Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich sehe die Erstbeschichtung beim RB eh nur als Testbeschichung:

 

Zylinder bearbeiten bis alles perfekt ist, fahren bis die Beschichtung platt ist, Neubeschichten, Spaß haben!

 

Jop.

 

post-3845-0-56197300-1416816743_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

das ist ein 25er, ja. Ich hab es SO gar nicht gemerkt, dachte eigentlich, dass die Ringe festgebacken sind, weil die Kompression extrem nachgelassen hat. Ist danach noch rund 150km gelaufen, aber natürlich mehr schlecht als recht..

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wo hier gerade Wisecokolben angesprichen werden..

Ich hab grad für nen RB22 einen 380M0700 (Suzuki 250) angesehen...

Die Pins gefallen wir da nicht so ganz. Zudem das der Kolben einen 18er Kobo hat.

Gibt´s von Wiseco einen Kolben mit 16er Kobo und 70mm Bohrung der passt und bei dem auch nicht umgepinnt werden muss ?

 

grüße Tom

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

4.8,  auffe rolle und dann umketten.

 

ob die 20ps bei 5200, 5600 oder 6000 anliegen macht schon einen riesen unterschied bei 90 sachen im 4ten auf der landstraße.

 

wobei...hat 20/46 platz im gehäuse?

 

 

PS: der augschburger oder salzburger fährt ja gerne mal 4.3 mit solchen setups.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

hat jemand ne OAR Empfehlung? Setup RB 25 / TMX 35 / Pipedesign Charger / GP 200 wlw. 4,70 / 4,84 / 4,95?!?! danke

Gibt's ne Leisrtungskurve von dem Setup?

 

4.8,  auffe rolle und dann umketten.

Wenn der Werbetext s.u. stimmt, wird 4,8 (bei dem Getriebe 19/46) m.E. gut passen.

20er Sprocket dürfte aber auch reinpassen.

 

Pipedesign sagt:

"Somit geht der Charger RB ca. 450 U/min früher in Resonanz - im Umkehrschluss aber auch physikalische Grenzen hat und trotz maximaler Bandbreite etwas weniger weit ausdreht wie Bullet oder Hornet RB.

 

Die Stärke dieser Anlage ist neben dem hohen Drehmoment der frühe Resonanzbeginn. Z.B. beginnt diese selbst bei Motoren mit 194° Auslaßsteuerzeit bereits bei etwa 4750 U/min. Die Spitzenleistung lag bei den bisher getesteten Membran-Setups zwischen 7000 – 8000 U/min (bei Auslaßsteuerzeiten von 190°-197°). Damit ist der Charger RB prädestiniert für sportliche Tourenmotoren mit einer nicht all zu kurzen Übersetzung."

Geschrieben (bearbeitet)

wenn die leistungskurve nicht so ist wie geplant/gedacht muss man halt umketten.

bei 4.8 sollten die 20ps schon  bei 5500-5700 anliegen, damit es spass macht. mit 20ps bei 6000 wird es zäh und bei 6300 beschissen.

so zumindest meine erfahrung....fahre aber in der gewichstklassse vom powo und nicht von madmax.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

danke für die Erfahrungen und Einschätzungen.....Kurve gibts noch nicht, da eben noch im Projektstatus und es um die Anschaffung von eben 46/47 und FS ging...werden dann zu 4,84 tendieren...merci und FO

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

War heute mit meinem Triple und 38er Mikuni und Charger auffer Rolle. 37,2 Ps Bei 8500! Einstieg bei etwa 5800 und Overrev bis 9750. Auffer Straße komm ich mit 190cm/103kg und 4.8 aufm Pacemaker gut zurecht.

Und nein ... Hab leider grad kein Diagramm zur Hand.

Bearbeitet von freegismo
Geschrieben

Was bitte ist ein BMI? Neuer Auspuff?

 

Vergaserkennziffer. Laut www.bmi-rechner.net jedoch eindeutig zu fett.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann.   Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann.   Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail von Sito Banane 12V PK Zündung   Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden.   Meine Kiste:     
    • Jedes mal ungefragt einen neuen Halter? Als der Scheuer Andi die Regelung für Klebekennzeichen mit ausgeheckt hat, stand eigentlich u. A. die Müll- und Emissionsreduzierung bei Wegfall der Blechtäfelchen mit als Begründung auf dem Zettel ... 
    • das wäre das Beste... Wolle sollte vielleicht die Kiste noch kennen
    • Sehr ich genauso. Wenn du mit der ABE vom ScooterCenter zum TÜV läufst und vorne eintragen lassen willst kann passieren, das er genauer hinsieht weil PK in der ABE steht. Blöde Fragen zur Gabel können vorprogrammiert sein.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung