Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ohne LuFi davor würde ich von HD320 abwärts beginnen.

Das hättest Du (mit den 0,2%) jetzt auch leicht selbst ausrechnen können, oder? 

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

also, ich denke es ist an der Zeit hier reinzuposten was man so an Düsen, Nadel, Schieber für son TM35-1 (Verkaufsbezeichnung TMX35) als Grundbestückung daheim haben solllte....

 

 

TM35-1 (TMX35):

 

 

ND:               20-27,5

 

HD:               250- 340          ( GG: 250-300, TS1 280-340 )

 

Nadel:          56er, 57er, 58er

 

Schieber:    5er, 6er

 

 

mehr brauchts nicht....

Bearbeitet von mpq
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

wort, alter. :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:

 

ergänzend

mit airbox oder droßelnder ansaugung kleiner als 250, aber das ist nach meiner meinung nicht mehr sinnvoll.

lieber für mehr luft sorgen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 20.5.2014 um 06:06 schrieb Friseur:

Was für ne HD passt denn für den Start zum 35 TMX?

 

  Am 23.1.2014 um 17:54 schrieb gravedigger:

meine startbedüsung wäre 22.5nd (20-25), 56er nadel, 280-300 hd offen und 240-270 hd mit gedrosselter luftzuführung wie airbox oder verstopfter luffi.

alles natürlich mit resopuff.

hast doch im januar schon mal gefragt...siehe oben.

Geschrieben

Ja hab ich auf dem Schirm. Die Kiste läuft aber so extrem fett mit 20 ND und HD 285 bis 305).

Luftfilter ist quasi offen (Ramair Schaumstoffdingens)

Geschrieben (bearbeitet)

welche nadel?

 

mit der hd kann man auch weiter runter als 280.

 

 

wenn ich was von mikuni düsen in 5er schritten lese bekomme ich das kotzen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 20.5.2014 um 08:44 schrieb gravedigger:

hast doch im januar schon mal gefragt...siehe oben.

Meine Ürsprüngliche Frage war:

 

  Am 19.5.2014 um 20:34 schrieb Friseur:

Okay!

ich dacht halt weil ich mal gelernt hatte Startbedüsung ist D x 5 (35 x 5 = 175). Das passte immer ganz gut.

Habe grad eine 305 HD in meinen 35 und der läuft super fett. Mit den Düsenbezeichnugen komme ich nicht klar.

 

ND bin ich bei einer 20er

.... da komme ich im Kopf nicht klar grad. Ich wollt ja eigentlich das nur mal verstehen.

Mir ist auch aufgefallen, dass der TMX30 (ja anderes Forum) ganz ander bedüst wird wie ausgeliefert.

Ich fahre da grade eine 22,5 ND satt 40. HD ist deutlich größer wie ausgeliefert

Beim TMX 35 fahre ich jetzt (ohne finale Abstimmung) eine 20er so wie ausgeliefert. HD ist deutlich kleiner wie ausgelifert.

 

  Am 20.5.2014 um 10:04 schrieb gravedigger:

wenn ich was von mikuni düsen in 5er schritten lese bekomme ich das kotzen.

...na und los!

Geschrieben
  Am 20.5.2014 um 12:25 schrieb mpq:

jetzt kommst.....

 

53er  wie original ausgeliefert !!  :wheeeha:

Jupp! Ihr habt recht!

Werde ich wohl ändern müssen

Geschrieben

Jau, 56er ist schon was ganz anderes.

 

 

Muss ich mir sorgen machen wenn eine 22,5er ND massiv zu fett ist? Heißt, Roller bleibt im warmen Zustand nicht an im Standgas und raucht auch so stark, dass die Autofaher an der Ampel immer 2 Fahrzeuglängen Abstand halten.  

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.5.2014 um 19:28 schrieb Blue Baron:

Jau, 56er ist schon was ganz anderes.

 

 

Muss ich mir sorgen machen wenn eine 22,5er ND massiv zu fett ist? Heißt, Roller bleibt im warmen Zustand nicht an im Standgas und raucht auch so stark, dass die Autofaher an der Ampel immer 2 Fahrzeuglängen Abstand halten.  

hab da etwas mit der spritze gespielt.

mit afr 14.5 raucht es nimmer, aber das standgas ist nicht so stabil.

bei afr 12.5-13 raucht es, aber die gasannahme ist besser und der leerlauf ist stabiler, wenn man das so wie in der anleitung von andre einstellt.

also auf höheres standgas (z.B. 2200 umdrehungen) mit der gemischschraube einregeln und danach die gemischschraube  fetter drehen bis die drehzahl auf die wunschdrehzahl (zb. 1600 umdrehungen) gefallen ist.

 

genau gleich hab ich auch meinen tmx 35 einsgestellt und der hält das standgas ganz gut. im kalten zustand ist hier die leerlaufdrehzahl auch ein gutes stück höher als warm.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

kann es sein, dass der 35er Mikuni fast keine Schräglage verträgt? Ich hab den in meiner Smallframe verbaut.

Wenn ich den Roller zum ankicken schräg halte, dann läuft der Vergaser über das Überlaufröhrchen über.

In waagrechter Position alles gut.

Schwimmer habe ich gecheckt, der funktioniert und ist frei und leichtgängig. OK, Schwimmerstand habe ich noch nicht gecheckt :-(

Danke schon mal!

Bearbeitet von Linus_78
Geschrieben

Habs jetzt grad nciht aufm Schirm... Aber ich glaube der TM35 hat keine Ablasschraube an dem ich einen transparenten Schlauch anstecken könnte um den Schwimmerstand zu kontrollieren, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, die Anleitung kenne ich...

D.h., es gibt keine Möglichkeit den Schwimmerstand wirklich mittels durchsichtigem Schlauch zu kontrollieren?

Bearbeitet von Linus_78
Geschrieben

So, danke für die Tipps.

Die Nadel war´s!

 

Ich habe gerade eine 57er Nadel rein (es war echt eine 53) und das Rauchen ist weg.

An Düsen sind jetzt 22,5 ND und 300 HD drin.

Kiste läuft zumindest so gut, das ich so mit der Abstimmerei anfangen würde.

 

Vielen Dank MBQ/Gravedigger

Geschrieben
  Am 21.5.2014 um 20:20 schrieb T5Rainer:

Schwimmerstand ewas zu hoch?

War 2mm 'zu fett'.

Der Nebel des Grauens war gestern Morgen weg. was allerdings noch da ist, ist ein anderes Problem: vor Reso stottert der Motor rum, nahezu unabhängig von der Ausstellung - nur Vollgas geht einigermaßen. Ab Reso ist alles gut. Das war auch mit dem alten Schwimmerstand so - aber erst seit einer Woche. ich weiss nicht wo das herkommt, und ob das überhaupt am Vergaßen liegt .

Geschrieben
  Am 27.5.2014 um 04:32 schrieb Blue Baron:

aber erst seit einer Woche. ich weiss nicht wo das herkommt, und ob das überhaupt am Vergaßen liegt .

 vorher lief er 1a ? sprich kein stottern - richtig bedüst usw. was für ein motor ist das überhaupt ? ist der magere schieber verbaut ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke. Verdammt, mir gehen die Ideen aus. Kolbenringe ggf. falsch montiert? Würde das solche Probleme verursachen? Die Kolbenringe liefen frei und hatten Spiel, als ich sie eingebaut habe... ich weiß echt nicht mehr weiter. Ich nehme nachher erstmal den Zylinder(kopf) runter und schau mir das mal an.  Also, CDI tauschen - kann ich später machen, habe noch eine China CDI hier. Ansonsten bin ich wirklich ratlos. 3 Pickups probiert, neue Erregerspule probiert. Klar, kann ne komplette neue ZGP kaufen... ich weiß langsam nicht mehr weiter.
    • Großen Dank für eure schnelle Rückmeldungen und die Erklärung der einzelnen Düsen @Spiderdust!   Welchen Luftfilter würdet ihr mir bei meinem Setup empfehlen? Die Karre muss danach zum TÜV - also eher was „TÜV freundliches“ weiß nicht, wie die zu offenen Luffis stehen…
    • Stimmt so nicht ganz. Nur ganz frühe Li S3 hatten zum Teil noch eine TV2 Bremse. LIS hatten das nie. Das müssten normale Forklinks mit Stossdämpfer Adaptern sein.   Auch gab es nie eine optionale Scheibenbremse bei LIS. Dies lassen schon die Typenbescheinigungen (Basis zur Verkehrszulassung) nicht zu.   Am ehesten sind das einfach TV2 Forklinks (ein leicht anderer Winkel als TV3 Scheiben links) mit einer TV2 Bremse.    Das war irgendwann vermutlich die einfachste/billigste Art einer Reparatur. Alle S2, also auch die Li 125 S2 hatten in der Schweiz TV175 Vorderbremsen und Links. Li 125 S2 gab es wie Sand am Meer bei uns. Da wurden einfach Teile eines Schlachters genommen……
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung