Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hast du schon die Lösung vom Undi (glaub ich) gesehen? Der hat den Zylinderfuß in Höhe der Gehäusestehbolzen angeflacht und dann am Gehäuse dort weniger weggenommen. Wenn man die entsprechenden Maschinen hat ist das ne ziemlich saubere Lösung um den Durchbruch zu den Bolzen zu verhindern.

Ansonsten kommt man nämlich zu beiden Motorbolzen und (zumindest bei mir) zum oberen Ass-Stehbolzen durch.

Geschrieben
  Am 30.5.2011 um 07:00 schrieb dare:

Hast du schon die Lösung vom Undi (glaub ich) gesehen? Der hat den Zylinderfuß in Höhe der Gehäusestehbolzen angeflacht und dann am Gehäuse dort weniger weggenommen. Wenn man die entsprechenden Maschinen hat ist das ne ziemlich saubere Lösung um den Durchbruch zu den Bolzen zu verhindern.

Ansonsten kommt man nämlich zu beiden Motorbolzen und (zumindest bei mir) zum oberen Ass-Stehbolzen durch.

Wo gibt es das zu sehen?

Geschrieben
  Am 30.5.2011 um 13:46 schrieb Undi:

Leider gibts dann noch Kurbelwellen, wo das Pleuel über die Wangen hinausschaut!

Mit Stufe für 56mm Welle

Wird bei der 54mm Welle gleich gemacht

post-8610-038169900 1306764236_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

oder hier, mit der flossenspindel für die 54er BGM welle mit grossen wangen:

gehaeuse_spindeln_fertig_800.JPG

einfach wunderbar (kostengünstig) :sigh:

Bearbeitet von Motorhead
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Schau' dir das mal genauer an, das ist nicht gespindelt. Kann sein, dass das für einen Motor und einen Zylinder nicht ganz billig wird.

Undi macht gerade Motorsport, glaube ich. Spindelmaß (wenn du das brauchst) steht aber doch hier drin.

Geschrieben

Mein Gehäuse ist ja für den 58er schon gespindelt... und da ich sowieso irgendwann gern aufrüsten wollte ;) Werd ich das machen.

Das der 60er Fuß ori. 66,3 mm hat, hab ich gelesen, mir gings da um die Verjüngung des Zylinderfußes.

Kann aber auch bissn warten!

Geschrieben

Das ist eine Abfräsung. Die kriegt man recht unstressig auf einer konventionellen Fräse hin. Das Ausfräsen der Fußbohrung ginge mit einem Rundtisch auch, schreit aber eigentlich so ein wenig nach einer CNC Fräse. Das ist ein erheblicher Aufwand für ein Gehäuse.

Geschrieben

Kobold und ich haben uns da gerade mal drüber unterhalten, uns ist beiden keine sinnvolle Möglichkeit, das konventionell zu machen eingefallen. Wenn jemand eine Idee hat bitte her damit. Für mich ist das ein Fall für 'ne CNC Fräse. Und damit eigentlich nix für einen einzelnen Motor. Außer man kennt jemand der jemanden kennt oder so.

Geschrieben

Es gibt eine konventionelle Möglichkeit, man braucht jedoch einen Rundtisch:

Motorblock auf der Rundtisch spannen, :wacko: mit dem Fräser runter, also ins Material rein und Rundtisch drehen bis der Fräser (also genaugenommen

die Fußbohrung, Fräserachsen werden ja nicht bewegt :-) ) an dem Punkt ist wo die Abflachung beginnen soll.

Dann Fräser hoch, weiterdrehen bis die Abflachung zuende ist, Fräser wieder runter und Tisch weiterdrehen bis zur nächsten Abflachung.

Stehengebliebenes Restmaterial an den Abflachungen dann in einem zweiten Arbeitsgang wegfräsen.

Dazu den Rundtisch parallelverschieben. Man kann auch beim erreichen der Abflachung den Fräser zum Zentrum hin wegfahren,

weiterdrehen bis Ende Abflachung und dann den Fräser wieder zurück auf die Position zum Rundfräsn stellen, ist eigentlich egal.

Tricky ist halt das korrekte spannen des Motorblocks auf dem Rundtisch, wenn man die Frässpindel aber genau auf das Zentrum des Rundtisches

einstellt kann man mittels daran angebrachter Messuhr den zentrischen Lauf der Zylinderfußbohrung nach dem festpannen überprüfen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So ganz wurscht ist das sicherlich nicht.    Faustregel bei einer PK Zündgrundplatte: mittleren Schlitzschraubendreher zwischen Zündgrundplatte und  Mutter vom Gehäuse ergibt fast immer um die 19°    
    • Moin Zusammen, ich hab mir auch ein Ciao Moped gegönnt. Die Betriebserlaubnis habe ich und der Form noch nicht gesehen (mit der Auswahl der Fahrgestellnummer) aber das soll ja nichts heißen vielleicht hat die jemand auch in der Form? 
    • Geht hier glaub nur um die Schraube zur Befestigung der HAUBE. Falls ich richtig liege, die ziehe ich immer ohne Drehmoment an und da verwende ich auch keinerlei Schraubensicherung. Falls du da ein Drehmoment willst, schau nach den Werten für die Gewindegrösse, gibts diverse Tabellen im Netz. Falls es sich durch Vibrationen tendenziell eher lösen sollte und eine Langmutter darunter hast, spricht nichts gegen Loctite Schraubensicherung oder einen Sprengring;)
    • Wenn die Zündung im 2. Takt erfolgt bzw. am UT, ist kein Sprit mehr da der gezündet werden könnte ... 
    • Ich würde mir auch mal den Wedi genau angucken. Ich meine rechts im Bild sieht das so aus wie wenn die Dichtlippe mal "umgestülpt" gewesen wäre! Als nächstes scheint mir die Spiralfeder links im Bild entweder deformiert, evtl. verdreht montiert zu sein, irgendwie sieht das nicht so toll aus. Nicht das hier beim abdrücken die nächste Baustelle auftaucht, das hiesse, nochmals spalten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung