Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wieder zu haben, nachdem sich eine fixe Kaufzusage doch als nicht so fix herausstellte:

Leider muß mein letztes Jahr erworbener Pornohobel weichen. Es handelt sich um eine Serveta 150 SP, die ganz späte Baureihe mit dem Alien-Lenkerkopf und den Ampel-Kontrollleuchten, mit 12V Motoplat-Zündung. Sie hat erst ca. 4.000km herunter, scheinbar ist der damalige Besitzer dann gestürzt, wovon die Kratzer auf der rechten Seitenhaube und der kaputte Blinker rechts stammen, und hatte dann keinen Bock mehr.

Ich habe frischen Sprit eingefüllt, jetzt springt sie auf den ersten bis zweiten Kick an, und nimmt willig Gas an. Eine neue Batterie habe ich ihr auch gegönnt. Mit angeschlossener Batterie leuchtet, blinkt und hupt vorne alles wunderbar, das Rücklicht und die hinteren Blinker sind aber tot. Das heißt, in der Elektrik ist noch irgendwo ein Gremlin versteckt, um den man sich kümmern muß.

Wenn man mit der Motorleistung einer 150er zufrieden ist, läßt sich hier mit überschaubarem Aufwand ein Alltagsfahrzeug im gnadenlosen 80er-Style auf die Straße bringen – der Hit auf jeder Ü 30-Party!

P1000637.jpg

rechteseite.jpg

Mit dabei sind ein zweiter Satz NOS-Blinkergläser, eine zweite Lenkerkopfabdeckung und noch ein paar Kleinteile. Die Lackierung ist natürlich nicht mehr die schönste, passt aber meiner Meinung nach sehr gut ins Gesamtbild.

Aber auch für einen Neuaufbau eignet sich der Roller sehr gut, die Basis ist grundsolide und man braucht auf keinen verranzten Originallack Rücksicht nehmen. Die begehrten dicken Serveta-Dämpfer sind auch noch dran. Deutsche Papiere sind dabei, in Österreich sollte man sie Dank Bj. 86 auch als historisches Kraftfahrzeug typisieren können.

Wenn ich nicht eine Serie Oansa, eine 200er Rally und einen Sprint-Chopper in der Projekte-Pipeline hätte, die meine zeitlichen und rollerbudgetären Ressourcen in nächster Zeit binden, würde ich sie eh behalten.

Standort des Fahrzeuges ist Wien, ist mein Eigentum und ich setze dafür eine VB von € 950,- an. Zustellung ist – abhängig von Distanz und monetärer Zuwendung – ebenfalls möglich. So bin ich wahrscheinlich über Pfingsten in Potsdam und 24.6-26-6. beim Run & Race, da könnte der Roller nach Absprache mitgenommen werden.

Bearbeitet von spice
Geschrieben (bearbeitet)

Roller ist verkauft, und bleibt doch in der Werkstatt... :wacko:

Bearbeitet von spice
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information