Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich lackiere meine zylinder immer in rosa. Innen und aussen. :muah:

 

mal ernsthaft wieso willst du den zyl strahlen?

es gibt hitzebeständigen lack in schwarz zwecks wärmeableitung...

 

 

Geschrieben

Hab meinen Motor komplett strahlen lassen, jetzt ists zu spät, da der Vorbesitzer den komplett schon mit einem silber überlackiert hat.. Daher will ich den irgendwie behandeln, nicht dass mir der wegrostet :-D

  • Like 1
Geschrieben

Nicht alle Kommentare ernst nehmen. 

Hab meinen Zylinder auch  (glasperl) strahlen lassen und anschließend neu lackiert (Hitzeschutzlack).

 

Mit Schutzblech ist wohl das Blech zwischen Bremstrommel und Motor gemeint. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Howill99:

 

Danke

Was meinst du mit Schutzblech? Die Lüferradabdeckung?

 

Wie habt ihr Euren Zylinder behandelt? Wenn der vom Strahlen zurück ist?

 

Mit schutzblech mein ich das blech zum hinterreifen hinter dem vergaser

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb donvespone:

hi tom,

 

würde es mal beim heinzi probieren.

 

vg don

Servus Don,

 

na, hat der leider nicht.

 

Gibt es noch eine andere Bezugsquelle? Wer war der Repro-Hersteller?

 

Gruß

 

tom

Geschrieben

Servus beinand, 

hab grad dieses Foto entdeckt in dem Classica Buch und frage mich was das für ein Teil ist? Also das schwarze Kabel oder so?

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.

IMG_8464.JPG

Geschrieben

hat meines wissens jede ss. Schlauch ist normalerweise transparent... Bzw.nach paar Jahren Gebrauch dann gelb-braun transparent...

es gibt viele Fehler in vielen Büchern....

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Discovolante:

im orginal ist der Ablaufschlauch ( so wird der bezeichnet ) beige...und wie der Vorredner erwähnt jupp das tecnica ist NICHT die BIBEL..

 

:cheers:

Geschrieben
Am 30.10.2016 um 12:51 schrieb Dr.Paulaner:

@Stefan_73  wozu soll man die Gaserwanne tauschen? Es gab einen Umrüstluftfilter, wegen der vielen Klemmer, aber Gaserwanne???

Woran erkenne ich denn, ob ich den Umrüstluftfilter schon drin hab?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Servus

wer weiß wo man für die SS180 die Staubschutzplatte/Bremsankerplatte  fürs Hinterrad herbekommt, irgendwie finde ich nichts bei den einschlägigen Shops. Danke

Bearbeitet von Howill99
Geschrieben

Hallo

Ich habe schon das wiederholte Mal ein Problem mit dem Ersatz meines Benzinhahns für die GS 160. Und zwar sind die Produkte, die ich bei den üblichen verdächtigen erwerbe und dort als GS-160-tauglich beschrieben werden, nicht passend. So ist das Entlüftungrohr immer um ca 5 cm zu kurz und auch die Höhe des Benzinrohr deutlich kürzer und somit die verbleibende Reserve dann deutlich geringer als beim originalen Benzinhahn (Fotovergleich habe ich angehängt). Das Problem mit dem Entlüftungsrohr kann man zwar durch das Anbringen eines kurzen Stücks Benzinschlauch einigermassen lösen, doch kann ich einfach nicht glauben, dass es für die GS 160 bzw. SS 180 keinen passenden Repro-Benzinhahn gibt. Ich ware Euch für einen Bezugstipp sehr dankbar.

Grüsse

Alo

 

 

IMG_1015.JPG

IMG_1017.JPG

Geschrieben

Mahlzeit, 

mir ist durch Zufall diese GS 160 in die Hände gefallen :inlove:

Es handelt sich dabei um ein US Modell. Hat da jemand irgendwelche Infos zu den US Modellen? In diesem Fall hat der Roller kein Zündschloss und unter der linken Backe ist zwar ein Batteriefach, aber es sieht nicht so aus als wäre da mal eine Batterie gewesen. Sprich keine Kabel oder Gummis durch die mal Kabel gegangen sein könnten. Da der Roller erst 2500 Meilen auf der Uhr hat und auch überall so aussieht als würde das stimmen gehe ich nicht davon aus, dass das geändert wurde. Jetzt die allentscheidende Frage: Hatten die US Modelle eventuell keine Batteriezündung?

Bin über alle Infos zu US Modellen dankbar :cheers:

 

DSC_2765.JPG

DSC_2766.JPG

DSC_2767.JPG

Geschrieben
Am 21.5.2017 um 21:20 schrieb alo:

Hallo

Ich habe schon das wiederholte Mal ein Problem mit dem Ersatz meines Benzinhahns für die GS 160. Und zwar sind die Produkte, die ich bei den üblichen verdächtigen erwerbe und dort als GS-160-tauglich beschrieben werden, nicht passend. So ist das Entlüftungrohr immer um ca 5 cm zu kurz und auch die Höhe des Benzinrohr deutlich kürzer und somit die verbleibende Reserve dann deutlich geringer als beim originalen Benzinhahn (Fotovergleich habe ich angehängt). Das Problem mit dem Entlüftungsrohr kann man zwar durch das Anbringen eines kurzen Stücks Benzinschlauch einigermassen lösen, doch kann ich einfach nicht glauben, dass es für die GS 160 bzw. SS 180 keinen passenden Repro-Benzinhahn gibt. Ich ware Euch für einen Bezugstipp sehr dankbar.

Grüsse

Alo

 

 

IMG_1015.JPG

IMG_1017.JPG

Hallo Alo, das Entlüftungsröhrchen sowie das Siebrohr kannst du tauschen. Unter dem Siebrohr steckt noch ein Messingrohr, das müsstest du ebenfalls tauschen, oder verlängern, lässt sich gut löten. Eventuell wärmsten du den Guss des Hahnes an, dann lässt sich das Messing leichter raus ziehen.

Geschrieben

Die us modelle dürften wohl wie die skandinavienmodelle keine batteriezündung haben, demnach lenker ohne zündschloss und lichtschalter wie vbb. Tachoskala in mph und 3 sprachiges "running in, rodaje, rodage" waterslide , sonst dürften die identisch mit den IT modellen sein 

Geschrieben

Servus beinand

hab grad die silentgummis am motor eingezogen. Der eine kann doch ned stimmen oder? Hätte ich drehen müssen, oder passt der? Der is aber no ned komplett drin, der wird schon gerade.

IMG_8788.JPG

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb vespaoldies:

Möchte an meiner GS4 den Gleichrichter wechseln, wie hier beschrieben:

 

https://gs4.de/vespa-technik/gleichrichter/

 

Komme als Elektrik-Laie leider mit den Ah und V Angaben bei Conrad nicht zurecht, kann mir jemand helfen und den richtigen Gleichrichter linken? :satisfied:
Danke!

 

 

http://www.ebay.de/itm/1-x-Bruckengleichrichter-rectifier-diode-KBPC2504W-400V-25A-4-pins-NOS-/131999274954?hash=item1ebbc517ca:g:ePIAAOSwKOJYJH4I

 

Kannst jeden dieser Art nehmen. Brückengleichrichter KBPC. 

1€ reicht, über 400V oder 25A kommsde nicht. Schau, das der Versand aus Deutschland kommt (nicht aus Hongkong).

Schraub den auf ne dicke große Unterlegscheibe zur Kühlung, läuft auf meiner GS4 seit Jahren.

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung