Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Willkommen bei den Sport-Tourern!

Edit 03/2015: Nachdem die Informationen und Erfahrungen zu diesen Modellen hier im Forum recht weit gestreut sind, war es offensichtlich an der Zeit, ein separates Topic zu starten, einfach um einerseits ein Archiv und andererseits einen Treffpunkt für unsere erlesene Gemeinde von Schlitzsteuerungs-Connoisseuren zu schaffen.

Wichtig: Hier darf auch mal technisch gesponnen oder auch einfachstes Basiswissen erfragt werden (Standardmaxime: lieber fragen als kaputtmachen)!

Vorweg kurz eines zur SS: Obwohl von Piaggio als "180 SS" eingeführt hat sich diese Bezeichnung (auch international) im Sprachgebrauch nie wirklich durchgesetzt. Der mündlichen Tradition entsprechend wird dieses Modell im Nachstehenden (von mir) daher als "SS180" bezeichnet.

Erstmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Ressourcen im Netz, sozusagen das Rüstzeug um in die Gänge zu kommen (das meiste ist auf englisch, da sich die deutsche GS/4 "wirtschaftswunderbedingt" (PKW-Welle) recht begrenzt verkauft hat und die SS180 gar nicht erst importiert wurde, aber wenn ihr was habt: Alpländer vor!). Wenn sonst noch jemand nützliche GS/SS Seiten findet, bitte PN, dann trage ich sie hier ein.

Ressourcen:

GS160 Betriebsanleitung (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/VSB1T.manual.html

SS180 Betriebsanleitung (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/VSC1T.manual.html

GS160 Werkstatthandbuch (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/service.VSB1T.html (bis auf die Elektrik im Wesentlichen technisch/mechanisch identisch mit SS180. Zu beachten ist allerdings, dass bei der Verwendung von NOS-Kolben statt des hier angegebenen, für GS korrekten, Kolbenspiels von 11/100 bei der SS 14/100 gelten. Bei neueren Kolben kann das natürlich variieren- im Zweifel den Hersteller fragen).

SS180, etc. Werkstatthandbuch (englisch/spanisch): http://www.red-salamander.com/projects/vespa/VespaServiceManuals_NoRestriction.pdf (202 Seiten, Download kann dauern, insgesamt etwas unübersichtlicher, es lohnt sich für Neulinge der Übersicht halber auch das GS160 Werkstatthandbuch anzusehen)

GS160 Explosionszeichnungen (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/VSB1T.parts.html

SS180 Explosionszeichnungen (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/VSC1T.parts.book.html (Bilder sind GS160 2. Serie, Teilenummern sind die alten SS-Bestellnummern)

Auch nicht schlecht, etwas genereller gehalten und gedacht als ausführliche Ergänzung zur Betriebsanleitung:

John Thorpe's "The Book of the Vespa GS and SS" (englisch): http://vespaguide.com/?p=114

Letzteres ist 1967 erschienen und 2014 neu aufgelegt worden (falls jemand eine erschwingliche Hartkopie bevorzugt).

SS180 Daten und Fakten (GSF-Wiki, in Arbeit) (deutsch): http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kategorie:Vespa_Largeframe http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_180_Super_Sport_(VSC1T)

GS/4 (deutsch): http://gs4.de/ (Dr. Paulaner's ausgezeichnete Seite zur deutschen Produktion)

Weiters zu Empfehlen sind die Technikreferate bei den Jungs vom Vespa Veteranen Club Deutschland e.V., Herr Binnigs Vortrag zur GS160 Modellkunde hat Kultwert (auch wenn die Brachial-Tuningmassnahmen bitte mit einer Prise Vorsicht zu genießen sind, heute bohrt man nicht mehr auf 69mm), ausserdem werden auf der Homepage der Vespa-Veteranen Motorrevision und Elektrik leicht verständlich abgehandelt: https://cdn.website-editor.net/c088913038a04c3cbd31ab2c2981a8e5/files/uploaded/Technik_Uebervespa_160GS_4ojTaSIpTaGI8tvfxPHs.pdf

Ein Muss ist auch JOB's Seite (deutsch) auf der er mit seinen eigenen praktischen Tipps für Schrauber viele Lücken der Fachliteratur ausfüllt, die aber leider auch schon länger ruht (oben in der Leiste "Helferlein"): http://alteroller.de

Vor allem von neuen Nutzern oft übersehen wird die GSF-Technik-Wiki (deutsch): http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kategorie:Technik

Modelleintrag im GSF-Wiki (neu 12/2017): https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_160_GS_(VSB1T,_in_D_"GS/4")

Außerdem sei noch das ausgezeichnete GS150/GS160/SS180-Forum erwähnt, das hauptsächlich (und ziemlich unsentimental) von Alt-Herren geführt wird (englisch): https://groups.yahoo.com/neo/groups/vespa-sports/info

Ganz zum Schluss kann ich auch noch etwas beisteuern: Habe einen alten Schrieb in der Schublade gefunden, der ergänzend Auskunft zur SS-Modellpflege (englisch) gibt. Fand's ganz interessant... Fast sämtliche Muttern wurden ausgetauscht (alles mit Schlüsselweite 13mm ->14mm, mutmasslich wegen des grösseren Anzugsmoments), frühe Ständerbolzen waren ganz offensichtlich eine Schwäche, ab #30001 (also genau mit der Einführung des 6-Eck-Emblems) gab es eine neukonzipierte Schwinge, neue Tachowellenaufnahme, etc. Die "Table No." und "Fig.No." beziehen sich auf die genannten Explosionszeichnungen:

image.jpgimage.jpg

Viel Spaß also mit unserem Topic!

image.jpg

image.jpg

IMG_3640.PNG

IMG_6332.JPG

  • Like 3
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

klar, das 044 passt ja auch (fast), original gehört das da aber nicht hin. ob das überhaupt als erstausrüstung verbaut wurde, vermag ich nicht mit sicherheit zu sagen, vor 68 aber definitiv nicht.

erstausrüstung war es glaub ich nicht. sondern zubehör gem. meinem informationsstand.

meine ist bj. 65, aber das erste mal 67 gem. ori-papiere zugelassen worden.

hab sie vor 26 gekauft und da waren damals 3 vorbesitzer drauf.

also könnte da schon wer was herumgemurkst haben.

hast jetzt aber mein interesse geweckt:

wieso vor 68 defenitiv nicht? :wacko:

mfg

Geschrieben

erstausrüstung war es glaub ich nicht. sondern zubehör gem. meinem informationsstand.

hab die info von meinem händler in der nähe aus österreich, genauer gesagt oberösterrreich, der mit sto beginnt.

gem. seinen aussagen war ein monoschlitz aus alu, also nicht stahl und chrom, von werk drauf. :blink:

gebe hier nur das weiter, was er mir gesagt hat.

ob richtig oder nicht, kann ich auch nicht genau sagen.

aber dafür ist ja das gsf da, dass da gesicherte infos in umlauf kommen. :-D

wenn es nicht so war, dann ist es halt so.

mfg

Geschrieben

Da gehört ein geschraubtes va-schlitzrohr rauf, aber eben nicht das 044. das ist von ner rally 200. das originale der ss ist unten 1 - 2 cm kürzer. nummer war glaube ich 037 oder so, aber nagelt mich da jetzt nicht drauf fest. müsste ich mal nachschauen.

Geschrieben

Da gehört ein geschraubtes va-schlitzrohr rauf, aber eben nicht das 044. das ist von ner rally 200. das originale der ss ist unten 1 - 2 cm kürzer. nummer war glaube ich 037 oder so, aber nagelt mich da jetzt nicht drauf fest. müsste ich mal nachschauen.

ja. schau mal nach. :thumbsup:

wäre interessant.

aber war das 044 nicht auch auf der 180 rally drauf?

mfg

Geschrieben

Alu-Kantenschutz war nie werksseitig verbaut. Wie schon anderswo angemerkt, bei den Premium-Modellen hat Piaggio keine Kompromisse gemacht (Also keine Abweichungen von der Standardausstattung, Modellpflege mal ausgenommen, klar).

Insgesamt ist der Rahmen der SS ja näher an der Rally als an der GS.

Geschrieben (bearbeitet)

Das originale Schlitzrohr war #202, werden aber wohl bei Verschrammung gegen das spätere #044 ausgetauscht worden sein.

das sind aber einige umgerüstet worden.

meine SS mit dem altem emblem trägt auch ein 044er rohr.

Bearbeitet von RATTENMOPPET
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Laut der Liste oben ist der Rahmen im Laufe der Produktion ja mal modifiziert worden, das könnte der Beinschild-Cut sein. Vielleicht noch Traversen? Meine '64er und frühe 65'er haben beide das 202'er. Welche Baujahre sind denn eure mit dem 044'er?

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Alu-Kantenschutz war nie werksseitig verbaut. Wie schon anderswo angemerkt, bei den Premium-Modellen hat Piaggio keine Kompromisse gemacht (Also keine Abweichungen von der Standardausstattung, Modellpflege mal ausgenommen, klar).

o.k. das hamma also mal geklärt.

trotzdem noch unterschiedliche meinungen ob 202 oder 044.

und das die mopetten vielleicht mit beiden vom werk aus ausgerüstet wurden?

meine ist baujahr 65 wie schon weiter oben angeführt.

rahmennummer 190....

also ich glaub die haben da von 202 auf 044 umgestellt.

meine vermutung.

mfg

@ reusendrescher

edith meint, dass da jetzt doch etwas , aber noch viel zu wenig,schwung in das topic kommt!!!! :wheeeha:

Bearbeitet von major
Geschrieben

habe nachgeschaut, reusi hat recht. 202 ist richtig. ob das 044 auch bei rally 180 verbaut wurde, entzieht sich mangels bestand meiner kenntnis, ich tendiere (ohne weitere begründung) aber eher zu nein. fakt ist, dass das 044 ein stück länger ist, und dementsprechend nicht ganz so saugend-schmatzend passt.

Geschrieben (bearbeitet)

habe nachgeschaut, reusi hat recht. 202 ist richtig. ob das 044 auch bei rally 180 verbaut wurde, entzieht sich mangels bestand meiner kenntnis, ich tendiere (ohne weitere begründung) aber eher zu nein. fakt ist, dass das 044 ein stück länger ist, und dementsprechend nicht ganz so saugend-schmatzend passt.

044 war ganz sicher bei der 180 Rally montiert ! Wie auch das Rüli von der SS, bei den ganz frühen,

Meine 180 Rally war die Nr. 68 , eine von den ganz ersten !

Bearbeitet von Schubmaster
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

es sieht so aus, dass ich in ein paar Tage ein ss180 aus 1965 kaufe.

es ist zerlegt, und hat kein originallack mehr.

ich will es in eine originalfarbe lackieren lassen.

was dekt ihr, welche Farbe steht einer ss180 am besten?

biancospino, rosso, oder blu pavone, was aber nur ab 1966 gab?

und wenn rosso, dann welche von den drei? 847/850/802 ?

Bearbeitet von bdani
Geschrieben

müsste nicht 850 auch gehen. gabs ab 16001 wenn ich nicht irre.

und 16001 ist doch noch bj. 65.

@bdani

nimm die farbe von der du am meisten überzeugt bist bzw. die dir am besten gefällt. 10 leute , daher 10 verschiedene meinungen.

mfg

Geschrieben

mal was ganz anderes:

es gibt ja mitlerweile einen nachbau für den lufikasten und den lufi.

hat wer die beiden teile schon mal in den händen gehabt?

sind die von der qualität in ordnung?

konnte bis jetzt nur bilder davon auf einer händler-homepage sehen und die sind einfach nicht aussagekräftig.

desweiteren gibt es ein gerücht, dass es vermutlich in kürze bzw. heuer noch ein nachbau für das si27/23 gehäuse geben soll. :blink:

schon wer was konkreteres dazu gehört bzw. infos dazu?

mfg

Geschrieben (bearbeitet)

Rot ist heutzutage nicht so beliebt. Ich weiss nicht warum.

Mit rosso 847 habe ich schon einige erfahrungen.

Ich habe mein 50N unificata aus 1965 damals so lackieren lassen.

Bearbeitet von bdani

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung