Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir zwei originale (NOS) Gummis zum Abdichten des Luftfiterkastens besorgt. Das ist das Teil mit der Nummer 51 auf der Explo.

 

attachicon.gifp14.jpg

 

 

Wenn bei euch genügend Interesse besteht, würde ich einmal beim Gummifritzen hier in Bonn nachfragen, ob er mir das Gummi mit den originalen Maßen besorgen kann. Das würde ich dann hier für einen kleinen Betrag anbieten.

 

Besteht Interesse? Das Teil kann man so als Ersatzteil nicht kaufen.

 

 

Also, aufgrund der Nachfrage: Ich habe gerade zufällig entdeckt, dass es das Gummi mit der Nummer 53 bei Allstyle-Scooters gibt:

 

http://www.allstyles-scooters.com/acatalog/VINTAGE.html

 

 

p.s. von dem Gummi Nr. 51 habe ich noch ein paar da

Geschrieben

Hat irgendjemand davon gehört, dass Lufthansa und/oder BV Aral mal GS4 als Dienstfahrzeuge hatten?????? Die sollen angeblich in blau ausgeliefert worden sein????

Geschrieben

Kann bitte jemand ein Bild vom SS Zündschloss mit dem passenden Schlüssel einstellen und sagen wieviele Kabbel dran kommn. 9?

Das wäre toll.

Hier das Diagramm für SS180 mit Batterie

ich zähle neun Kabel

post-38219-0-46121200-1427472359_thumb.j

Geschrieben

Nein, Zündschloss ist ein spezielles

Schau mal beim Peter im shop.

Das passt im Gegensatz zu dem vom Kölner shop

Gruß

Geschrieben
Geschrieben

alten dämpfer überholen würd ich sagen.

hat sich noch immer bewährt und hast ja vorallem die richtige optik.

mfg aus dem inn4tel

ich tendiere eigentlich auch immer zum überholen, allerdings ist bei der einen SS die Kappe des Dämpfers total verdellt...und ausbeulen wird da schwierig
Geschrieben

okay. dann würd ich aber den vom pascoli nehmen.obwohl der preis schon heftig ist. hab den auch verbaut und kann derzeit nichts negatives darüber berichten wenn auch schon mal so ein dingens bei einem forumsmitglied nach 500km flöten gegangen ist.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Bin gestern wieder mal eine grössere Runde gefahren mit meiner 160er. Soweit alles gut bis auf das, dass ich mein Hinterrad wieder mal fast verloren habe! :censored:

Aller Muttern trotz Sicherheitsmutten locker, einen Bolzen samt Mutter verloren.

 

Erste Frage:

wie kann ich das abstellen? Folgendes hab ich schon versucht: Normale Mutter mit Schraubensicherung, Sicherheitsmuttern, Bolzen mit Sicherung eingeklebt, hat alles nicht funktioniert.

 

Zweite Frage:

ich hab jetzt schon 2 Bolzen verloren und übergangsmässig mit Schrauben ersetzt. Allerdings ist das Gewinde in der Trommel fritte, das gefällt mir nicht so. Das Handling beim Reifenwechseln ist einfach :shit: . Ich hätte da jetzt Ensat´s eingesetzt, hat wer was dagegen od. vielleicht eine bessere Lösung?

Geschrieben

Ja, am liebsten Ensats, alternativ neues Gewinde schneiden und größere Bolzen rein. Muttern kleben hat beim Rad noch nie viel gebracht.

Ensats können ordentlich was, mach das!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Da ich ja nun doch statt 6V die 12V verbauen werde, habe ich noch eine nagelneue, noch nie ausgepackte und nicht aufgefüllte 6V Batterie über, die ich günstig abgeben würde, falls die einer brauchen kann!

 

Wer Interesse hat, PM an mich!

 

LG, Stefan

Geschrieben

Hat jemand bitte mal ein Foto von einem Original Hella-Scheinwerferglas einer GS4?

 

Habe am Wochenende an 2 GS4 2 verschiedene Hella-Gläser gesehen und an meiner ist wieder ein anderes.

Geschrieben

Thema Lichtausbeute.

 

Im Original ist es ja total gefährlich im Dunkeln unterwegs zu sein. Hatte nun meine erste Nachtfahrt im Regen mitder GS4 und habe teilweise echt garnix sehen können. Vorschläge ohne den kompletten Roller zu strippen?

Geschrieben

Thema Lichtausbeute.

 

Im Original ist es ja total gefährlich im Dunkeln unterwegs zu sein. Hatte nun meine erste Nachtfahrt im Regen mitder GS4 und habe teilweise echt garnix sehen können. Vorschläge ohne den kompletten Roller zu strippen?

Umbau auf 12V bringt Licht ins Dunkel ;-) andere Tips hätt' ich jetzt nicht, außer auf gute Verbindungen achten dat der Strom fließt
Geschrieben

kannst hinten LED verbauen und vorne ne stärkere Birne fahren; Polrad aufmagnetisieren, dann siehst auch ein bissl was. PX mit Klarglasscheinwerferlicht darfst aber nicht erwarten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung