Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Fischfinder

Das Resoloch ist bei solch zarten Steuerzeiten auf jedenfall in griff zu bekommen und dann sollte bei dem Hub schon an die 9-10PS Vorreso drin sein.

Hast nen Foto von deinem Auslass?

Gruß

  • Like 1
Geschrieben

post-42425-0-39676900-1354473642_thumb.j

Ich glaub du brauchst mal nen Falc 2011er Auspuff zum testen. Soll ich dir den mal schicken? Könnte sein das damit auf 36-37PS kommst, wenn schon mit der Bertha 33,7 hast. War der Lüfterkranz und alles drauf bei deiner Bertha Kurve?

  • Like 1
Geschrieben

Nein die Auslassstehbolzen am Quattrini müssen versetzt werden.

Gruss

öhm...?

feile in die hand?

also ich meine natürlich: warum nicht den lochstich per handarbeit mittels dremel/proxx. oder feile anpassen?

ich hatte den spruch:" wir zu spezialisiert, ...." erst nicht ernst genommen... :-D

ne, ernsthaft - das geht...

Geschrieben

Klar, der Lochabstand kann auch mit der Feile oder Drehmel verbreitert werden. Wir haben aber immer unsere Stehbolzen versetzt. So musste nicht jede Anlage auf der Rolle angepasst werden. Haben ausschließlich Falcanlager verwendet.

Gruß

  • Like 1
Geschrieben

Klar, der Lochabstand kann auch mit der Feile oder Drehmel verbreitert werden. Wir haben aber immer unsere Stehbolzen versetzt. So musste nicht jede Anlage auf der Rolle angepasst werden. Haben ausschließlich Falcanlager verwendet.

Gruß

ah-ok, fürs prüfstand-gefixxxe natürlich von vorteil....sehe ich ein..

Geschrieben

manchmal kann ich an mir selbst zweifeln:

den zylinder hatte ich schon mit 7,5 mm an den stehbolzen geweitet - ist mir erst wieder eingefallen als ich den 7,2 mm bohrer ansetzen wollte :whistling:

aber eine andere frage ist für mich noch ungeklärt:

hätte jetzt 2 wellen zur auswahl

1 x Glockenwelle (ich glaube dass ist eine vom &i bzw oncle tom)

1 x Vollwange (bgm)

welches system wäre zu bevorzugen, bzw. wo liegen die vor-/nachteile zwischen glocke und vollwelle?

Geschrieben

:gsf_chips:

aber eine andere frage ist für mich noch ungeklärt:

hätte jetzt 2 wellen zur auswahl

1 x Glockenwelle (ich glaube dass ist eine vom &i bzw oncle tom)

1 x Vollwange (bgm)

welches system wäre zu bevorzugen, bzw. wo liegen die vor-/nachteile zwischen glocke und vollwelle?

Geschrieben

ich persönlich würd die BGM bevorzugen weil vollwange und sowas eben hauptsächlich bei motoren mit viel leistung verbaut ist.

letztlich aber geschmackssache....

ich meinte auch eher ob sich das leistungsmässig irgendwie auswirkt müsste ja sein da mit glockenwelle ja mehr totraum bzw. weniger vorverdichtung anliegt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung