Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sers,

ich war das ewige Sofittentauschen leid und hab ne nette Alternative gesucht und gefunden: LEDs!

Damit das ganze nicht so UFO-mäßig rüberkommt, hab ichs in mein weißes GL-Rücklicht eingebaut.

Hat nen super hell-blend-Faktor da kann man sich sichersein, daß sogar die Blinden einen sehn!

Hier ein paar Bilder:

ledein1.jpg

ledein2.jpg

ledoffen.jpg

Gruß Tom

Bearbeitet von Don Promillo
Geschrieben

hast du 5mm LEDs benuzt??sind bestimmt so um die 200mcd hell oder???wie hoch ist die stromaufnahme?? dürfte nicht mehr als 300mA sein ,oder?? schade das dein foto nicht geht. sieht bestimmt gut aus :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt tuts!

irgendwie bin ich zu dämlich für die Internet-Sache... :-D

Es sind 8 mal 10mm LEDs mit 20000mcd fürs Bremslicht und 12 mal 5mm LEDs mit 5700mcd fürs Standlicht.

Die kleinen brauchen 35 mA pro Stück, die Großen 90 mA pro Stück!

Gruß Tom

Bearbeitet von Don Promillo
Geschrieben

bin zzt auch am basteln für die t5....... skizzen und schaltplan bald..... :-D

Geschrieben

Bei uns an der T5 ham wir das hinten auch gemacht.

Aber mit dem originalen T5 Rücklicht in weiß und ungefähr 4 mal so viel LED´s.

Xenon Scheinwerfer für vorne ist gerade in Arbeit.

Geschrieben
  rolling rambo schrieb:
habe auch das weiße Rücklicht (sogar eingetragen  ) leider mit roten Sofitten... 

Wer lötet mir sonne Bremsplatte?

Wär was für Projekte - oder?

Meins ist auch eingetragen, sogar ohne Text zu den Leuchtmitteln! :-D

Das basteln is nicht schwer und das is auch von jedem mit nem Lötkolben zu machen - darum ists wohl eher nix für Projekte....

Geschrieben
  Don Promillo schrieb:
  rolling rambo schrieb:
habe auch das weiße Rücklicht (sogar eingetragen  ) leider mit roten Sofitten... 

Wer lötet mir sonne Bremsplatte?

Wär was für Projekte - oder?

Meins ist auch eingetragen, sogar ohne Text zu den Leuchtmitteln! :-D

Das basteln is nicht schwer und das is auch von jedem mit nem Lötkolben zu machen - darum ists wohl eher nix für Projekte....

Leuchtmittel habe ich auch nicht eingetragen....

habe nur keinen Lötkolben.... hat jemand Lust zu löten?

Geschrieben

Leuchtet die Kennzeichenbeleuchtung da jetzt auch rot, oder?

Was sagt Euer TÜV dann dazu, bzw. der starke Arm des Gesetzes?

Geschrieben
  rolling rambo schrieb:
habe nur keinen Lötkolben.... hat jemand Lust zu löten?

Hmm löten kann ich, bräucht dann halt nur genaue Anweisungen :-( (Sprich Schaltplan, fertig gesägte Platine :-D )

Geschrieben

Besorge Dir das LED-Rücklicht vom Luis für 49? Da hast Du ein Rücklicht, ein Bremslicht und eine weiße Nummernschildbelauchtung. ( Rückstrahler fehlt leider) Und das beste: Eine E-Nummer die du auf Dein selbsgebasteltes nicht hast. Lasse Dich von hinten zum Krüppel runterfahren und der Gegner behauptet , er habe dein Bremslicht nicht gesehen und die Versicherung prüft!

Wie macht ihr eigentlich wegen der Wechselspannung und den Spannungsspitzen?

Geschrieben

Das Dingen läuft direkt über Batterie - da is nix mit Spannungsspitzen!

Zur E-Nummern-/Eintragungssache:

Wenn das Rücklichtglas eingetragen ist passt das mit den LEDs innen! Die LED Rücklichter mit E-Norm haben auch nix auf den LEDs/der Platine stehen! Laut TÜV-Arsch sind LEDs darum auch ne Grauzone - egal ob selbstgestrickt oder fertig gekauft. Aber wenn das Rücklicht EINGETRAGEN ist, kann niemand nachweisen, mit welchen Leuchtmitteln das ganze abgenommen wurde, darum ists nicht illegal....

Gruß Tom

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hmmmmmmm, also das LEDs mit Wechselspannung laufen find ich ja mal witzig.

Also ich hab während meiner Ausbildung zum Elektroniker gelernt das die Gleichstrom brauchen. Ich mein wozu haben die sonst Anode und Kathode? Doch eigentlich nich um mit Wechselspannung zu funzen.

Aber ich lasse mich gern eines besseren Belehren.

Gruß

Stefan

Geschrieben
  Angel schrieb:
  rolling rambo schrieb:
habe nur keinen Lötkolben.... hat jemand Lust zu löten?

Hmm löten kann ich, bräucht dann halt nur genaue Anweisungen :-( (Sprich Schaltplan, fertig gesägte Platine :-D )

hey, du arbeitest doch ab 1.8 bei mir im Dorf....

Denke, wir treffen uns dann mal und löten die Teile... :-(

Geschrieben (bearbeitet)
  Racer_AC schrieb:
ja klar leichtes flackern hast du im wechselstrombetrieb der LED. aber das sieht man nicht so stark. aber wechselspannung und led vertragen sich :-(

Klar, geht da nix kaputt und da die Wechselspannungsfrequenz recht hoch ist (6xDrehzahl glaub ich) flackert da auch nix! nur sind die LEDs dann auch nur halb so hell....

@hundl

Danke! :-D

Gruß Tom

Bearbeitet von Don Promillo
  • 8 Monate später...
Geschrieben

altes thema nochmal rausgeholt :grins:

hat denn einer nen schaltplan dafür ? würd das auch gern mal versuchen und mir vielleicht später in die vespa bauen

sieht echt gut aus

Geschrieben

Hi Leute,

warum so umständlich was zurecht braten? Bei Ebay gibts LED Leuchten mit Fassung, die kann man anstelle der originalen Lampe einsetzen. Mal einfach "LED" beim Zubehör für Motorräder eingeben.

Gegen das flackern würde ich einfach einen Gleichrichter vor die Lampe setzen. Dauert nicht so lange und es braucht keinen Schaltplan.

Gruß

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute !

Falls jemand Interesse hat, ich habe hier bestimmt 30 Stück von so einzelnen kleinen Platinen rumliegen, mit jeweils 3 LEDs drauf. Die sind ultrahell, und ich habe sie schon an meine Px angeschlossen. Funktioniert wunderbar. Da brauch man auch keine Vorwiderstände oder so, denn da is schon alles mit drauf. Bei Interesse bitte PM. Man könnte die dinger ja als Brief verschicken, dann kostets nur 55cent :-D1f_3.JPG

4e_3.JPG

Bearbeitet von Bikeboy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das hab ich auch schon probiert. Gleiches problem. Ausserdem will er mir dann nicht mehr schön ins standgas zurück. Also schliesse ich daraus das die nd nicht mehr kleiner werden sollte.   Weiss nicht ob ich dich ganz richtig verstehe. Aber bergauf hab ich das selbe problem. Da ist es dann noch schwieriger, oder dauert länger aus dem stottern raus zu kommen und führt dann meistens dazu das n gang runtergeschalten wird.   boost bottle… weiss gar nicht was ich dazu sagen soll. Ausser das es dann wohl nicht wirklich möglich ist den vergaser mit den vorhanden mitteln: hd, nd, nadel, mischrohr, richtig abzustimmen.🤷🏻‍♂️   Heut nochmal ne runde gefahren. mit dem av264 scheint s echt gut zu funktionieren. Natürlich ist s jetzt auch noch nicht so warm. Und könnte sich bei warmer temperatur noch ändern….. was mir aber nicht wirklich klar ist, ist folgendes. av ist ja fetter als as. Aber beim aufreissen des vergasers beim untertourigen fahren verhält es sich bei mir so, das es mit dem av mischrohr in dem bereich wo es mit as mischrohr zu fett wird es weniger anfettet und nicht stottert und ich voll durchbeschleunigen kann.   Kann es sein das bei konstanter schieberstellung das av mischrohr fetter als das as ist? Sich das aber beim voll öffnen des schiebers anders verhält?    
    • Hattest du dir den Tork zugelegt?
    • Moin, gibt es noch wen, der die Club-E-Mails bearbeitet?
    • Hallo zusammen,   habe bei einer 84er PX80 Alt einen PX200 Motor mit Malossi 210 Zylinder, 60mm Langhubwelle und PHBH 30 Vergaser verbaut. Sie muss eh zu TÜV und das alles sollte bei der Gelegenheit eingetragen werden. Hat jemand zufällig eine Briefkopie mit dem gleichen Setup?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung