Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey

nachdem ich nicht zufrieden bin mit meinen Messabweichungen , wollt ich mal fragen ,wie ihr es macht ?

Im M1l Topic wurde auch schon diverses besprochen.

Also mit einer Gradscheibe und dann per Lichtspalt messen,

ist zu ungenau ( bei 3 Messungen jeweils 1 Grad Unterschied).

Mit einer Fühlerlehre als Anschlag hat ebenfals Abweichungen ergeben.

Ich wurde jetzt darauf gebracht ,das ganze mit einem Tiefenmessschieber mit Haken,

also sowas :ich hab einen hakenzu machen.

Eventuell würde ich sogar den haken noch weiter kürzen .

ist das dann genau ? oder gehts noch besser ?

lg Daniel

Geschrieben

Hey

nachdem ich nicht zufrieden bin mit meinen Messabweichungen , wollt ich mal fragen ,wie ihr es macht ?

Im M1l Topic wurde auch schon diverses besprochen.

Also mit einer Gradscheibe und dann per Lichtspalt messen,

ist zu ungenau ( bei 3 Messungen jeweils 1 Grad Unterschied).

Mit einer Fühlerlehre als Anschlag hat ebenfals Abweichungen ergeben.

Ich wurde jetzt darauf gebracht ,das ganze mit einem Tiefenmessschieber mit Haken,

also sowas :ich hab einen hakenzu machen.

Eventuell würde ich sogar den haken noch weiter kürzen .

ist das dann genau ? oder gehts noch besser ?

lg Daniel

genau so mach ich das immer.

funktioniert super

muss man nur aufpassen das man nicht die fase der kanäle misst.

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich verwende einfach eine richtig große Gradscheibe, natürlich selbstgebau "aux frais de la princesse".

Damit gehts auch sogar mit einer rostigen Fühlerlehre auf mehr als ein halbes Grad gaynau.

:wacko:

Gruß,

RGV

Geschrieben

Ich hab die gradacheibe vom basti. Also groß und gut ablesbar. Bei den üs hab ich ja kein lichtspalt. Ist doch dunkel. Auf nen halbes grad ?! Ist ne Leistung. Ich werd heut zum testen nen messschieber bearbeiten. Lg daniel

Geschrieben

Was willst Du denn mit ner Messgenauigkeit von einem halben Grad ? Mir reicht es wenn ich bei mehreren Durchgängen nicht mehr als 1° Abweichung habe. Das Ganze kann man noch mit einer Portmap kombinieren und sollte so hinreichend genau sein...

Geschrieben

Ich mach's immer mit Gradscheibe und Schieblehre - zur Kontrolle.

Mittlerweile gefällt mir die Variante Schieblehre besser, weil genauer.

Geschrieben

um zu messen muss ich doch die Lager ins Gehäuse setzen und die Kurbelwelle einziehen, und wenn mir dann der Einlass noch nicht passt darf ich alles wieder raus pressen, ist das richtig?

überlege mir das alte Lager etwas kleiner/grösser zu schleifen um die Kurbelwelle schnell mal reinhalten zu können um den Einlass zu messen, sollte doch funktionieren oder?

mfg mika

Geschrieben

ich weiss nicht ob es sie noch gibt, aber es gab mal im dienstleistungsbereich "lager dummy´s"

ich benutze auch die dummis, schont die lagersitze und die welle.

gibt es jetzt im classicscooter oder bei nicktools.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde, daß das Bestimmen der Auslaß-/ÜS-Zeiten weniger problematisch ist, als die korrekte Findung des OT, wovon letztlich alles andere abhängt.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Also ich messe auch immer min. 5x mit Fühlerlehre (0.2er) und bilde daraus nen Mittelwert,

Vergleichkontrolle mit Messschieber oder Lichtspalt, wobei ich mit dem Lichtspalt eher die Auslasskontur beurteile.

OT-Findung entweder über ne Messuhr, da hab ich mir ne Platte gebastelt die ich wunderbar auf den Stehbolzen montieren kann

oder nem Stopper den ich an den Stehbolzen verschraub, der minimal in die Laufbahn ragt. Auch hier wieder Mittelwert aus 3 Messungen und gut is.

Geschrieben

Ich finde, daß das Bestimmen der Auslaß-/ÜS-Zeiten weniger problematisch ist, als die korrekte Findung des OT, wovon letztlich alles andere abhängt.

Für was brauchst du beim Steuerzeiten messen den OT?

Geschrieben

Servus

Mit der Gradscheibe kannst aber auch ohne OT messen.

Einfach vom Öffnen des Kanals(0°) bis zum schließen des Kanals(1xx°)

Gruß Wlade

Yo stimmt. :wacko:

Aber korrekter OT böte sich trotzdem an fürs Blitzen hinterher. ;-)

Geschrieben

Aber korrekter OT böte sich trotzdem an fürs Blitzen hinterher. :wacko:

Ja - aber wenn ich die Gradscheibe drauf habe, habe ich kein LüRa drauf wo ich den OT anzeichnen würde ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ja - aber wenn ich die Gradscheibe drauf habe, habe ich kein LüRa drauf wo ich den OT anzeichnen würde ;-)

Ja- aber man könnte das doch über die Nut ausloten oder man markiert sich OT anderweitig und schmeisst kurz das Lüra drauf.

Ist irgendwie nicht mein Tag. :wacko:

Geh das nachher mal ausprobieren.

So, Auslaßzeiten mittels Gradscheibe ermitteln. In meinem Fall gerade: 178°

Bedeutet, daß 182 bis 360 fehlen geteilt durch 2 gleich 91. Das heißt 91° nach Auslaß wieder zu ist OT.

Markieren auf Kupplungskorb und Gehäuse. Lüra drauf schrauben, Kolben bis etwa OT drehen bzw. dann Markierungen checken! Neue Markierung auf Lüra und Gehäuse. :-)

Bearbeitet von tenand
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da

Es seit gestern ei paar Abweichungen beim Messen gab. Suche ich nach der Lösung die mir ein akzeptables Ergebnis verschafft.

Wiki gsf Methode ist zu ungenau mit der Ut, ot Methode ist auch Mist.

Wie dann richtig ?

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben (bearbeitet)

Abstichmaß: http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=5&t=22265

 

Ich hab dazu bei einer Schiebelehre die kurzen Messschenkel hinten abgesägt, dann kommt man mit der Schiebelehre schön in die Bohrung rein und kann damit direkt von Oberkante Zylinder bis Oberkante Auslass bzw. Überströmer messen. Bei SF-Zylindern (z.B. Bohrung 57) muss man die Messschenkel evtl. noch ein paar mm kürzen.

 

Edith sagt noch, in fmp10 gibts ein paar Fotos diesbezüglich: http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=5&t=27491

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Danke, ist wohl die beste lösung, möchte aber nicht mein messschieber zersägen.

Wie Auslass messen ? Öffnen mit 2/10 fühlerlehre aber schließen?

Wenn beim schließen mit lichtspalt gemessen wird wann messen? Wenn das Licht komplett weg ist? ganz leicht zu sehen ist? Oder wie ein dünner Spalt?

Dazwischen liegen gut 3Grad

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Dazwischen liegen gut 3Grad

genau deswegen Abstichmaß ;-)

 

So einen Messschieber bekommst bei Amazon uner EUR 20,-, da kann man doch ruhig mal sägen, oder?

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Da ja. Stimmt.

Hab eben nochmal gemessen - öffnen u. Schließen mit 2/10 lehre 193

-öffnen mit 2/10, schließen mit licht(Spalt grad so eben verschwunden) 197

Aber wonach bauen die Auspuffbauer?

Geschrieben

Basti, im Zweifel mit den gleichen Messtoleranzen. Da kann auch keiner das Rad neu erfinden. Wir haben mehrfach gemessen, jeweils mit verschiedenen Methoden und haben dann den Mittelwert genommen. Da wird sicher immer noch plus/minus ein Grad drinstecken, aber das ist dann auch zu vernachlässigen. Warte ab, du wirst schon happy sein, wenn dein Motor (nächste Woche????) in Betrieb genommen wird!

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Und wie misst man beim Drehschieber die Zeiten wenn die Kurbelwelle schräg geschnitten ist?

 

Gradzahl wenn sich der Spalt gerade öffnet oder wenn sich die Welle mit der Drehschieberkante mittig schneidet?

 

Danke und Gruß an die Spezialisten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bau mir gerade aus alten Tachos ein vernünftiges. Weiß jemand zufällig wie viel Vorspannung die Tachofeder ca. benötigt damit was halbwegs passendes herauskommt? -10km ist zu wenig.
    • laut diesem Bild wird der 177er Crono aber nur 4-fach zusätzlich verschraubt. Vielleicht sollte man erstmal klären, wie das nun wirklich sein sollte beim 177er. Ich kann nur vom 187er (also der Zylinder für 110er Pleuel) sagen, dass hier der Zylinder für sich mit 4 kurzen Stehbolzen und passenden M7 Buchsen verschraubt wird (daher auch diese 4 dicken Bohrungen) und der Koof wird dann mit 8 M6 Schrauben extra verschraubt. Ob das nun beim 177er auch so ist (dann wäre der falsche Kopf dabei) oder ob hier zusätzliche M6 Gewinde im Zylinder sein müssten, um den Kopf eben 4-fach zusätzlich zu verschrauben, weiß ich nicht.   Da du anfangs nur ein Bild gepostest hast ohne jegliche Info, ist man eben davon ausgegangen, dass du den falschen Kopf montiert hast.
    • Ne 62-21 ist eigendlich gleich wie 23/65 mit px 125 getribe eigendli h schon ok rechnerisch... Bin jetzt kurz gefahren mit polini box und 23/62 aber abstimmung nur wurfbeduesung muss genauer schauen aber hat schon ordenlich geschoben
    • Der technische Support hat jedoch auf Grund des Bildes sofort verstanden, wo das Problem liegt. Ich möchte schon den Kopf 8 fach verschrauben, so wie das von VMC gedacht wurde. Mein Kundenberater war leider der Meinung, das ich Pech habe, der Zylinder ist jetzt benutzt.   ...und so bin ich ja auch in das Thema eingestiegen:   Ich wolte das Teil endlich mal auf dem Block haben und bezüglich AZ auf der Straße testen. Nach den vier Zylinderstehbolzen sollten die weiteren 4 Zylinderkopfschrauben folgen... ging nicht. Zu erst dachte ich, der Fehler läge bei mir und wollte das später klären. Nach einer großen Runde bei AZ 184 habe ich dann den Zyli gezogen und habe das Lochbild im Zylinder gesehen
    • Bei mir hats bei Teillast was gebracht als ich den Schieber auf einen magereren umgebaut hab, hab aber grad leider nicht im Kopf welchen Schieber ich damals eingebaut hab..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung