Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

hab folgendes problem. Ich hab den Sip Tacho mit Drehzahlmesser und Temperaturanzeige verbaut.

Bei der Zündkerze den Sicherungsring ab und Sensor drunter.

Nach länger Fahrt löst sich jedesmal die Zündkerze. An was kann das liegen.

Zylinder ist der 60er Falc

Danke

Geschrieben

Der Temperaturfühler ersetzt in dem Falle das Quetschblech welches bereits auf der Zündkerze drauf ist.

Also einfach diese Unterlegscheibe von der Kerze runter drehen, und den Temperatursensor draufdrehen.

Wichtig ist, dass die Nase, an der sich das Kabel befindet, nirgendwo an den Kühlrippen anstößt (da man sonst die Zündkerze nicht richtig festbekommt, oder sie verspannt).

Wenn alles gut liegt, Zündkerze wie eine normale Zündkerze anziehen.

Hält in der Regel ohne Probleme. :wacko:

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hi,

wird nun der Ring von der Zündkerze entfernt, oder nicht?

Auf den Bildern von SIP ist der Ring noch auf der ZK.

Gibt es eine bessere Lösung?

Ich hab den Ring von der ZK entfernt, aber die ZK löst sich immer wieder.

Dann ist der Ring vom Fühler vom wiederholten anschrauben verbogen und "eirig".

Ciao, Uli

Geschrieben (bearbeitet)

SIP schreibt, dass der Ring runter gehört. Sie haben es zwar auf den Bilder nicht gemacht, aber schreiben es im Text.

(siehe http://www.sip-scootershop.com/community/forums/p/410488/2338022.aspx)

 

Auf keinen Fall ne Kerze mit Langgewinde fahren, wenn der Kopf für ne Kerze mit Kurzgewinde ist!!!

 

Ich hatte ebenfalls das Problem, dass sich der Fühler-Ring nach gewisser Zeit lockert -> Ergebnis war, dass die Kerze die Tempertaur nicht mehr an den Kopf abgeben konnte und ich nen Reiber gefahren habe.

Ich fahre jetzt wieder ohne den Temperaturfühler. Die Kerzentemperatur ist ja leider eh wenig aussagekräftig.

Zur Zeit fahre ich nen Polini EVO. Im Winter werde ich mir den Kopf mal genauer ansehen, und prüfen, ob ich im Kopf irgendwo genügend Fleisch finde um dort ein Gewinde reinzuschneiden und den Fühler direkt im Kopf verschraube. Unter der Zündkerze werde ich aber nicht mehr fahren.

Bearbeitet von Linus_78
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

es gibt den gleichen noch mit 10mm.

 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/temperaturfuhler+adapter+koso+_ko0r15

 

Oder vielleicht an eine Kühlrippe, dann wird aber die Temperaturmessung zu träge und niedrig sein.

 

An der Zünkerze vielleicht 115 bis 145.

An den Stehbolzen vielleicht 90 bis 110 Grad.

An den Rippen vielleicht noch 80 bis 100 Grad.

 

Ciao, Uli

Bearbeitet von BellaVespa
Geschrieben (bearbeitet)

temperaturmesser dieser art sind doch voll für die katz. leg den fühler lieber irgendwo hin und lass dir die außentemperatur anzeigen :D macht mehr sinn!

 

30°plus – aaahhhh ab ins freibad!

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben

Hi,

das stimmt nicht!

 

1. Fall:

Ich hatte erhöhte Temperatur 175 Grad und hab das gleich kontrolliert.

Falschluft gezogen am ASS, weil er sich gelockert hat.

Wäre ich weitergefahren, wäre der Zylinder im Arsch gewesen.

Wenn nicht durch die Temperatur, dann wäre die Schraube vom ASS

in das Kurbelgehäuse gefallen. ASS ist der MRP für die 350 RD Memrane.

 

2. Fall:

Wieder erhöht, Zündkerze gelockert.

 

Ciao, Uli

  • Like 1
Geschrieben

Hi,

Zündkerze wieder locker!

Wenn ich den Ring weglasse, zeigt der Tacho auch die Temperatur an.

Dann halt die Umgebungstemperatur.

Wenn ich nun den Fühler ohne Ring mit dem Kopf verbinde, funktioniert das dann?

Also kleines 4 mm Loch in den Kopf bohren und den Fühler dort verschrauben.

Die Anzeige wäre dann niedriger und träger, oder?

Ciao

Geschrieben

ich schätze mal das dann eine komplett andere temperatur dabei raus kommt.

die kerze hat ja eine direkte verbindung in den brennraum und heizt sich durch ihr material(gewinde) entsprechend auf.

da wird durch den fühler die temperatur abgenommen.

 

welches material hat der fühler?kupfer?

 

sonst wäre vielleicht noch ein lösungsansatz, das kabel an die originale quetschscheibe der kerze zu montieren,bzw.einfach drunter zu klemmen.

 

aber auch da besteht dann die gefahr, das die messwerte durch den geänderten wärmeleitwert komplett unbrauchbar werden.

Geschrieben

die originale quetschdichtung weg zu lassen und gegen son' alu-fummel ring zu ersetzten halte ich schon für grenzwertig. die dichtringe an der kerze sind nicht umsonst aus stahl.

 

der alu-ring setzt sich unter der temperatur einwirkung, daher lockerts den kram immer wieder.

 

das kabel wird per gewinde befestigt. lass' dir ein gewinde in den kopf schneiden und schraub' das kabel einfach dirket in den kopf. vielleicht am besten auf höhe der quetschfläche überm auslass. dort sollte der wärmste punkt sein..

Geschrieben

Hi,

ja, finde ich auch.

Wie hoch ist dort die Temperatur?

Der SIP Tacho geht mit der Anzeige mind. bis 180 Grad, wahrscheinlich weiter

Aber manche handelsüblichen Temperaturanzeiger enden schon bei 150 Grad.

Ciao

Geschrieben (bearbeitet)

Der Fühler geht bis 250 Grad, hab bereits den zweiten und hatte das gleiche Problem. Fahre jetzt den Fühler auf der Kerze quasi unterm Kerzenstecker - Fehlen logischerweise ein paar Grad ist aber für mich auch mehr ein nettes Gadget als eine wirklich erforderliche Funktion ... Das mit der Rippe hatte ich auch schon im Sinn, bin aber auch auf keine ordentliche Lösung betreffend Umsetzung gekommen.

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Geschrieben

ich hab den immer schon direkt an den block geschraubt. so seh ich, wenn ich auf MEINER betriebstemperatur bin. ist ganz witzig. und beim kaltstart weiss ich, wieviel grad die umwelt aktuell hat   :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meine Frage bezüglich dem Tork hat sich dann nun auch erübrigt. Der Zustand hat mich so genervt, dass ich gerade nochmal zurück gewechselt bin auf den SIP Road und ab auf die Stadt Autobahn.    Also der VMC ist für mein Setup nicht passend, denn der SIP fährt jeden Gang spritziger aus und am Ende noch 3 kmh schneller als der VMC.   Schade, der VMC sah so gut aus im Seitenfach.   Dennoch will ich den SIP nicht dauerhaft fahren mit dem hängenden Geröhr.
    • schwarze XL2 hätte ich für Dich....   Rita
    • Ich würde dann gleich einen vernünftigen Primärkorb verbauen z.b Fabbri ( fabbri da ich mehrere davon im Einsatz habe) und direkt eine ordentliche Kupplung bevor man da die Nebenwelle unterlegt und ewig rumhantiert . Da ist einfach die Sonne zu empfehlen. Einfach einbauen und nie wieder Ärger haben.  Überströmer würde ich immer fräsen das bringt schon noch was. Gibt es Werkzeug für um die Wandstärke zu messen z.b von Tim hier im GSF. Dremel mit Schleifröllchen eigenen sich ganz gut dafür. 
    • Der SR3 passt gut auf den Zylinder. Habe jetzt mal den BGM drauf geschraubt und find ihn auch sehr gut mit CP23 Vergaser.
    • - Kannst auch mal Bremsenreiniger durchs Kerzenloch testen, dann schnell Kerze rein und kicken, wenn er dann keinen Ton von sich gibt, ist es sicher die Zündung (auch wenn sie außerhalb des Zylinders funkt).   - Es ist aus meiner Sicht egal, ob da gerade 14Grad oder 25Grad anliegen, anspringen oder zumindest einen Ton von sich geben müsste sie trotzdem bei intakter Zündung.   - Noch ein paar blöde Fragen: Kuluseitigen Siri vergessen? "Zylinder richtig herum" meint gleichzeitig auch "Kolben richtig herum"? Hattest Du es anfangs überhaupt mal mit Vergaser probiert? War da dann die Kerze nass oder trotzdem furztrocken?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung