Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem mich vor 2 Jahren meine M6 Gewinde verlassen haben um den ASS für meine Membrankasten zu befestigen hab ich mir letzte Sasion gedanken gemacht wie man das gannze stabiler bekommt.

Hab dann M7 Gewinde reingeschnitten und mit passende Schrauben bestellt.

Letzt Sasion hatte ich den Kasten mehr oder weniger dicht.

Heute hab ich die ersten Testfahrten mit dem neu gemachten Motor gemacht, und es tropf, wenn auch nur leicht, immernoch am RD Kasten.

Habe mal vervolgt was so am Markt zu haben ist. Ich denke auch der MRP Kasten ist nicht das gelbe vom Ei was die Gewinde betrifft, kann aber über die Materialqualität nix sagen.

Mein Idee:

Wenn man außenliegende Laschen hätte, könnte man samt Mutter genug Druck aufbauen um den Stuzen 100% dicht zu bekommen.

Es hapert ja eigentlich nur an den Gewinden, die (auch in M7 bei Alu) eignentlich nix taugen.

Bei mir werkelt nen nach Innen verlegter 32 Mikuni im Roller und ich denke das Gesamtgewicht auf dem Katen ist schon recht hoch.

Was meint ihr? Sind außenligente Lasdchen ein Lösung, kann man das verwirklichen?

Hab mir die Laschen wie im unteren Bild vorgestellt. Müssen dann halt die lücher für ne Schraube haben und das gleiche natürlich auch am ASS:

Gruß

Bearbeitet von Vespaholiker
Geschrieben

Helicoil oder vergleichbares einsetzen?

Ich denke in M6 ausgenudelt M7 schneiden ist auch nicht das Optimum.

Habe aber auch gerade extrem keine Lust ins Tabellenbuch zu schauen.

Geschrieben

Die Idee ist ja dem Ganzen mal ein Ende setzen zu können und mal nen ordentlichen Kaste zu entwickeln, wo man am ende nur die Gewinde der Schraube schrotten kann.

Dann könnte man endlich mal mit ordentlichen Schrauben und Mittern den Kasten ordentlich festknallen.

Geschrieben

Hatte das gleiche Problem und hab das bisher mit nem Helicoil in den Griff bekommen, aber die Idee mit den Laschen, find ich auch nicht schlecht, ist nur die Frage ob man die vom Platz her auch unterkriegt?

Gruß Lexe

Geschrieben

Was hat denn das mit der Dichtigkeit und Befestigung des Kastens am Zylinder zu tun?

Wegen des Hebelwegs, meinst du?

Geschrieben

Gewindebolzen einkleben die minimum 12mm lang sind. Ich versteh nicht was es da immer fuer probleme gibt. Die kaesten scheinen wohl aus ner relativ weichen legierung zu sein . Es gibt viele alu legierungen in denen du eher die schraube abreissen wuerdest... 7075, 5083.... Etc. sind halt ne ganze ecke teurer...

Geschrieben

ich hab mal angenommen dass es zwischen ass und kasten nicht dicht ist(weil hier sooft was von gewinden in alu geschrieben wurde), die andere dichtung ist ja problemlos.

Geschrieben (bearbeitet)

War mir eigentlich sicher er meint die Befestigung des Kastens am Zylinder. Jetzt aber nicht mehr.

Also nochmal zu Klarstellung: Wo ist das Problem? Kasten zu Zylinder oder Kasten zu Ansaugrüssel?

OK. Bei letzterem: Einfach wie Tim meint. Stehbolzen statt Schrauben. Schön einkleben und gut. Ausser du hast echt das falsche Material für den Kasten genommen.

Und natürlich: Dafür sorgen, dass die Platte vom Rüssel auch Plan ist. Dann muss man das zum dichten auch nicht anballern wie ein Irrer.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.4.2011 um 10:21 schrieb Brosi:

Platte vom Rüssel auch Plan ist.

schon eher wichtig! ist bei einigen(allen?) kaufteile ja nicht der fall.

darüberhinaus sollte die vlt. nicht aus 2mm alu sein.

Bearbeitet von reelay
Geschrieben (bearbeitet)

passen da platzmäßig 7er gewindestangen rein oder muss der stutzen geschraubt werden?

ansonsten gewindestangen rein und diese von außen mittels bohrung durch kasten und gewinde durch einen stift/madenschraube fixieren..

vielleicht ......

bea sagt viel zu langsam ...

Bearbeitet von fleischmesser
Geschrieben
  Am 24.4.2011 um 10:50 schrieb fleischmesser:

passen da platzmäßig 7er gewindestangen rein oder muss der stutzen geschraubt werden?

ansonsten gewindestangen rein und diese von außen mittels bohrung durch kasten und gewinde durch einen stift/madenschraube fixieren..

vielleicht ......

bea sagt viel zu langsam ...

ja, es geht um die verbindung vom kasten zum ansuager.

m7er schrauben sind drin.

die idee mit den gewindestange und einer von außen kommenden fixierung per stift find ich bisher die beste idee. das sollte ja eigentlich bombenfest halten, weil die stehbolzen dann im gewinde fixiert wären.

muss halt nur mal schauen wie sich das umsetzen lässt.

sonst eben laschen anschweißen und dann wäre das theme gewinde eigentlich durch und man hätte keine undichtigkeiten/falschluft mehr am rd kasten.

Geschrieben

verbindung vom kasten zum ansaugrohr ist ja wohl eigentlich das unproblematischte überhaupt :wacko:

auf plane flächen achten bzw. planen, richtiges material für den kasten wählen oder halt die gewinde mit timesert oder helikoil ausstatten.

mehr ist doch eigentlich nicht zu beachten, oder?

Geschrieben

plan behaupten ich mal sind alle relevanten teile.

ich werds aber nochmal überprüfen.

hab das ganze mit dichtmasse und papierdichtung verbaut.

oder papierdichtung weglassen?

werds dann wohl mal mit stehbolzen versuchen und das ganze mit lcite verkleben.

davor nochmal den ansaustuzen plan schleifen und kasten auch.

halte von der ganzen gewindesache trotzdem nicht viel.

laschen wären mir viel lieber.

naja, ich berichte mal den zusammenbau wenn ich dazu kommen und werds mit fotos dokumentieren.

mir reichts langsam :wacko:

Geschrieben
  Am 24.4.2011 um 15:10 schrieb PXler:

auf plane flächen achten bzw. planen

stand auf meiner top5 liste der ätzendsten arbeiten gaaanz weit oben.

aber mein quattrini --> :wacko: (drehmaschine, ab geht's)

Geschrieben

schleifen an sich is schon ne kack arbeit. hab letztens auch nen stutzen geplant mit schmirgel + planplatte. 1-2 stunden dauert das schon...

Geschrieben
  Am 25.4.2011 um 11:58 schrieb Tim^ey:

schleifen an sich is schon ne kack arbeit. hab letztens auch nen stutzen geplant mit schmirgel + planplatte. 1-2 stunden dauert das schon...

da lob ich mir ja unsere planschleifmaschine uffer arbeit :wacko:

Geschrieben

ja kenn ich.unsere fräsmaschine kann das (meine ich). nur bei alu/va/ messing eher ungeeignet...

wir habe in unser zentralwerkstatt auch ne schleifmaschine mit 3d abtastsystem und auto ausrichtung.

das ding ist so groß wie nen auto und kostet auch soviel.

zum bedienen des teils muss man allerdings studiert haben.

aber so nen ass kannste mit der karo einfach schleifmaschine planen. wichtig ist da ja nur, das die dichtfläche plan ist.

wenn man da " nen hauch schief schleift" (bezüglich der ausrichtung) ist das eigentlich latte.

nen zylinder würde ich damit allerdings nicht planen ...

Geschrieben

ich will ja nicht meckern, aber das sind probleme hier, die sind mir absolut fremd. :wacko:

die gewinde am malle halten doch locker wenn die mit verstand angezogen werden. und dicht ist auch alles, auch die geschweißten flansche am schnüffelstück. dünn dirko und das ist dicht wie harald juhnke in besten tagen.

Gruß

Basti

Geschrieben
  Am 25.4.2011 um 13:14 schrieb fleischmesser:

ja kenn ich.unsere fräsmaschine kann das (meine ich). nur bei alu/va/ messing eher ungeeignet...

wir habe in unser zentralwerkstatt auch ne schleifmaschine mit 3d abtastsystem und auto ausrichtung.

das ding ist so groß wie nen auto und kostet auch soviel.

zum bedienen des teils muss man allerdings studiert haben.

aber so nen ass kannste mit der karo einfach schleifmaschine planen. wichtig ist da ja nur, das die dichtfläche plan ist.

wenn man da " nen hauch schief schleift" (bezüglich der ausrichtung) ist das eigentlich latte.

nen zylinder würde ich damit allerdings nicht planen ...

... und wenn man´s kann, kann man auch einfach eine Feile benutzen und ist auch in 15-20 min. fertig :wacko:

Geschrieben
  Am 25.4.2011 um 13:47 schrieb Basti_MRP:

dünn dirko und das ist dicht wie harald juhnke in besten tagen.

:wacko:

Selbst bei überfahrenen Flanschen die ein wenig aus der Form geraten brückt das Ding locker jedwedes Spaltmaß mit Dirko HT.

Geschrieben

also wenn ich mir meinen motor so angucke, ist bei mir der rd stutzen auf jeden fallst das schwächste glied in der kette nach der xl2 kupplung.

wie plant man denn die oberflächen von hand?

einfach 1000er schleifpapier auf ne glasplatte und dann sanfte kreisende bewegungen?

gruß und dank für eure zahlreichen antworten.

Geschrieben
  Am 25.4.2011 um 17:51 schrieb 7werner7:

... und wenn man´s kann, kann man auch einfach eine Feile benutzen und ist auch in 15-20 min. fertig ;-)

selbstverständlich bekommst du mit ner feile das gleich ergebnis hin, wie mit ner 40.000€ planschleifmaschine :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke, aber der Drops ist gelutscht . Hab Gestern versucht mit Ihm Kontakt aufzunehmen ,hat dann leider nur per WhatsApp geklappt. Er ist immer noch davon überzeugt das die Vespa das Geld wert ist und er behält die Anzahlung ein da ich Ihm soviel Arbeit bereitet habe und Ihm das Rechtmäßig zustehe , ok ich habe einen Termin zum anschauen gehabt und eine Stunde seiner Zeit geraubt , sorry dafür . Aber ich könne auch gerne zum Anwalt gehen seine Daten habe ich ja. Mit abschließender Nachricht hat er mich dann gesperrt. 
    • Hast Du einen Schaltplan? Dann schau da mal rein, es könnte ggf. Sein das Du die nicht funktionierende Beleuchtung mit der Batterie (DC) betreiben musst… kenne mich bei Lusso nicht so gut aus…
    • Noch nie so ein Klemmbrett gesehen. Sind da vielleicht Zündschlüssel auf dem Scheinwerfergehäuse und/oder Lenkerendblinker verbaut?
    • Hallo Zusammen, ich brauche euer Know How und Schwarm wissen........ Ich habe eine PX80 Lusso mit VNX1M 125ccm Motor. Die Vespa springt direkt an, Motor läuft. Aber die Tachobeleuchtung ( Also die Kontrolllämpchen), Abblendlicht und Schlusslicht funktionieren nicht. Am Motor direkt, wenn ich mit dem Multimeter das Blaue und Schwarzen Kabel im Kabelkästchen Messe habe ich zwischen 17 und 30 Volt ( je nach Drehzahl) Wechselstrom. Ich hatte zuerst den Spannungsregler in Verdacht, aber meine Blinker funktionieren, daher würde ich den Eher mal ausschließen. Das Bremslicht funktioniert ebenfalls.   Es kam ein komplett neuer Kabelbaum von Scooter Center rein, also irgendwo loses Kabel oder Kabelbruch würde ich einfach auch mal ausschließen. Ah vielleicht noch zur Ergänzung: Die Vespa hat eine E-Starter, aber aktuell keine Batterie verbaut, dies dürfte ja aber nichts mit dem Problem zu tun haben, oder?   Ich habe jetzt den Lichtschalter in Verdacht, aber kann ein Defekter Lichtschalter dafür sorgen, dass z.B. die Blinkerkontroll Lampe im Tacho nicht funktioniert?   Vielen Dank schon mal im Vorraus über jegliche Hilfe.   Gruß Jens  
    • Jo... läuft rund und macht bisher auf einem Quattrini 252 was sie soll. einziehen ging recht stramm. gefällt mir aber besser als einfach reinstecken brauchte zum sistanzieren nur eine 0,9er... kann aber nicht sagen, ob die "enger" sind, oder die Zahnräder von BGM breiter.. hab getauscht, da die alte am Nadellager schon eingelaufen war. klackern vom Hinterrad weg. passt  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung