Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

1 x kann man verbauen hat keine Beschädigungen aber die anderen beiden haben wieder kleine Risse / Einschlüsse

zumal die Gummimischung nicht wirklich vertraulich wirkt, fühlt sich an wie altes poröses Gummi. ;-)

meine Meinung nicht Empfehlenswert

...ist schon eine Weile her, da hatte ich mir einen Fahrradschlauch Typ Conti gekauft.

Der war gar nicht mal so billig!

Da hielt kein Flicken drauf! :wacko: Ich hatte das reklamiert bei Karstadt. Der Verkäufer sagte, da wäre

zu viel Asche im Gummi, ich könnte den Schlauch aber umtauschen. Leider hatte ich den Bon nicht mehr.

Ich finde das ziemlich enttäuschend von diesem namhaften Hersteller!

Bearbeitet von Don
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich war ja bis vor kurzem ein großer Freund von Metzeler Schläuchen, da stand immer schön "Made in Germany" und das Produktionsdatum drauf :wacko: - jetzt steht da "made by KingsTyre" :laugh:

Einen KingsTyre-Schlauch (nicht Metzeler) der aus der Schachtel undicht war hatte ich auch schon.

Geschrieben

ich hab auch noch einen contischlauch daheim liegen mit der "made in india" aufschrift auf der schachtel.

werd den mal aufpumpen und ansehen.

hab heute mal den D10 aufgepumt.

schöne runde form,keine einschlüsse und frei von rissen.

Geschrieben

Die Heidenau Schläuche sind sicher in Deutschland hergestellt. Da habe ich auch noch nie Mängel festgestellt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe mir nun mal wieder neue Continental Schläuche D10 / 3.00/3.50 - 10 geholt und schon 2 mal beim Fachhändler umgetauscht :laugh:

nach der Montage , bzw. vorher beim testen festgestellt kleine mini Löchlein am Werk, sah aus als wäre ein Dreckeinschluss Sand etc. in der Reifen herstellform , beim aufpumpen geht die Luft raus. Zum ersten die ganze Arbeit der Montage, die Umtauscherei etc.

Eierig wie ein Osterei passt ja zur Osterzeit, Gummidicke nicht Gleichmäßig also - neuer :wacko: Schrott -

Der freundliche Fachhändler hat mir 2 mal die Reifen umgetauscht, aber die neuen waren auch wieder undicht

... nochmal wird er wohl streiken.... kennt ihr solche Fälle ?

Werde nun mal eine Anfrage bei Continental machen was das soll, sonst kaufe ich wieder die billigen Kings Tyre oder Knong Chong Ping....

post-5802-075758700 1303750804_thumb.jpg

post-5802-084538600 1303750823_thumb.jpg

post-5802-074353800 1303750837_thumb.jpg

Hatte ich auch bei 3 NEUEN Reifen. Tausche ich direkt wieder beim SCK um.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich pack das mal hier mit rein. Hatte vor zwei Wochen einen Platten und dann einen neuen Conti Schlauch eingebaut. Nach zwei Wochen war ein Loch drin. Eben dann mal bei worb5 einen Michelin Airstop gekauft und vorsichthalber mal vorher aufgepumpt, ist das normal, dass die dann so aussehen:

post-2131-023945200 1319044755_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Also habe vor 3Wochen auch einen Conti Schlauch verbaut der war Optisch o.k. Und bis jetzt ist auch alles Dich..

LG

Dr. Mabuse

Bearbeitet von Dr. Mabuse
Geschrieben

Die Heidenau Schläuche sind sicher in Deutschland hergestellt.

Revoco!

Da steht jetzt "made in EC". Qualitätsunterschied habe ich keinen festgestellt.

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe einen Schlauch Ende Februar, Anfang März bei SIP gekauft. Schachtel mit Chargennummer ist schon entsorgt, aber bis jetzt (700km) hält er. Obwohl ab jetzt ein mulmiges Gefühl mitfährt. :wacko:

Na ja, immerhin hat der Schlauch ein Jahr gehalten, diese Woche hat er sich verabschiedet :wacko:

Bearbeitet von salami
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin.. Heute ein paar neue socken beim "sck" besorgt.. und gleich "NEUE" conti-schläuche mit dabei.

 

 UND..!!!? nach 40km heimfahrt , ab in die halle und was ist..!!? DICKE-SCHEI... :shit:  Ein schlauch mit loch........

 

 Ja Schlubbi.. hattes mal wieder recht :whistling:

Geschrieben

Hab grad das Topic gefunden und bin echt überrascht.

Das letzte halbe Jahr hab ich auch 2 Conti-Schläuche weggeworfen, dachte es sei Zufall.

Welche anderen könnt ihr empfehlen!

Heidenau, Vee rubber....?

 

Grüße,

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Denke es wird Zeit, sich über diese unmöglich aussehende Schlauchlosfelge Gedanken zu machen. Nur blöd dass es dafür kein Gutachten gibt...

Würd sagen, montiert und in schwarz sieht die gar nicht so übel aus...

Geschrieben

zuletzt wieder 2 neue D10 Schläuche zu Grabe getragen, waren OVP und wurden fachmännisch von einem Freund montiert nach einer Fahrt war die Luft raus.... :-(

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab Conti auf die Problematik hin mal eine eMail geschrieben, da ich das Problem in 2012 und dieses Jahr auch hatte.

Erstmal freundlich darauf hingewiesen und kackendreist Ersatz verlangt. Die wollen lediglich für Ersatz sorgen, wenn ich diese Schläuche an den Reifenhändler/Teilehändler zurückgebe und ein normales Umtauschverfahren eingehe.

1. ist das ziemlich aufwendig für solch ein kleines Teil

2. dauert das und einen Schlauch braucht man in der Regel sofort

3. selbst bei einem neuen Schlauch, der als Ersatz von Conti kommen würde, wären meine Gedanken nicht ganz frei von Ungewissheit, wie lange dieser Schlauch halten würde...

 

Genau das habe ich denen klar gemacht. Da die aber nicht einlenkten, habe ich darauf hingewiesen, dass ich ab sofort und für die Zukunft auf Produkte der Mitbewerber zurückgreifen werde.

Auf die schnelle habe ich dann auf einen VeeRubber-Schlauch zurückgegriffen. Ich muss sagen, dass ich bei der Montage und bis dato sehr zufrieden damit bin. Die sind recht günstig mit rung 6-7 Euro und sahen auch so rund aus, wie ein Schlauch halt sein sollte.

Geschrieben

Conti läst viele Ihrer Produkte von Subunternehmen z.b. Cheng Shing Tires (CST) fertigen. Bei Fahrradreifen ist das auf jeden fall so, wahrscheinlich ist bei den Scootereifen auch so! Bei den gezeigten Schläuche auf den Bildern kommen die defekte mit ziemlicher wahrscheinlichkeit von verunreinigungen im Gummi. Das kommt leider immer heufiger vor ( kostendruck ). Bei Schwalbe ist das auch ein Problem gewesen vor ca. 2-3 Jahren dort sind ganze Chargen von Fahrradschläche einfach weg geplatzt. Wahrscheinlich stammen auch aus dieser Zeit die schlechten Scooterreifen. Diese Defekte sind auf jeden Fall Garantie. Bis jetzt habe ich mit Heidenau nie solche Probleme gehabt. Wegen Made in India....Cheng Shing Tires besitzt sehr groß Produktionstätten in Indien. Viele der Infos habe ich von meinem Reifenhändler wo ich meine Fahrradreifen für mein Geschäft einkaufe.

gruß Tobias

Geschrieben

Jungs,

achtet mal beim Auspacken der Conti D10-Schläuche(im Karton) darauf, ob diese ab werk schon eine Talkum-Schicht besitzen.

I.d.R. sind diese in Ordnung. Hatte bei denen noch nie Probleme. Wichtig ist nartürlich, dass die Felgenhälften keine Roststellen besitzen. Doch das brauch ich euch sicher nicht erzählen.

es gibt nämlich auch eine Marge, welche ebenfalls in den Conti-Kartons ausgeliefert wurde. Allerdings ohne Talkumschicht. Diese hatten als jene Probleme aufgewiesen.

 

Das ist zwar keine Lösung für das Problem aber ihr könnt euch wenigstens die Montage sparen und handeln. ;-)

 

post-3411-0-20260800-1377956557_thumb.jp

  • Like 1
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Und es geht wieder los!

Diesmal kein Loch sondern der Schlauch ist frisch aus der box schon porös.

...und nein der lag nicht Jahre lang beim Händler.

post-6289-0-02711700-1400529395_thumb.jp

Geschrieben

hab vor zwei wochen bei streetlights schwalbe powertrack reifen samt conti d-10 bestellt und fahre das nun auch 2 wochen. talkumschicht war drauf, gummi fühlte sich schön geschmeidig an und das ventil passte durch das felgenloch...allerdings sip-felge.

 

solange das hält, hier also mal ein positiv.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung