Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, bei meiner 200 Rally rupft die neu eingebaute Kupplung beim anfahren. Beläge, Zwischenscheiben und Federn sind neu, Korb und Grundplatte hab ich gebraucht von einer Anderen verbaut, optisch in top Zustand.

Weiß jemand wo das Problem liegen könnte ?

mfg Groofy

Geschrieben

Hallo;

1)Kupplung richtig zusammen gebaut?

Bei einer 200er Kupplung (7Federn) müssen die Feder leicht schräg stehen.

Das heisst das der Korb nicht in der richtigen stellung auf der Grundplatte steht.

Für die Ferdern gibt es übrigens auch ein vertiefung in der Grundplatte.

oder

2) Hast du vielleicht die verstärkte Kupplung von Malossi für die 200er

gekauft (von SIP)? Da hatte ich am anfang auch massives Kupplungs rupfen.

Hab nach 100 Km wieder auf die alten Beläge umgestellt und es war weg.

MfG Steffen

Geschrieben

anlaufscheibe wechseln und gut wird sein ,-) hatt ich auch vor kurzem

gewechselt und ne ruhe war damit, belehrt hat mich damals auch das gsf. seit dem is die kupplung toll, px alt mit verstärkten federn und surflex belägen.

Geschrieben

Ist die dünne Messing-U-Scheibe mit verbaut? Wenn ich mich recht erinnere kommt die zuunterst des Kupplungsscheibenpakets. Kleines Teil, große Wirkung.

Geschrieben

Ist die dünne Messing-U-Scheibe mit verbaut? Wenn ich mich recht erinnere kommt die zuunterst des Kupplungsscheibenpakets. Kleines Teil, große Wirkung.

so is es ;-) kleines teil grosse wirkung. meine alte scheibe war sichtlich defintiv am arsch. und kosten tut das teil um die 2 euronen :wacko:

Geschrieben

bei meiner rally war es die letzte scheibe die die führungen aussen für den korb hat.

Die haben nicht exakt gepasst und beim lösen der kupplung gerupft.

Mit einer feile nachbearbeitet geht jetzt wie butter.

  • 1 Jahr später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es gibt auch Spezis, die nicht darauf achten, dass die kleine Bohrung in der Grundplatte mit der im Kupplungskorb fluchtet. Dadurch ist der Zusammenbau dann fehlerhaft und es kann zum Rupfen kommen.

Geschrieben

Es gibt auch Spezis, die nicht darauf achten, dass die kleine Bohrung in der Grundplatte mit der im Kupplungskorb fluchtet. Dadurch ist der Zusammenbau dann fehlerhaft und es kann zum Rupfen kommen.

diese theorie kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen :wacko:

wie erklärst du dir dann das bei einer px alt kulu mit nem cnc korb? die haben nicht alle diese bohrung im korb!

Geschrieben

Bau doch mal eine Standard-Grundplatte in verschiedenen Positionen in einen Standard-Korb ein. Vermutlich wird Dir dann auffallen, das die Federaufnahmen in Korb und Grundplatte dann in unterschiedlichen Positionen stehen können. Position der Federn ist dann ggf. etwas verkrampft. Piaggio war (wie jedes Wirtschaftsunternehmen) schon immer geizig und gewinnorientiert. Ohne Grund haben die diese Löcher nicht gefertigt.

Vielleicht vermittelt der CNC-Korb etwas besser zwischen Korb und Grundplatte, so dass keine arge Fehlstellung der Kulu-Federn entstehen kann.

Ich kenne Leute, deren Kupplungsprobleme nach entsprechendem Zusammenbau Vergangenheit waren.

Aber ich bin auch nur Praktiker, meine Vorstellungskraft vergeude ich nicht für unnötiges Theoretisieren. Die Praxis entscheidet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information