Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus, also ich hab WE mal die Steuerzeiten meines Pinasco 177er auf normaler Rennwelle (57mm Hub) und DS ausgemessen. Bin dabei auf folgende Werte gekommen:

Auslasshöhe: 24mm/151,6°

Überstromhöhe: 10mm/63,2°

Vorauslass: 14mm/44,2°

Also irgendwie kommt mir der Vorauslass extrem hoch vor bzw. die ÜStromzeit zu kurz. Kann diese Werte jemand für einen aktuellen und unbearbeiteten Pinasco bestätigen!?

Das ganze fährt sich zwar recht smooth mit 28er DO und PM Evo aber ist nicht so der Knüller. Etwas mehr an Leistung würde ich mir schon noch wünschen. Geht da noch was über Änderung der Steuerzeiten? Mit ner Langhubwelle ergebt sich folgendes:

mit 1,5er Kodi: Auslass=155°/ÜStröme=69°/Vorauslass=42°

mit 1,5er Fudi: Auslass=162°/ÜStröme=78°/Vorauslass=42°

Demnach würde eine Langhub mit Fudi noch am besten harmonieren oder wie seht Ihr das??

P.S. Werde heute Abend mal nen alten Pinasco 177 vermessen.

Geschrieben
  gucci schrieb:
Auslasshöhe: 24mm/151,6°

Überstromhöhe:  10mm/63,2°

Vorauslass:    14mm/44,2°

wie mißt Du denn die Steuerzeiten?? mm Kanalhöhe und umrechnen??

Nimm eine Gradscheibe, dann kriegst Du auch weniger Vorauslaß :-D

Geschrieben

Sorry kleine Änderung,

hab mir nen Denk-und Rechenfehler eingebaut :-D

Steuerzeiten richtig auf 57er Welle:

Auslasshöhe=24mm/182°

ÜStrömhöhe=10mm/118°

Vorauslass=14mm/32°

Sieht schon mal viel besser aus!

Geschrieben

Auslass öffnet genau 33mm von OT aus und die ÜStröme öffnen bei 47mm. Also 14mm Vorauslass!

Oder denke ich schon wieder falsch?!?

Geschrieben

Auslass öffnet genau 33mm von OT aus und die ÜStröme öffnen bei 47mm. Also 14mm Vorauslass!

Oder denke ich schon wieder falsch?!?

Geschrieben

GRADSCHEIBE räumt Mißverständnisse aus!

Wie rechnest Du denn die mm in Grad um?

1mm Kanalhöhe bei den Überströmern sind sicherlich mehr Grad als 1mm beim Auslaß :-D

Geschrieben

Ich kenne den Hub und die Pleullänge (105mm). Damit kann ich dann die Höhe in °/Kw umrechnen. Gradscheibe wollte ich zusätzlich versuchen, doch dann verließ mich die Lust, als es darum ging die Scheibe zentrisch zu montieren. Ausserdem gab es ja bereits ein Riesentrarah um die Messmethoden. Da erschien mir das Ausmessen und umrechnen am sichersten.

Geschrieben
  gucci schrieb:
Auslass öffnet genau 33mm von OT aus und die ÜStröme öffnen bei 47mm. Also 14mm Vorauslass!

Oder denke ich schon wieder falsch?!?

für den Vorauslass musst du die Überstromzeit von der Auslasszeit abziehen und durch 2 teilen, 14mm im Vorauslassbereich sind nicht gleich 14mm Kanalhöhe (und das berechnest du mit deiner Methode) :-D

Geschrieben

OK ok, aber irgendwie kapier ich nich was du meinst, denn ziehe ich die ÜStromzeit von der Auslasszeit ab, teile durch 2, erhalte ich doch auch wieder die 32°/kw. Und die entsprechen wiederrum den 14mm. Bei Worbel unter "Langhubwellen und Steuerzeit" ist es auch nich anders beschrieben.

Geschrieben (bearbeitet)

Nimm echt lieber die Gradscheibe, die benutzen hier alle und daher könne eigentlich auch alle ihre Werte vergleichen. Das umrechnen funktioniert aber mit deiner Fromel nicht, da der hub ja nicht konstant zur Drehung ist.

Bearbeitet von dermetzler
Geschrieben

Nein ist er nicht, darum hab ich es auch grafisch gelöst, nachdem die Rechnung daneben ging. :-D Du weißt dabei den Hub, der die Kreisbahn des unteren Pleulauges bestimmt. Die Pleullänge ist auch bekannt und so kann man schnell und einfach sich die Auslass- und Einlasswinkel aufzeichnen.

Also ich wäre mir dabei keines Fehlers bewußt. Also kann mal jemand die mm Angaben von mir auch mal umrechnen!? Dann herrscht wenigstens Gewissheit ob meine Angaben falsch sind oder nich.

Geschrieben

Was ist denn bei dir eine Kanalhöhe? ich les was von 10mm? kann nicht stimmen.

Misst du schon den Abstand vom O.T. zur AL Kante und O.T. zur ÜS Kante?

Geschrieben
  gucci schrieb:
OK ok, aber irgendwie kapier ich nich was du meinst, denn ziehe ich die ÜStromzeit von der Auslasszeit ab, teile durch 2, erhalte ich doch auch wieder die 32°/kw. Und die entsprechen wiederrum den 14mm. Bei Worbel unter "Langhubwellen und Steuerzeit" ist es auch nich anders beschrieben.

ääh... ööh... weiss auch nich... is wohl bisi zu heiss grad für mich... nimm den Post von mir besser doch nich so ernst, sicherheitshalber... :-D

wenn ich grad nich zu faul und träge wär hätt ich mir schon was zu trinken geholt, sollte ich vielleicht... mal schauen... erstmal nich bewegen und energie sparen.... :plemplem: :-(

Geschrieben

Nabend.

182° Auslass kommen bei 33mm Abstand von Zylinder OK hin! (bei 57'er Hub)

Halte ich aber für ganz schön viel fürn Pinasco. Hätte da schiss mit den Ringen. Fahre meinen 166'er auch mit 182° Auslass, und da ist untenrum nicht viel, oben aber umso mehr und dreht über 10T.

Würd ich beim Pinasco nicht empfehlen.

Einlass bei bei 47mm Abstand OK sind 116°.

Macht Vorauslass von 33°

Das würd ich mit nem Pinasco nicht machen!

Schau mal in der Suche nach Pinasco-Steuerzeiten.

Der Andre hat da neulich mal so ein Projekt am Start gehabt.

Das waren so um 174-176° Auslass, wenn ich mich recht erinnere...

Gruss,

Alex.

Geschrieben

Ich glaub fast, dass gucci die Kanalhöhen gemessen hat (Abstand ÜS OK zu ÜS UK) anstatt die Höhe von ÜS OK zu OT zu messen...

Geschrieben

Halt, stop! Habe mich verguckt.

Meine Angaben kommen nur hin bei 2mm unterlegtem Zylinder!!!

Habe da letzte Woche vom Amort-Werner nen EXCEL-Proggi bekommen, für Steuerzeiten Bestimmung.

Demnach entsprechen 33mm von OK Auslass öffnet ca. 178° Auslass,

47mm von OK Spülfenster öffnet ca. 112°

Damit 33° Vorauslass.

Ich würd noch weniger Auslass machen...

Nochmal,

Alex.

Geschrieben

Also gemessen habe ich natürlich von OT aus! OT bis Oberkante Auslass=33mm, OT bis Oberkante Spülfenster=47mm. Der Zylinder ist absolut unbearbeitet, lediglich die Kanten wurden etwas geschliffen. Deshalb wunderts mich ja so, das das Teil so derbe Steuerzeiten hat.

Ok, wenigstens stimmen meine Maße. Weniger Vorauslass müsste ich doch mit Langhub und Kodi hinbekommen?!

@wasserburschi:

Kannst mir mal das Ecxel-Proggi schicken??

Geschrieben

Also Kompressionshöhe ist ca.35mm, wenn das von Mitte Bohrung Kolbenbolzen bis zum Kolbendach ist. Eigentlich normal oder??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung