Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 30.9.2021 um 12:52 schrieb asta3877:

Sicherung bleibt drin aber das rücklicht brennt nicht!

Aufklappen  

Ja genau, Du hast gerade die Stromzufuhr zum Rücklicht(schwarzes Kabel) getrennt, also kann das nicht leuchten.

 

Somit hast Du wie oben beschrieben die Ursache für Deinen Kurzschluss gefunden.

Schwarzes Kabel und Masse am Rahmen dürfen sich nicht berühren.

  Am 28.9.2021 um 20:21 schrieb GelbStich:

Nimm da besser isolierte Verbinder oder steck einen Schrumpfschlauch drüber, Isolierband tuts zur Not auch.

Aufklappen  

... isoliere den Stecker und steck ihn wieder drauf :wacko:

Geschrieben
  Am 30.9.2021 um 12:59 schrieb asta3877:

Sobald Schwarz drangemacht wird brennt die Sicherung sofort durch! Egal ob isoliert oder nicht..

Aufklappen  

dann ist das vermutlich nicht komplett "Isoliert".

Mach nochmal ein Foto, wenn der isolierte Stecker drauf ist.

Ein Messgerät hast Du nicht, nehme ich an?

Geschrieben
  Am 30.9.2021 um 13:13 schrieb GelbStich:

dann ist das vermutlich nicht komplett "Isoliert".

Mach nochmal ein Foto, wenn der isolierte Stecker drauf ist.

Ein Messgerät hast Du nicht, nehme ich an?

Aufklappen  

Meinst du ein Multimeter? Nein habe ich nicht! Werde ich mir aber besorgen! Hab das Gefühl das könnte ich in Zukunft öfter gebrauchen! 

Kauf mir vernünftige kabelschuhe und versuche es nochmal!

Geschrieben (bearbeitet)

Gs/4 zu fahren ohne irgendeinen Plan von Elektrik ist..Mutig!
Nich falsch verstehen, aber die Karre hat nicht nur Gleich- und Wechselspannung, sondern auch Mischbetrieb.
Also Plus,Minus,Gleichstrom,Wechselstrom hast mal als Hausaufgabe. Ein 20 Euro Multimeter und dessen Bedienung ist Gold wert, dann kannst an den Kabeln messen, was da wo wieviel ankommt.
Bin jetzt still

Bearbeitet von Dr.Paulaner
  • Like 1
Geschrieben

Die leidige Elektrik, das ewige Stiefkind der Schrauberzunft... :sigh:

 

Wer's noch nicht kennt: Wärmste Empfehlung deshalb für diesen absoluten Klassiker, eine gründliche Einführung in die Materie, alles vor Transistorzündung (Ende der 60'er) auch dem Laien durchaus unterhaltsam erklärt, weniger relevante Kapitel können einfach übersprungen werden.

 

Der Kupferwurm

 

 

Geschrieben
  Am 30.9.2021 um 14:53 schrieb reusendrescher:

Die leidige Elektrik, das ewige Stiefkind der Schrauberzunft... :sigh:

 

Wer's noch nicht kennt: Wärmste Empfehlung deshalb für diesen absoluten Klassiker, eine gründliche Einführung in die Materie, alles vor Transistorzündung (Ende der 60'er) ziemlich unterhaltsam erklärt, weniger relevante Kapitel können einfach übersprungen werden.

 

Der Kupferwurm

 

 

Aufklappen  

ja genau! das Buch hab ich letzten Winter (bin Baumpfleger als Brotberuf) Wort für Wort studiert... echt genial! sollte in jeder Schrauber Werkstatt im Regal stehen..

bei meiner GS VS4 hab ich ja auch ständig Elektro Probleme oder würde eher sagen Herausforderungen :)

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 30.9.2021 um 14:34 schrieb Dr.Paulaner:

Gs/4 zu fahren ohne irgendeinen Plan von Elektrik ist..Mutig!
Nich falsch verstehen, aber die Karre hat nicht nur Gleich- und Wechselspannung, sondern auch Mischbetrieb.
Also Plus,Minus,Gleichstrom,Wechselstrom hast mal als Hausaufgabe. Ein 20 Euro Multimeter und dessen Bedienung ist Gold wert, dann kannst an den Kabeln messen, was da wo wieviel ankommt.
Bin jetzt still

Aufklappen  

Alles gut! Du hilfst ja trotzdem! Danke dafür, aber jeder ist mal klein angefangen... und auch ich werde mich da irgendwie reinarbeiten...

Geschrieben

Ja, ich wollte Dir auch nicht ans Bein pinkeln, die Gs/3 und Gs/4 ist von der Elektrik her- wie beschreibe ich das passend - anders..als alles anderen Blechvespen, da gibts viel Frustpotential. Daher so ein paar Grundbegriffe und Messtechniken lernen. Schadet nicht!
Marcel

Geschrieben
  Am 30.9.2021 um 12:59 schrieb asta3877:

Sobald Schwarz drangemacht wird brennt die Sicherung sofort durch! Egal ob isoliert oder nicht...

Aufklappen  

 

Hast Du mal ein Foto der Lampe inkl. aller angesteckten Drähte ?

Mit dem Multimeter solltest Du zur Schonung der Ressourcen (Sicherungen) erstmal den Kurzschluss ausfindig machen.
Dazu das Multimeter auf  (Ohm) stellen.
Ohne weiteres sollte es jetzt den max. Wert anzeigen.
Wenn Du beide Prüfspitzen miteinander verbindest, geht der Wert Richtung 0 (z.B. 3,6 Ω Das ist der Innenwiderstand der Leitung und des Messgerätes).
Wenn Du das schwarze Kabel am Rüli abziehst und statt dessen zwischen dessen Anschlußkontakt und Masse einen ähnlich niedrigen Wert abliest, hast Du einen Kurzschluss.

Das kann man möglicherweise dann sehen oder das Rüli abschrauben und hier Detailfotos einstellen. 

Dann gibts Hilfe.

 

Alle anderen Begriffe wie Gleich- oder Wechselspannung (Mischspannung, was ist das ? :wacko: ) Transistorzündung etc pp. kannst Du erstmal vergessen.

Geschrieben

  

  Am 1.10.2021 um 06:15 schrieb asta3877:

aber jeder ist mal klein angefangen... und auch ich werde mich da irgendwie reinarbeiten...

Aufklappen  

Das wird schon, um ein Grundverständnis von Stromkreisen mit Spannungsquelle, Schalter und Verbraucher wirst Du nicht herumkommen (plus ein paar wenige Vokabeln).

 

Das richtige Topic dazu findest Du hier:

 

Geschrieben
  Am 1.10.2021 um 07:09 schrieb sucram70:

Wenn Du das schwarze Kabel am Rüli abziehst und statt dessen zwischen dessen Anschlußkontakt und Masse einen ähnlich niedrigen Wert abliest, hast Du einen Kurzschluss.

Aufklappen  

@asta3877 nach den letzten Posts denke ich, dass selbst die Begriffe "Masse" und "Kurzschluss" im Zusammenhang noch nicht klar sind,

was die Sache nicht einfacher macht.

Als Empfehlung fang mit dem Stromkreis an: 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.10.2021 um 08:37 schrieb GelbStich:

nach den letzten Posts denke ich, dass selbst die Begriffe "Masse" und "Kurzschluss" im Zusammenhang noch nicht klar sind,

Aufklappen  

 

Kann mir nicht vorstellen, das den Begriff Kurzschluss jemand nicht/falsch versteht.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Wo ihr schon beim Thema Elektrik seit. Bräuchte auch mal einen Rat bezüglich Kabelbaum. Ich habe bei mir zur Zeit einen reingepfuschten Kabelbaum der von einem T5 Motor gespeist wird. In der Zwischenzeit habe ich einen originalen Motor besorgt, dem ich eine Flytech spendieren will. Schön wäre es wenn ich den neuen Kabelbaum mit beiden Motoren betreiben könnte, ist das möglich?

Geschrieben
  Am 2.10.2021 um 06:56 schrieb Palmodos:

Wo ihr schon beim Thema Elektrik seit. Bräuchte auch mal einen Rat bezüglich Kabelbaum. Ich habe bei mir zur Zeit einen reingepfuschten Kabelbaum der von einem T5 Motor gespeist wird. In der Zwischenzeit habe ich einen originalen Motor besorgt, dem ich eine Flytech spendieren will. Schön wäre es wenn ich den neuen Kabelbaum mit beiden Motoren betreiben könnte, ist das möglich?

Aufklappen  

Dann musst du entweder einfach bei jedem Motor immer die selbe Lichtmaschine/Zündgrundplatte verbauen bzw die T5-Grundplatte und die Flytech intern identisch verdrahten.

 

:-)

 

d.

Geschrieben

Ich habe mal gerade den Anschlussplan von der Flytech runtergeladen. Es kommen 4 Leitungen aus der Lima. 2 gehen an die Zündung, 1 an den Regler und 1 in den Kabelbaum. Beim T5 Motor sind es soweit ich mich erinnern kann 7 Leitungen, die aus der Lima kommen. Soweit ich weiß passt die Flytech von der GS nicht auf den T5 Motor.

Geschrieben

Nee, originale T5 ohne Batterie sollte fünf haben, wovon drei in die CDI gehen. Bei T5 sind außer der primären Zündspule alle anderen in Reihe (schwarz=Masse und blau) geschaltet, die dann ihre volle Leistung der Elektrik zur Verfügung stellen. Bei der Flytech weiß ich das nicht.

 

Wenn du zwei Limas unterschiedlicher Hersteller an EINEM Kabelbaum laufen lassen willst musst du die interne Verdrahtung der Limas per jeweiligem Schaltplan vergleichen, analysieren und nach der derzeit „funktionierenden“ Lima identisch machen.


Alles andere kann man sicherlich auch irgendwie zum Funktionieren bringen, aber das kann dann beim Motorwechsel ganz erhebliche zusätzliche Arbeiten wie Reglertausch, div. Umklemmereien etc nach sich ziehen. Das ist dann widersinning, auch wenn man natürlich nicht drei mal die Woche die Maschine umhängt.

 

:-)

 

d.

Geschrieben

Ok Dirchsen, danke für deinen Input. Bin mir gerade auch nicht mehr sicher wie viel Kabel es am T5 Motor waren. Aber kann sein, dass etwas geändert wurde weil auch eine Batterie dran ging. 

Geschrieben

@Chris75Die originalen waren etwas anders, zulaufend wie ein Bleistift, haben die Öffnung also nur verdeckt (etwas präzisere Taktung, allerdings auch etwas mehr Sauerei) aber die „normalen“ ungefederten funktionieren prinzipiell genauso gut, nur wegen des in die Öfnnung eindringen Schaftes dabei etwas sauberer.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte letztens 5 Stck bei Stein Dinse bestellt

Edit ruft noch eine Artikelnummer  4559-05  hinterher

Bearbeitet von Dr.Paulaner
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich suche diesen kleinen Klemmnippel (heißt der so??) für die Tachowelle der 180 SS unten. Also das Teil das beim Anschrauben die Hülle festhält. Glaube das Teil, das bei mir drin ist ist kaputt oder falsch, weil die Welle meiner Ansicht nicht richtig sitzt.

Wo gibts das passende Ding?

 

Gruß J

Bearbeitet von V50 statt V8

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen?
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
    • Unsinn, bei durchschnittlich 1:75 kann ja wohl keine Rede von zu viel Öl sein. Wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst, lass es einfach!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung