Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich habe für meinen rs24 einfach ne 30mm verkürzung gedreht.. und da verliert man auch keinen federweg, am dämpfer/feder selber wird nix verändert... verstellung ist so wie bei s&s über nen gewindestifft von oben.

mfg b.

Geschrieben

oha bei der kleinserie wäre ich dabei.

wie sieht das denn eigendlich mit den verschieden gewinden des rs24 aus?

wie s&s mir sagte hat malossi irgendwann das gewinde geändert.

würdest du auch das alte gewinde drehen? wäre ja eigendlich kein unterschied.

haste schon preisvorstellungen?

Geschrieben

wenn du mir sagst, was für ein gewinde auf den alten drauf war, ist das kein problem..

preis richtet sich nicht unerheblich nach der anzahl.

ich warte mal n paar pms ab, mach n thread auf und dann gibts auch n preis..

mfg b.

Geschrieben

bin ja manchmal schwer von kappé :wacko:

versteh ich das richtig, ich zerleg meinen RS Dämpfer, bau die 30mm Verkürzung von Dir ein und schon is alles schick?

Wenn ja, dann hab ich auch Interesse an so nem Ding...hab hier auch noch ein RS Federrbein liegen...

Geschrieben

meine eigentliche tieferlegung ist 40mm mit ner umkonstruierten platte oben.

insgesamt komm ich damit knapp 50mm runter incl lagersitz nachdrehen.

30mm drehteil für den rs

10mm halteplatte oben

10mm lagersitz

mfg b.

Geschrieben

kann man den dämpfer oben also 10 mm höcher befestigen ohne an den koti zu kommen wenn man nen v50 koti verbaut hat? das wär ja ma ne geile sache.

wie kommste denn mit dem drehteil 30mm runter? haste da ma n bild von?

Geschrieben

meine eigentliche tieferlegung ist 40mm mit ner umkonstruierten platte oben.

Sach mir einfach ob ich das richtig verstanden habe ;-)

Wenn ja, brauch ich eigentlich relativ schnell so ein Ding, weil die Kiste bald die gekürzte Gabel bekommen soll :wacko:

die liegt schon vorm Roller...muß nur tauschen....dann bräucht ich mir nämlich kein YSS Federbein zu kaufen....

Geschrieben

Wer zum Vergleich nen nagelneuen schon gekürzten yss Dämpfer brauchen könnte der soll sich melden, den hätte ich dann zum verkauf da ich auch auf den RS24 umsteigen möchte.

Geschrieben

40mm ohne beule im kotflügel geht gar nicht.

30mm schon, einfach aufschrauben, feddich.

es muss allerdings das durchgangsloch oben im blech vergrößert werden.

mfg b.

Geschrieben

30 reichen ja auch wenn man die gabel um 12 mm kürzt hat man den schwingenwinkel der laut s&s am besten ist aufgrund des größeren nachlaufs. oder um wieviel hast du deine gabel gekürzt?

Geschrieben

30 reichen ja auch wenn man die gabel um 12 mm kürzt hat man den schwingenwinkel der laut s&s am besten ist aufgrund des größeren nachlaufs. oder um wieviel hast du deine gabel gekürzt?

ist das so?? hat jemand ein bild des schwingenwinkels bei ungekürzter gabel mit s&s verkürzung??

Geschrieben

ich hab heute mit s&s telefoniert. die sagen das sie die 18mm verkürzung mit ungekürzter gabel verbauen.

da somit der schwingenwinkel am schönsten zu fahren sei.

wenn man den dämpfer also um 30 mm kürzt müsste man die gabel ja um 12 kürzen.

die jungs von s&s meinen halt das die fahrstabilität usw damit am besten sei.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hat denn jemand schon ein Foto ? Bin gerade an genau dieser Stelle für meine Rally mit PK-Gabel angekommen. Sollte wissen ob ich die Gabel jetzt kürze oder nicht !!!

Wäre sehr dankbar für ein bild oder Erfahrungen!

Geschrieben (bearbeitet)

So habe heute eine 30mm Verkürzung aus der ersten Serie bekommen.

Leider passt sie nicht auf meine Kolbenstange, 1-2 Gänge dann geht es nicht weiter und wird schief.

Die orig. Aufnahme kann ich locker rauf&runter drehen... ist es nun ein falsches Gewinde oder ist die Verkürzung nicht ganz sauber gefertigt ?

Möchte es nicht rauf würgen und evtl. meine Kolbenstange vergurken.

vielleicht kann rod´N`roll ja mal was dazu sagen, welche Gewinde hast du denn schneiden lassen ?

Habe mal gelesen es gibt 2 Versionen des RS24, wie erkenne ich das welche ich habe.. kann leider kein Gewinde messen über Weihnchten auch nicht messen lassen.

Das Innenmaß der Gewinde ist Identisch 114mm

Orig. Aufnahme

post-12222-0-42625300-1324730470_thumb.j post-12222-0-65989600-1324730554_thumb.j

Verkürzung

post-12222-0-15140800-1324730408_thumb.j post-12222-0-21768800-1324730440_thumb.j

Kolbenstange

post-12222-0-03926900-1324730530_thumb.j

Gruß Maik

Bearbeitet von Schlumi
  • Like 1
Geschrieben

Moin, es gibt zwei verschiedene Gewindetypen. Ich habe ein Schneidwerkzeug hier, um es umzuarbeiten. NIcht ganz professionell, hat sich aber schon mehrfach bewährt. Wir haben bis jetzt nicht heraus gefunden, wie man von außen erkennt, was für ein Gewindetyp verwendet wurde.

Bei Bedarf- PM

Mfg Basti

Geschrieben

Danke, werde dann die Kolbenstange nachschneiden.

Aber mal was anderes, ich finde die weiße Feder und die lila Verstellringe nicht sehr hübsch.

Was macht man am besten mit der Feder ?

-Lackieren

-Pulvern

-Verchromen

Verstellringe ?

Ob man das Eloxat abstralen kann ohne das Gewinde zu beschädigen,

oder Säure oder von Hand ?

Gruß Maik

Geschrieben

die feder würde ich leicht anschleifen und dann einfach mit der dose lackieren.

hab ich schon zig mal so gemacht und hält ohne probleme!

Geschrieben

Danke, werde dann die Kolbenstange nachschneiden.

Aber mal was anderes, ich finde die weiße Feder und die lila Verstellringe nicht sehr hübsch.

Was macht man am besten mit der Feder ?

-Lackieren

-Pulvern

-Verchromen

Verstellringe ?

Ob man das Eloxat abstralen kann ohne das Gewinde zu beschädigen,

oder Säure oder von Hand ?

Gruß Maik

eloxat bekommst du ganz einfach mit rohrreiniger aus der flasche ab .

Geschrieben

Hbe auf seite 4 gelesen das man mit der 30mm verkürzung den koti der v50 nicht ausbeulen muss. Wie habt ihr das dann gelöst? Bei mir schlägt er nämlich oben am koti an.

Geschrieben

eloxat bekommst du ganz einfach mit rohrreiniger aus der flasche ab .

Top, 5min dann war das Eloxat runter.

10min polieren und fertig :wacko:

Gruß Maik

Geschrieben (bearbeitet)

cool! :wacko:

hoch giftige und ätzende brühe um eloxat zu beseitigen.

und bitte immer schön einatmen, macht sicherlich die lunge frei.

entsorgung dann in der botanik oder übers wc :wacko:

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

vor allem nimmt man ja ähnliche substanzen, um engeriebenes alu aus beschichteten zylinder zu bekommen ( obs gut ist, sei mal dahin gestellt). obs also generell gut fürs alu ist?

auf jeden fall sollte man nicht den finger rein tunken um zu gucken, obs warm wird :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung