Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Spektralanalyse! Für Beilackierungen am Umfeld, für Komplettlackierung (heutzutage eigentlich nur noch wg. angeschliffenem oder bekannt grob entferntem O-Lack) eine verdeckte Stelle wie Tankseite o.Ä. analysieren.

 

Ganz 100% wird's nie werden, weil die damals üblichen Bleizusätze mittlerweile (vollkommen zu Recht, arme Lackierer!) verboten sind... Aber man kann den alten Lack mittlerweile sehr gut und dauerhaft emulieren. 

Geschrieben

Ich muss nicht beilackieren, (leider) einmal alles komplett neu Lacken. 

Also, es hat keiner einen Referenz Code parat so dass ich meinen Lacker Briefen kann was er zu mischen hat? 

Geschrieben

Does anyone of you have experience with using the Polini box for PX on GS/SS?

 

Possible to mount?

Needs cut and reangle of downpipe?

 

All input appreciated!

 

Thanks!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.2.2020 um 10:56 schrieb Stein:

Does anyone of you have experience with using the Polini box for PX on GS/SS?

 

Possible to mount?

Needs cut and reangle of downpipe?

 

All input appreciated!

 

Thanks!

Aufklappen  

Didn´t acutally use a Polini box myself but first of all you have to use something like this because of the different diameter of the exhaust in the barrel and the downpipe of the Polini box. Mostly no need to reangle the downpipe.

The mount facing to the frontwheel has to be removed because the GS uses a regular hex screw to hold the box not like the PX leading a bolt through the motormount and the two boxmounts to tighten it with a nut.

 

:-)

 

d.

 

Bearbeitet von dirchsen
Geschrieben
  Am 26.2.2020 um 12:11 schrieb dirchsen:

Didn´t acutally use a Polini box myself but first of all you have to use something like this because of the different diameter of the exhaust in the barrel and the downpipe of the Polini box. Mostly no need to reangle the downpipe.

The mount facing to the frontwheel has to be removed because the GS uses a regular hex screw to hold the box not like the PX leading a bolt through the motormount and the two boxmounts to tighten it with a nut.

 

:-)

 

d.

 

Aufklappen  

Thanks for the input!

 

The outlet thingie from Grand Sport I have, so then I might try the Polini box. 

 

Grusse

Stein 

Geschrieben

Moin und Danke,

Alter, dann wiegt das ja soviel wie das 3 Kilo Rally Polrad, sind glaube ich ja auch fast identisch mit den 6 dicken Schrauben.

 

Die GS/SS Motoren sind ja fast gleich. Wieso hat Piaggio bei dem einen ein 1600gramm Rad verbaut und bei dem anderen ein 3000gr Klumpen.

Habe öfters gelesen das die Schwungmasse von den elektronischen Zündungen für die Motoren zu leicht sein soll. Allerdings wiegen die ja auch 1600gr.

 

Auf meiner Trecker 207 PX bin ich immer ein abgedrehtes 1800gr Rad gefahren. Das war so immer ganz angenehm.

Auf meiner GS3 fahre ich die Vespatronic mit dem angepassten Original Lüfterrad auch mit 1800gr.

 

Gibt es da für die GS/SS (SSZylinder) nen idealwert?

 

Ich möchte nämlich auf meiner Flytec den Lüfterkranz der VNA verbauen. Damit würde die dann knapp 2300gr wiegen.

 

Bin am überlegen das Lüfterrad noch etwas abdrehen zu lassen.

 

Schönen Gruß

tarzan

 

 

Geschrieben

... kann mir nochmal einer erklären, warum ein leichtes Lüfterrad wie bei einer Flytech elektronischen Zündung oder Vespatronic für einen originalen SS180 Motor problematisch ist? Und wenn dem so ist, warum ist dann bei den beiden Zündungen, die ja auch speziell auf die SS/GS angepasst verkauft werden dann ein "zu leichtes" Lüfterrad dabei...?

Geschrieben
  Am 27.2.2020 um 11:10 schrieb Akkuschraubär:

... kann mir nochmal einer erklären, warum ein leichtes Lüfterrad wie bei einer Flytech elektronischen Zündung oder Vespatronic für einen originalen SS180 Motor problematisch ist? Und wenn dem so ist, warum ist dann bei den beiden Zündungen, die ja auch speziell auf die SS/GS angepasst verkauft werden dann ein "zu leichtes" Lüfterrad dabei...?

Aufklappen  

wiel da niemand darüber nachgedacht hat. die IDM-Zündungen (Vespatronic, Parma, Polini, Malossi, Pinasco und wie sie alle heissen kommen ja alle vom selben werk) gab es halt schon dann hat man einen konus angepasst und fertig.
ich glaube von malossi gabs mal welche mit variablen gewichtsring aber nicht für ss.
ich hatte dass bei pinasco vor jahren einmal angeregt - bei den alten systemen mit vernietetem konus ist zu viel gewicht offensichtlich problematisch (haltbarkeit) jetzt gäbe es ja von pinasco die neuen mit lüra aus dem vollen - denke der markt ist einfach zu klein um da gewinnchancen zu sehen.

 

 

Geschrieben
  Am 27.2.2020 um 11:10 schrieb Akkuschraubär:

... kann mir nochmal einer erklären, warum ein leichtes Lüfterrad wie bei einer Flytech elektronischen Zündung oder Vespatronic für einen originalen SS180 Motor problematisch ist? Und wenn dem so ist, warum ist dann bei den beiden Zündungen, die ja auch speziell auf die SS/GS angepasst verkauft werden dann ein "zu leichtes" Lüfterrad dabei...?

Aufklappen  

 

Genau das mein ich ja.

Weil dann müßte der GS Motor mit seinem Original 1600gr Rad ja grundsätzlich schlechter unruhiger blabla laufen und generell ein höheres Standgas brauchen als sein Bruder mit dem 3 Kilo Rad.

 

Wenn die damals aufgrund dessen, zu dem Schluß gekommen sind das bei nachfolger der GS mehr Schwungmasse her muß ist das evtl. ja genau als Verbesserung gedacht gewesen.

Geschrieben
  Am 27.2.2020 um 11:41 schrieb Akkuschraubär:

und was genau ist das Problem mit dem "zu leichten" Gewicht?

Aufklappen  

 

 

die SS hat beträchtlichen nutzhub und sehr gutes drehmoment. auch wenn die beiden motoren sehr ähnlich aufgebaut sind fahren sie sich im originalzustand doch sehr unterschiedlich. die GS ist eher drehzahllastig die SS ist ein dampfhammer die schluckt mittlere steigungen ganz locker in der vierten dass kann man bei der GS vergessen.
sicher auch ein effekt der schwungmasse.

die e-zündungen funktionieren schon auch aber halt etwas unkultiviert im untersten drehzahlbereich.

 

Geschrieben

Ich kann nur sagen, dass originale GS Lüfterrad mit 1600g läuft sehr schön und hat genug schwung in allen lagen.

Drehzahllastig? Vielleicht im Vergleich zum SS Lüfterrad, da hier weniger Masse zu bewegen ist, aber viel mehr als 6500 u/min macht der GS Motor doch auch nicht.

Ich habe noch kein Vergleich zwischen den beiden Motoren, da der 180er noch nicht verbaut ist, gedenke aber diesen auch mit einem GS Lüfter zu fahren oder es zumindest mal auszuprobieren, damit ich einen Vergleich dazu bekomme.

Mit der V-tronic mit um die 1000g ist mir das zu wenig Schwungmasse. Klar hängt der Motor damit noch besser am Gas, aber hier wirkt mir das zu nervös und würde hier, wie schon an anderer Stelle mal umgesetzt wurde, mit einem Stahlring dieses zu mehr Gewicht verhelfen.

Problematisch? Nein, aber muss ja jeder für sich entscheiden, was man von seinem Motor erwartet.

 

Geschrieben
  Am 1.2.2020 um 09:48 schrieb reusendrescher:

Frage: Könntet ihr zur statischen Vape einen Konusadapter für GS/SS anbieten? Der variable ZZP der "normalen" E-Zündung passt ja nun mal einfach grundsätzlich überhaupt nicht zur Original-Charakteristik der klassischen Sport-Tourer. Habe mal international vorgefühlt, statische E-Vape wäre für viele der ideale Kompromiss.

Am liebsten natürlich noch mit 2200g Lüra... ;-)

Aufklappen  

 

  Am 24.2.2020 um 14:03 schrieb Christoph_SIP:

Das sind ja gleich 3 Wünsche auf einmal.....

geplant ist eine Variante; wann Die fertig ist, wie selbige ausgelegt wird, kann ich Dir noch nicht sagen.

denke Mitte des Jahres werden wir starten.

 

grüße

Christoph

Aufklappen  

 

Noch kann man da also wohl noch Wünsche äussern....? Was sagt ihr?

Geschrieben

... das heisst für mich "langsam Checker", es ist eine elektronische Zündung, ohne variablem Zündzeitpunkt, mit ausreichend schwerem Lüfterrad, passend für die GS und SS Modelle in Arbeit? Sprich es würde für mich Sinn machen noch ein wenig abzuwarten bevor ich mein SS180 Projekt mit einer Flytech o.ä. auf 12V umzurüsten versuche?

Geschrieben
  Am 28.2.2020 um 11:58 schrieb Akkuschraubär:

... das heisst für mich "langsam Checker", es ist eine elektronische Zündung, ohne variablem Zündzeitpunkt, mit ausreichend schwerem Lüfterrad, passend für die GS und SS Modelle in Arbeit? Sprich es würde für mich Sinn machen noch ein wenig abzuwarten bevor ich mein SS180 Projekt mit einer Flytech o.ä. auf 12V umzurüsten versuche?

Aufklappen  

eine sauber neu aufgebaute originalzündung funktioniert auch gut

Geschrieben

Auch ein Heidenspass: Mit 6v (SS, batterielos) in einem unbeleuchteten Spiral-Tunnel (Røldal/N). 4,5Km mit bis zu 30% Steigung, also ordentlich steil aufwärts den Berg von innen hoch, mit ca. 1500-2000 UpM und entsprechendem "Licht"... Bei den engen Kurven und quasi ohne Rücklicht wäre mir also munter alles von hinten mit Schmackes aufgefahren. Nach vorne nur gebetet, dass der Lenkeinschlag stimmt... Klägliche Dauerschnarre und immer mal nach der Wand getastet. Oben angekommen dann entgegen jeder vorherigen Überzeugung mit verkrampften Händen doch mal die hässliche Warnweste angezogen.

 

Ori-Unterbrecher-Zündung auf 12v geht ja Old-School, entweder 80's Style (Hauptspule der P125X z.B.) oder 60's Style (2. Batterie und Zener Diode).

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 29.2.2020 um 07:40 schrieb Casual:

Welchen vorderen Stoßdämpfer würdet ihr aktuell empfehlen ? 

Aufklappen  

Falls irgend möglich den originalen aufarbeiten. Oft ist die obere Dichtung defekt und der Dämpfer leer, aber da hat @andreasnagy Ersatz bzw Kompetenz, den für dich instand zu setzen.

 

Dickeres Dämpferöl macht das Fahren schon mal angenehmer.

 

Ganz vielleicht könnte man über eine etwas härtere Feder nachdenken, falls verfügbar, aber konstruktionsbedingt wird es bei der GS/SS kein Dämpfer schaffen, ein Durchschlagen vor allem beim Bremsen zu verhindern.

 

Nachbaudämpfer haben sich nicht bewährt und sind vor allem nicht revidierbar.

 

:-)

 

d.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die kenne ich nicht. Einerseits werden sie sicherlich beide eine deutliche fahrwerkstechnische Verbesserung sein, gar keine Frage.

 

Andererseits heben auch die die Konstruktion der Schwinge nicht auf, bei der (1)Drehpunkt der Schwinge, (2)Drehpunkt der unteren Stoßdämpferaufnahme und (3)Drehpunkt der Radachse ein sehr ungünstiges Hebelverhältnis auf das Federbein ergeben. Vergleiche mal mit PX, da ist (2) und (3) eins und dementsprechend der Hebel kürzer.

Wenn diese Dämpfer ein Durchschlagen verhindern müssen sie so knüppelhart sein, dass dir bei jedem Steinchen der Lenker aus der Hand geschlagen wird bzw die Kiste unkontrolliert versetzt.

 

Und für ein Experiment sind die halt etwas teuer... 

 

edit: Grauslich aussehen tun se auch... :-D

 

Aber vielleicht fährt die jemand und da besser Auskunft geben.

 

zwotes edit: Die Vermeidung von Durchschlagen ist auch nicht das Ziel. Schau immer mal nach dem „Aufschlaggummi“ im Dämpferbein, damit der Durchschlag entsprechend abgefangen wird. Du kannst nur erreichen, das Fahr-, Brems- und Kurvenverhalten vor allem unter Beladung/Geschwindigkeit innerhalb gewisser Grenzen zu verbessern.


:-)

 

d.

Bearbeitet von dirchsen
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 28.2.2020 um 13:39 schrieb Akkuschraubär:

... aber die hat dann ja kein 12V... und mit 6 Volt nachts habe ich so gut wie nix gesehen... möchte schon auch mal im dunkeln fahren...:blink:

Aufklappen  

da steht eigentlich alles drin, was wichtig ist. Funktioniert perfekt. Mein Problem damals waren übrigens defekte LiFe- Zellen, die hab ich mit dem als ersten eingebauten Chinesenregler gehimmelt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.2.2020 um 19:54 schrieb Devils wingman:

Kann hier jemand zur Drt 180 SS Welle oder Pinasco etwas sagen? 

Aufklappen  

Die DRT ist ziemlich sicher eine Tameniwelle und zur Pinasco kann ich nur sagen daß die mit PX Kupplungstumpf ist und in der Vitrine auf der EICMA nicht schlampig aussah. Vielleicht hat da ja @maccoi schon Erfahrungen.

 

Bearbeitet von Merde Vela

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Grüßt euch. Wie lange würdet ihr den Zylinder einfahren? Viele Grüße 
    • Racekopf ist top. In der ESC wird zwar auch gerne der alte Kopf gefahren, fürn Alltag würde ich aber auf jeden Fall eh den Racing haben wollen, der ist einfach massiver. 1,2mm passt. Wie geschrieben, irgendwas zwischen 1,2-1,4mm und auf jeden Fall gutes Öl, fürs Einfahren auch gerne in 1:30-1:33 gemischt und SuperPlus. Grauguss würde ich immer etwas einfahren wollen. Es gibt zwar auch Leute die gleich voll druff volle Kanne geben, aber ich mach das nicht. Vielleicht braucht es keine 500km, bis die Ringe tragen, aber so 200km würde ich dem Ganzen schon geben. Einfahren nach der "immer mehr Last geben" Methode. Nicht die 200km am Stück mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren, sondern immer mal runterschalten und wieder etwas Leistung abrufen. So alles langsam steigern.   Schau auch auf jeden Fall die Kanäle drinnen an. Geh mit dem Finger vorsichtig rein und schau ob da Grate sind. Ich würde die Kanten brechen. Keine groben Winkel, einfach nur die Kanten brechen, damit die Kolbenringe schön drüberlaufen und an der Kannte sich nicht fies verreiben. Mach auch auf jeden Fall die Ringe in den Zylinder oben mal rein und schau wie das Stoßspiel ist. Schau, dass Du in die Lücke der Ringe eine Fühlerlehre mit 0,25mm reinkriegst. Alles drunter würde ich nicht fahren wollen.   @Jonas1337>>Gibts einen Grund, wieso Du Membran fahren willst/mußt? Ohne Not würde ich den nicht komplett wegfräsen wollen. Wieso kein Drehschieber? Mit ein paar leicht einzuhaltenden Tips ist der Drehschieber problemlos und leiser als die Membrane<<
    • Gibt's scheinbar auch noch für 57er Hub   https://www.sip-scootershop.com/de/product/zylinderkopf-malossi-mk-iii-177-ccm-by-mmw-fuer-pinasco-177-alu-fuer-vespa-125-vna-ts-150-vba-sprint-px80-150-pe-lusso_38348410?usrc=MMW Zylinderkopf 177   Bei dem Preis kann ich aber meinen Originalen auch bearbeiten oder springt bei dem MMW ordentlich mehr Leistung raus?
    • Beim Wohnwagen wechsle ich im Herbst auf Gabelstaplerräder, dass der in den Carport passt. Ist allerdings nur bedingt Alltagstauglich... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung