Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

schön dass es dieses Forum gibt. Ich habe folgendes Angebot vorliegen und möchte Euch dazu um Eure Meinung bitten:

Vespa 50N Spezial, Baujahr 1979, Seriennr. V5B3T, 75ccm. Kein O-Lack, 24TKM auf Erstmotor. Neuteile: Kupplungsbeläge, Bereifung, Gabel überholt, neue Felgen und Diverses.

Laut dem Verkäufer fehlt der Kickstarter und der Killschalter funzt nicht. Springt aber mit kurzem Anschieben an. Papiere sind dabei.

Leider bin ich ein Neuling auf dem Vespamarkt und möchte auf der einen Seite ungern beschissen werden - auf der anderen Seite aber auch dem Verkäufer einen fairen Preis bezahlen.

Was darf so eine Vespa kosten? Und was kostet es wenn ich den Kickstarter einbauen lasse und den Killschalter instand setzen möchte?

Tausend Dank im Voraus an alle,

M.

post-39258-070323000 1304428572_thumb.jp

Geschrieben

Kickstarter wird mit nur einer Schraube befestigt und ist eigentlich idiotensicher. Allerdings weißt du nicht ob im Motorgehäuse alles okay ist mit der Kickstartertechnik.

Der Killschalter wird schon vorhanden sein und muss nur noch mit dem richtigen Kabel verbunden werden. Wenn dies nicht durch den Rahmen verläuft, was mich eigentlich wundern würde, wäre es eine Riesenaktion.

Wenn es allerdings schon im Rahmen liegt, muss es wie gesagt nur noch verbunden werden.

aufgerufener Preis wäre interessant

Geschrieben

Das ist eine ziemliche Verkaufslackierung, wie man schön am der Innenseite des Kotflügels udn dem Schaltrohr sieht. Auch können die Riffelbleche so einiges verdecken - da kann das auch noch deutlich zu teuer sein.

Geschrieben

Das ist eine ziemliche Verkaufslackierung, wie man schön am der Innenseite des Kotflügels udn dem Schaltrohr sieht. Auch können die Riffelbleche so einiges verdecken - da kann das auch noch deutlich zu teuer sein.

Was genau meinst Du mit "Verkaufslackierung"?

Geschrieben

Wenn sie tatsächlich ohne Rost und Wellen im Blech da steht wäre es ein recht guter Preis denke ich.

Also noch einmal genau drunter legen und schaun ob die Bechverstärkungen unten rostig oder löchrig aussehen und ob das Beinschild irgendwie wellig daherkommt.

Der Benzinhahn scheint auch zu fehlen,... sollte aber keine größere Sache sein ihn wieder einzubaun. Könnte aber bei der Preisverhandlung helfen.

Dann noch schaun ob das vordere Lenkkopflager leichtgängig und sich ohne haken oder in der Mittelstellung hängen zu bleiben sich bewegen lässt.

Viel Glück

Sebastian

Geschrieben

mehr als 700-800 eus würde ich für die kiste nicht bezahlen

der roller ist ne restaurationsbasis ( gute oder schlechte ist laut diesem foto nicht zu sehen )

die kicker geschichte klingt nicht gut

jeder verkäufer würde einen kicker montieren um schneller zu verkaufen

vielleicht liegt der fehler an der kickerwelle dann muss der motor auf

vielleicht auch nicht dann sind Ü1000 eus immernoch zu viel meiner meinung nach

olack spezial gibt es hier immer wieder zwischen 1200-1500 eus

Geschrieben

Was genau meinst Du mit "Verkaufslackierung"?

Öhm, Hust: Ist der Choke ins Bild reingemalt?

... kommt die Karre ohne Benzinhahn?

Geschrieben

dem Bild nach fehlt auch noch der Auspuff. :wacko:

Ich würde mir an deiner Stelle mal ein paar aktuelle Fotos (aus verschiedenen Perspektiven) anfordern.

Geschrieben

Öhm, Hust: Ist der Choke ins Bild reingemalt?

... kommt die Karre ohne Benzinhahn?

Bildbearbeitung ahoi!

eigentlich sieht man auf dem Bild überhaupt nichts. Ob gewollt oder ungewollt kann ich nicht beurteilen, aber der darf die 60 kg ruhig mal ans Tageslicht schubsen und anständige Bilder machen. Ist ja kein Aufwand.

Ansonsten: Bauchgefühl sagt mir "Blender", die Händlerdusche wurde ja angesprochen. Riffelblech hat ja ziemlich versteifende Wirkung und kann ja über manchen Blätterteig hinwegtäuschen, temporär.

Halte uns mal auf dem Laufenden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung