Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich komm grade von der werkstatt und hab den dr177 entgratet, der kommt ja aus dem werk, wie die allerletzte sau.

naja jetz schaut er was gleich.

den 24 oval. gaser hab ich auch mal mit der standartbedüsung ausgerüstet.

hab mir nen neuen lufi für den gecheckt und musste gerade feststellen das dieser neue bereits die zwei löcher hat.

meinen alten hab ich selber aufgebohrt, sowie es in lucifers gaser bübel steht.

morgen setz ich mal den dr auf den motordrauf und den vergaser auch gleich.

Geschrieben (bearbeitet)
wieviel km bis jetzt gerissen? längste vollgasfahrt?

30km, bisher nur ganz kurz Vollgas.

war dann doch zu riskant mit dem Nebenluft Problem!

Edit: Fahrweise, kurz im Stand warmlaufen lassen und dann volles röääääääääh! :-D

Jones :-D

Bearbeitet von Mr. Jones
Geschrieben

hab jetzt ca. 150km runter.

bisher noch kein klemmer, bin auch nur 2-3km vollgas gefahren!

hab die 119er HD gegen eine 128er getauscht.

Die 128er müsste eigentlich viel zu fett für mein Setup sein, allerdings fährt es sich damit nicht schlecht...

folgende sachen sind mir aufgefallen:

1. wenn ich gemütlich im 3ten gang fahr und dann das gas voll aufreise und 1-2Sek danach zurück auf 3/4 Gas gehe, dann hat der Motor eine kurze gedenksekunde!

er verschluckt sich recht ordentlich und zieht dann normal weiter!

bisher bin ich davon ausgegangen, das es von der viel zu fetten HD kommt

2. allerdings wenn ich vollgas fahre und den Choke ziehe verändert sich nichts... :-D

im unteren Bereich reagiert der Motor normal und bremst beim ziehen des Chokes ab.

das deutet doch wieder auf eine zu kleine HD hin ?! :-D

Zündkerze sieht schön Rehbraun aus!

Jones :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab mal ne Frage zum DR177:

Auf wieviel Grad v.OT. soll ich meine Zündung einstellen.

Setup:

Sprint 2 Kanal

DR177 gesteckt

Polini-Zylinderkopf

PX-Auspuff

20er Gaser

sonst original

Danke für eure Antworten

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin zusammen,

habe vor einen 177er DR mit 24er und Scorpion zu fahren. Nun habe ich mir hier nen Wolf gelesen wegen der Bedüsung. Jemand nen Tipp für mich, welche Bedüsung da gut ist? An den Hälften und am zylinder ist nix gemacht worden. Also alles ganz orig.

Dank Euch schon einmal.

Greetz

Geschrieben

@bel: 177'er DR mit Polini Kopf ist etwas delikat auf 2Kanal und nur 20'er Gaser.

Daher die Vorzündung anfangs lieber im zahmen Bereich belassen (16-18° v.OT.).

@ 11eR:

In deinem Fall auf jeden Fall das ganze über das Mischrohr und die Hauptluftdüse ordentlichst anfetten. Drehschieber / Grauguß mit Resopott kann schwierig werden wenn der Auspuff das saugen anfängt.

Ich würde anfangen mit:

140-150 HLKD / Mischrohr BE2 / Hauptdüse 125-130

Nebendüse mindestens 55/160 oder fetter.

Fährst du eine Rennwelle?

Geschrieben

Hey, danke für die Antwort. Nee, keine Rennwelle. Alles orig. am Motor.

Dann werde ich mal Deine Vorschläge testen. Hoffen wir mal, dass ich Erfolg habe.

Geschrieben

Die genannten Werte sind natürlich für einen modifizieren Luftfilter gedacht (Bohrungen über der HLKD und ND).

Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst kannst du auch das erstmal weglassen.

Geschrieben

Bin gerade umgeswitched. Habe den 177er Pinasco genommen. Kann ich da die gleichen Einstellungen fahren?

Was meinst Du mit weglassen? Meinst Du den Modifizierten Luftfilter?

Also kann ich die Einstellungen ruhig nehmen, und die Luftfilter orig. lassen?

Dank Dir

Greetz

Geschrieben

Das hat ein Kumpel dem ich den Motor gemacht habe einige Jahre gefahren.

So der Kracher ist das nicht...

Der Pinasco ist plug&play megazahm, klingelt aber trotz niedrigster Verdichtung sehr gerne mit Resoanlage.

Das ganze fuhr sich wie ein drehmoment beraubte PX200, sprich kaum Leistung aber das über ein sehr breites Band.

Laut Lussoschätzeisen ging das Ding auf der Bahn sogar über 120km/h (mit Anlauf) (125'er Getriebe, 23/65, 24'er Vergaser, orig. Welle).

Ist also ein recht zahmes Setup, aber auch das kann gefallen...

Dafür hat der Pinasco bekanntermaßen aber auch einiges an Potential das man mit etwas Liebe freilegen kann.

Für den Pinasco ist das Setup massiv zu fett, sofern ich mich recht entsinne bin ich da hinterher beim bekannten 160/BE3/125 gelandet, Filter allerdings ohne Löcher.

Letzlich würde ich beim SI aber immer auch mit der HLKD fett anfangen. Das ganze glump ist ja schnell getauscht und warum erst den Zylinder risikieren...

Ich würde da in der Tat erstmal mit den genannten Düsen anfangen und von dort aus magerer werden.

Nur 'ein bischen' zu mager fährt ja meist erst erstaunlich gut und dann gar nicht mehr. :thumbsdown:

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Servus Vespafreunde,

ich würde gerne meine PX richtig einstellen.

Folgendes Setup:

DR 177

Rennkurbelwelle

Si 24er Gaser (momentan BE4/190, HD120, ND 55/160

22 Ritzel

Sito Plus

Zündung 18 grad v. o. T. (abgeblitzt)

Ist dies soweit i.O?? Hab schon viel ausprobiert, aber nichts wahres gefunden

Gruß Hartl

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung