenreibe.

Kennst du da was von??? Wird dann wohl Lochdurchmesser sein wenn ich mich nicht Irre.

Daran kann man zumindestens sehen ob die Löcher unterschiedlich sind oder nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

... ich hab mir ne Lupe gekauft ... bei den HDs gehts ja gerade noch aber die ND kann ich nicht ablesen (sorry ein bisschen off topic).

Hab gerade nen 30er TMX auf Langhub Malossi eingestellt. Hatte bisher keinen Mikuni.

Hab die Kiste aber schnell ans laufen bekommen (mit den Düsen vom Dorkisbored, da Hallenkollege)

VT auf 26/18, PJ totgelegt, HD 280, ND 22.5 , 31.7 PS gestern gemessen.

Kiste läuft OK (Vergaserabstimmungsmäßig), ein bisschen Feinarbeit ist noch zu tun.

Also von daher hat es bei mir recht problemlos funktioniert.

Und, ich halte nix von dieser Kerzenbewertung, ausser wenn die schwarz verölt und weiss verglüht ist seh ich da nix. Ich glaub auch das das mit den modernen Hochleistungsölen nicht mehr so ablesbar ist (aber natürlich nur meine Meinung)

Testest Du 300HD plus 80PJ ? Käme mir dann was hoch vor, aber, soo viel Erfahrung mit TMX hab ich auch noch nicht.

Gruß, Volker

Bearbeitet von volker210
Geschrieben

Testest Du 300HD plus 80PJ ? Käme mir dann was hoch vor, aber, soo viel Erfahrung mit TMX hab ich auch noch nicht.

Das halte ich auch für viel zu fett....

Geschrieben

Also, Einstellung am TMX Bedüsung ist HD 260(original Mikuni)ND 35,PJ in Betrieb 80,

Nadel mitte und original Mischrohr. Kerzenfarbe ok

War mit dem Nachbausatz nicht zu ereichen das Kerze gut aussah ob mit Pj oder ohne

entweder war sie Weiß oder schwarz einmal annähert bräunliche Züge.

Und nicht etwa in der Reihenfolge wie man es erwartet. 326 weiß ohne PJ 285 leicht bräunliche Färbung ohne Pj.

326 mit pj immer noch sehr hell. 285 mit pj schwarz

280 aus dem Set mit oder ohne hell wie der Tag.

mit original Düse läuft es

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm,

das war bei mir alles wir man es erwarten würde.

Mit ner 310HD angefangen und dann langsam runtergegangen bis das "Stottern" weg war.

Dann noch die Zündung nachjustiert bis die Leistungskurve so aussah wie es sein soll.

Das ganze halt auf nem Prüfstand.

Aber wie schon gesagt, ich schau auch nicht nach den Zündkerzen. Ich höre eher drauf ob der Malossi anfängt zu klingeln. Oder ob er das eben nicht tut.

Aber wundern tuts mich auch nicht, ich hab im Laufe des Aufbau des o.g. Motors auch viele Teile in der Hand gehabt die nicht das getan haben was sie tun sollten.

Gruß, V.

Bearbeitet von volker210
Geschrieben

So und nun die Lösung vielleicht aber zu mindestens die unterschiede.

Mikuni hat eine leicht "größere Entgratung" unten vom Sechskant im Gegenzug zu dem PGM Set was ich habe.

Düsen von PGM sind 3 Stück oval nicht Rund und zwar die Löcher.Dazu sind sie Gleichmässig

Nummerisch Richtig zu den Löchern in Durchmesser angeordnet.

Noch ein kleiner Unterschied Mikuni-Düsen haben beim Gewinde oben auch eine kleine Entgratung meine PGM Düsen nicht.

Können das die Unterschiede Sein,warum die kleineren Mikuni-Düsen mehr Durchsatz haben als die PGM??

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

ich hab mich grad auch an's bedüsen mit den BGM Sätzen gemacht.

Malossi 210 komplett auf

RD350 MMW2 Membrane

Langhub

Zündung 18°

Ich wechsel grad von SIP Performance auf Road, will aber erstmal für den Performance bedüsen. Hatte vorher angefangen, runterzudüsen. bin jetzt bei 22,5ND, damit läuft's aber wohl doch zu mager. Aber egal, was ich mache, obenrum tut sich nicht besonders viel. Ich hab das Klingeln jetzt einigermaßen im Griff mit 92,5er PJ und 260er HD. Irgendwie wird's nie richtig zu fett. Geht nur mager oder noch magerer hab ich das Gefühl.

Gibt es bei dem PJ/HD Verhältnis was zu beachten? Weil, wenn ich nach den "Empfehlungen" gehe, kommen die Verhältnisse nur selten hin.

Gruß

Rambo

Geschrieben

Ich fand PJ 80 schon schlecht abzustimmen. 50 PJ und HD 280 find ich gut. ND 25 mit etwas vergrößerten Cutaway.

210, LHW, Fudi, Sip Performance, Mmw1, RD

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung