Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

an meinem Sprint Veloce-Rahmen ist hinten oben, in dem Bereich, wo die Blech überlappen, Rost. Auf den angehängten Fotos seht Ihr die Stelle nach Abbürsten mit der Stahlbürste. An den rostigen Stellen ist die Oberfläche kraterig, ein Kante ist ganz leicht (1-2mm) angeknabbert, aber das Blech scheint noch nicht "dünngefressen" zu sein. Innen im Tunnel kann ich auch keinen Rost ertasten.

Der Rahmen soll demnächst gesandstrahlt werden und dann blechmäßig fit gemacht werden. Wie würdet Ihr denn diese Stelle so aufarbeiten, dass ich dauerhaft Ruhe habe vom Rost, sowohl optisch (ich will später keinen sich anhebenden Lack haben) und vor allem stabilitätstechnisch?

post-1969-019030400 1304446412_thumb.jpg

post-1969-090759600 1304446442_thumb.jpg

Geschrieben

2. Frage: Rechts hinten am Trittbrett, sieht es aus, als wäre das Trittbrett wellig ans Seitenteil des Tunnels geschweißt (ich hoffe Ihr versteht anhand der Bilder, was ich meine). Wie würdet Ihr das einordnen - kritisch? Egal? Woher kann so eine Welle kommen?

Gruß,

Michael

post-1969-078272300 1304446563_thumb.jpg

post-1969-060535900 1304446594_thumb.jpg

Geschrieben

ruf mal das restaurationstopic einer px von jogi67 auf - da findest du das was du brauchst bzw. was dir bevorsteht -> sehr schön bebildert

Geschrieben (bearbeitet)

Woher kann so eine Welle kommen?

Schweisspunkt hält noch, aber in der Überlappung quillt der Rost auf - Kritisch ? Ja, wenn Du da strahlst und drüber lackierst, kann der Rost weiterarbeiten und weiterquellen. Eher Trittbrett tauschen würde ich jetzt machen - edith sagt noch die betroffene Stelle raustrennen und einschweissen geht wohl auch statt das ganze Trittbrett zu tauschen, so könntest Du auch einen Blick in den Holm werfen ( wenn das die einzige Stelle ist )

Und zur ersten Frage : Raustrennen und einschweissen, wäre meine Herangehensweise.

G.

Bearbeitet von hartger
Geschrieben

Servus

Issn klassiker.

Wenn du oben in die Tanköffnung schaust siehst du die Zwei bleche. Da läuft gerne wasser feuchtigkeit zwischen und dann rostet es von innen heraus!

Am bsten schön von innen mit nem Rostwandler fluten. Kriecht schön in die Falz. Danach mit nem Fett versiegeln!

Wenn du strahlst umso besser. Dann siehst ja eh ob schweissen oder nicht ...

Cheers :-/

Geschrieben

Ich werd den Rahmen jetzt mal zum Strahlen geben - bin schon auf die weitere Überraschungen gespannt ... werde die Blecharbeiten eh machen lassen müssen, da ich weder das Equipment dafür noch - erst recht nicht - die Kenntnisse dafür hab. Falls jemand jemanden kennt, der im Rhein-Main-Gebiet Blecharbeiten macht - bitte kurz melden ...

Schönen Abend noch!

Geschrieben

Wo wir grad beim Thema "Trittbrett und Co sind", noch ne Frage zu den Querstreben unter dem Trittbrett. Bei meinem Rahmen ist die vordere Strebe innen direkt neben dem Tunnel verschraubt und weiter außen am Trittbrett vernietet - ist das normal so, oder wurde da was repariert? Ich dachte, die Streben wären alle punktgeschweißt (die hintere Strebe ist auch verschweißt)?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vespa 50 SR - seltenes Sportmodell -   Verkaufe eine seltene, originale Vespa 50 SR (Nachfolgemodell der legendären 50 SS)   Bei der Vespa handelt es sich um eines der ersten Modelle in der seltenen Originalfarbe "Zederngrün" .. Leider wurde der Roller irgendwann mal in rot überlackiert ... dennoch sieht man an vielen Stellen noch die Originalfarbe durchblitzen .. d.h. für alle Originallack Fetischisten bestehen Chancen sie wieder frei zu legen ;-))   Der Roller ist Baujahr 1975, hat das originale Typenschild, deutsche Papiere und läuft schön, dennoch sollte der Tank gereinigt werden und die Vespa eine Inspektion bekommen .. Lt. Vorbesitzer wurde der Motor auch überholt, jedoch kann ich zu den Einzelheiten leider nichts sagen, da ich sie bereits so übernommen habe.   Aufgrund der geringen Stückzahl der SR Modelle (.. und der noch geringeren in zederngrün) ist es sicherlich neben dem üblichem Fahrspass auch noch eine sehr gute Wertanlage .. .. und hier hat jeder noch die Wahl ihn so zu fahren wie er ist, ihn freizulegen .. oder ihn komplett zu restaurieren ..   Als Preis setze ich mal 4.750,-€ an .. Der Roller steht in 82362 Weilheim in Oberbayern (kann nat. gerne auch gegen Kostenerstattung verschickt werden)   .. beschrieben ist er - denke ich - mit den anhängenden Bildern sehr gut .. und nat. befindet er sich in meinem Eigentum ..   => Bei Fragen, sehr gerne melden  
    • Fand ich auch spannend - schöner Roller und sympathisches Auftreten von dir. Persönlich schaue ich aber FMP lieber als Savage - da bin ich aber wohl in der Minderheit hier :)
    • KISS Prinzip. und doch…hier spielt Geld eine Rolle. insbesondere weil „der Gerät“ auch nicht unbedingt die Basis für eine top Restauration ist und eher Alltagskiste als Kunstwerk wird. Danke Euch!
    • Geiles Topic, bitte um Bild mit dem Rennanzug auf deiner 787B.   Ach ja, wo ist eigentlich der Fluxkompensator verbaut? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung