Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie siehts eigentlich aus mit einer nachträglichen gebohrten schmierbohrung oder einem schmierschlitz ? hat das schon jemadn gemacht ? Bruchgefahr ?

Würde es gerne bei meiner Mazzu Lippe machen.

lg

Geschrieben

Meinst du in den Kolben, dort wo der Bolzen geführt wird,

oder in das Pleuelauge?

Beides wurde schon gemacht. Das Pleuel ist halt recht zäh. Aber mit einer dünnen Trennscheibe müsste das schon gehen.

Geschrieben

Über den Schmierschlitz mittels Trennscheibe hab ich hier schon gelesen, dass das gut funktionieren soll.

Glaube der amazombi hat da mal was dazu gesagt. (Vielleicht kann er das nochmal kommentieren?)

Bei einem Kolbenbolzenlager mit mieser Qualität (wie das hier offenbar zur Zeit häufig der Fall ist!) hilft einem der Schlitz aber auch nicht weiter.

Sind ja auch Schäden bei Motoren mit Schmierbohrungen oder Schlitz im Pleuel aufgetreten.

Geschrieben

So nun die versprochenen Bilder:

Bild 1 und 2: Kolben ist im Arsch

Die Überreste des Lagers:

Bild 4, Kurbelwellen schaden, da hats eine Nadel vom Lager reingewürgt und am Bild 5 Sieht man ein wenig den Drehschieberschaden...

Zusammengefasst:

Kolben kaputt,

Zylinder hats Überlebt

Zylinderkopf muss neu ausgedreht werden

Drehschieber kaputt

Kurbelwelle kann viell. noch gerettet werden...

THX

post-9296-072482800 1304838908_thumb.jpg

post-9296-039155800 1304838926_thumb.jpg

post-9296-047121200 1304838958_thumb.jpg

post-9296-088066300 1304839056_thumb.jpg

post-9296-069086800 1304839072_thumb.jpg

post-9296-070316000 1304839102_thumb.jpg

Geschrieben

ich hab da ne gaaanz vage vermutung, kann es sein dass alle kaputten lager innengeführte käfige haben?

also diese kleinen nupsis zum abstandhalten bzw. anlaufen innen liegen und aussen glatt sind?

wenn jemand ein außengeführstes gehimmelt hat bitte kurz aufschreien.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab da ne gaaanz vage vermutung, kann es sein dass alle kaputten lager innengeführte käfige haben?

also diese kleinen nupsis zum abstandhalten bzw. anlaufen innen liegen und aussen glatt sind?

wenn jemand ein außengeführstes gehimmelt hat bitte kurz aufschreien.

:crybaby:

haste mal kurz 2 bilder die den unterschied zeigen? raffs grad net

@sibylvane: :wacko:;-):-)

Bearbeitet von pfupfu
Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin Vesposi!!!!

Mir ist wie bei einigen Anderen auch das KOBO-Lager zerbrochen und hat eine Verwüstung meines "neuen" Quattrini (M1A 60MM) zur Folge gehabt :wacko:

Die KW ist eine 54er Mazzu Vollwange mit 97er Pleul in 20/20 neu gekauft!!

Das Ganze ist auf dem Kartkurs in SPA nach 8 Runden passiert.D.h nach ca.9-10 KM. ;-)

Als Vorzeichen kam ein helles Tickern .Aber so schnell konnte ich den Motor gar nicht ausmachen dann war der Motor auch schon fest. :-)

Resultat: Kolben hat massive Einschläge und der Ring ist fest :crybaby:

Zylinderkopf hat wie der Kolben auch Einschläge

Kurbelwelle hat einige Riefen (ist noch fahrbar)

Kurbelgehäuse hat 2 fette Riefen einmal komplett durch(Keinen Durchbruch)

Zylinder hat am Boostport zwei kleine Nicasilabplatzer :thumbsup:

Also für einen Motor der noch keine 15km gelaufen ist ist das schon ein schöner Flurschaden!!!

post-33026-058915100 1305010215_thumb.jp

post-33026-030687500 1305010317_thumb.jp

post-33026-090874000 1305010638_thumb.jp

Bearbeitet von point0_9
Geschrieben

ich hab da ne gaaanz vage vermutung, kann es sein dass alle kaputten lager innengeführte käfige haben?

also diese kleinen nupsis zum abstandhalten bzw. anlaufen innen liegen und aussen glatt sind?

wenn jemand ein außengeführstes gehimmelt hat bitte kurz aufschreien.

Aussen: http://vs4410.vserver4free.de/www/motorhead/downloads/pictures/picKLE-cache/VESPA/Schaeden/50s-2%202009%20herbst%20kobo_lager_800.jpg

Aussen: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_05_2011/post-37600-055595100%201304443929_thumb.jpg

Aussen: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_05_2011/post-33026-030687500%201305010317_thumb.jpg

Sieht mir eher aus, als wär´s anders herum.

Geschrieben

Nein nicht im Kolben. Meine das Pleuelauge. eventuell nur ein 2 oder 3mm loch. Oder besser nen schiwrschlitz mit ner dünnen trennscheibe mit dem dremel ?

Ich habe schon einigen Pleulaugen mit der 1mm Trennscheibe einen Schmirschlitz angedeihen lassen!!!Funktioniert tadellos!!Du mußt halt sehr exakt arbeiten und alles schön nachpolieren und entgraten!!!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal zum Verständnis:

Es sind Kolbenbolzenlager kaputt gegangen die -

Innengeführten Käfig haben

Ausengefürhten Käfig haben

in Kurbelwellen verbaut waren mit Schmierbohrungen im Pleuel

in Kurbelwellen verbaut waren ohne Schmierbohrungen im Pleuel

in verschiedensten Zylindern mit verschiedensten Kolbenbolzen ihren Dienst tun mussten.

Ich erkenne da kein Muster (sofern da eines vorhanden sein könnte)

Liegts vielleicht doch daran, wenn die zu streng laufen?

Nachgefragt nur deshalb, weil ich eben gerade einen POlini Evo zusammengebaut habe mit ETS-Mazzu ohne Schmierbohrungen und ausengeführten(ausen sichtbare "verrippung") Kobolager.

Gruß

josef

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

Innengeführte Wälzkörper haben

Ausengefürhte Wälzkörper haben

nee, der käfig wird innen(bolzen) oder außen(pleuelauge) gehalten oder geführt oder zentriert, jedenfalls irgendwie mittig gehalten. aber das scheint ja nicht zu korrelieren.

aber was anderes, ich glaube nicht, dass der lagerausfall die ursache ist sonder das symptom.

ich denke der ansatz sollte lauten: warum geht das lager kaputt?

und nicht einfach nen total teures lager da einbauen.

Geschrieben
Ich erkenne da kein Muster (sofern da eines vorhanden sein könnte)

Sieh mal welche Lager von welchem Hersteller quer durch die Bank verwendet wurden und den geist aufgaben. Da ist wohl ein eindeutiges Muster erkennbar.

ich denke der ansatz sollte lauten: warum geht das lager kaputt?

Weil die Qualität der Mazzulager einfach Mist ist im Moment.

Lg.Chris

Geschrieben (bearbeitet)

Anscheined brechen nur die Silverlager

das Linke

Bei den letzten Mazzu Wellen mit Schmierbohrungen die ich bestellt habe war das rechte dabei

post-8610-060525900 1305020911_thumb.jpg

Bearbeitet von Patricks

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung