Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche Lagern werden bei der Kingwelle Verbaut???

 

 Pleuel: 105mm von DRT

Kolbenbolzen: 15mm 
Wangendurchmesser:  89mm
Simmerring Lima: 22mm
Lagersitz Lima: 25mm 
Simmerring Kulu: 27mm 
Lagersitz Kulu: 20mm 
Gewinde Kulustumpf:  M12x1 (120Nm Anziehdrehmoment)
Gewinde Limastumpf:  M12x1 (120Nm Anziehdrehmoment)
 
 

Geschrieben

Ich weiß. Im ernst, hast du schonmal irgendwo geguckt?

So zB in den beiden großen Online-Shops?

Geschrieben

Langewinde.... läuft schon ganz brav, Wurfbedüsung Hd150 ND 50 ...

weiteres ergibt sich....

Danke mal ans GSF und die freundlichen Leute die immer mit Rat weiterhelfen...

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

mein M1L60 mag meinen neuen Vergaser nicht....

Ich hatte die Originale Quattrini Membrane verbaut, dazu ein 30'er Vergaser - Mikuni TMX.

Leistung war nicht berauschend, dachten vielleicht liegts am Vergaser.

 

Neuen Vergaser bestellt in Verbindung mit der Tassinari Membrane, Vergaser ein Keihin PWK 35 Airstrike.

Ansaugstutzen auch neu statt des Quattrini Teils.

Alles sauber eingebaut, doch siehe da: beim Öffnen des Benzinhahns lief die ganze Benzinbrühe über alle Schläuche raus, zudem tropfte es aus dem Ansaugtrichter an dem der Luftfilter normal montiert wird.

 

Forum gequält, viele Seiten gelesen, mit dem "Lieferanten" telefoniert.... Angeblich müsste man da was an der Klammer beim Schwimmer verbiegen, so macht die Zulaufdüse früher zu.

Gemacht getan, heute nochmal der Versuch... noch ein wenig nachgebogen, das Maß mit 19 mm passt aber soweit.

Mit Wasser probiert statt Benzin (Tip aus dem Forum), geschaut wann die Nadel schließt.

Somit alles super funktioniert.....

Gereinigt und Wassertropfen entfernt, eingebaut, Schwimmer klackert, also ok.

 

Vorhin im Stand laufen lassen, springt nur mit ein wenig Gas geben an, noch alles trocken.

Dann kleine Probefahrt, sehr schonend.... für ganze 500 Meter!!!

Selbes Phänomen, stottert plötzlich, Sprit läuft wieder überall raus, tot.

 

Wer bitte kennt dieses Problem?

SIP tauscht den Vergaser zwar, aber das kann doch nicht sein, oder kennt Ihr das auch?

Soviel Kohle für einen Vergaser wo man nachbiegen muss ;-((((( Echt fraglich!

 

Ich wäre über Hilfe wirklich dankbar, habe gestern und heute schon einige Stunden hier verbracht und die Seiten durchgewühlt....

Leider kein Lösungsansatz.... Kann es sein daß der Vergaser an sich vielleicht kaputt ist?

Das Benzin fließt ordentlich wenn der Hahn offen ist.... Ich weiß momentan keinen Rat woher das kommen könnte.

 

Gruß

 

Tobi 

Bearbeitet von Tobi.IN
Geschrieben

Ja, Schwimmkörper passt, hatte den Deckel weg und hab das offen probiert wann das Ventil schließt - mit Wasser ;-)

Deckel wieder drauf, Schwimmer hat schön "Geklackert", also frei.

Das mit dem Benzinfilter werde ich gleich mal probieren, aber vorher nochmal zerlegen und saubermachen, vielleicht doch Dreck drin?

 

Macht mich langsam wahnsinnig!

 

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Kann auch sein das nen Dreckfetzen im Schwimmerstock hast, der beim ausbau vom Vergaser nicht mehr sehen kannst weil er wieder zurück Richtung Spritschlauch wandert, beim befüllen wieder Richtung Nadel kommt und sie beim schließen behindert. Hatte ich mal mit scheiss Lacksplittern vom Tankdeckel die immer wieder neu nachgekommen sind. Benzinfilter würde ich auch empfehlen.

Suche echt mal ob sich da Dreck versteckt.

 

Viel Glück!

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke Christoph

 

dann wird ich das Ding mal zerlegen, ansonsten morgen zurück schicken wenn ich nichts finde....

Zufällig eine Anfangsbedüsung als Tip?

Jetzt momentan HD 165, ND 48, Nadel Original.

 

Die Probleme kenne ich mit dem Mikuni nicht, der lief immer einwandfrei! Macht es SInn auf einen Mikuni in der Größe zu gehen, oder ist der Keihin wirklich einen Tick besser (technisch gesehen)?

 

Danke!!!

 

Tobi

Bearbeitet von Tobi.IN
Geschrieben

keihin lassen sich sehr gut einstellen und das jettingtool erleichtert das gute abstimmen enorm. einzige nachteile an den keihins ist der preis & und die anfälligkeit des überlaufens wenn kleinste schmutzpartikel im spiel sind.

 

sauberer tank – evtl. spritfilter – schwimmerstand einstellen ( knapp unterhalb der vergaserwannen oberkante)

 

dann läuft das ding!

 

bedüsung zum anfangen 45 /165 / BGN-CGN nadelclip eher mal richtung fett also clip unten!

Geschrieben

Vielen lieben Dank!

Ich habe das Teil heute zum Lieferanten zurück gebracht - statt dessen einen Mikuni TMX 35 geholt.

Heute nochmal versucht wegen Schwimmerstand usw. beim Keihin - entweder ich bin zu blöd - aber das Maß hat funktioniert!

Benzinfilter eingebaut, Überlaufen nicht mehr so oft, aber immer wieder mal.

Dann das Problem mit dem Chokezug auf Extern verlegen, da hab ich im Forum nachgeblättert.... Da wird aufgebohrt usw...

Düsennadelsitz wird da auch von einigen aufgesenkt, so dass die Nadel weiter runter kommt und das ab Werk zu überfettete Teil magerer wird.

 

Deswegen jetzt entschlossen den Mikuni einzubauen.

 

Habt Ihr da vielleicht auch Tips zur Startbedüsung?

Verbaut ist ab Werk: HD 350, ND 20

 

Hat jemand so ein Teil in Betrieb?

 

Danke und Gruß

 

Tobi 

  • Like 1
Geschrieben

Dann das Problem mit dem Chokezug auf Extern verlegen, da hab ich im Forum nachgeblättert.... Da wird aufgebohrt usw...

Düsennadelsitz wird da auch von einigen aufgesenkt, so dass die Nadel weiter runter kommt und das ab Werk zu überfettete Teil magerer wird.

 

Häh? Hab ich ja noch nie gehört. Wo hast du das denn her?

Geschrieben

Dann das Problem mit dem Chokezug auf Extern verlegen, da hab ich im Forum nachgeblättert.... Da wird aufgebohrt usw...

Düsennadelsitz wird da auch von einigen aufgesenkt, so dass die Nadel weiter runter kommt und das ab Werk zu überfettete Teil magerer wird.

 

 

Welchen Vergaser meinst Du?

Die von Dir beschriebenen Maßnahmen waren nur bei den Nachbauten ala Koso, BGM, Oko teilweise notwendig.

Klapp- auf Zugchoke ist kein Problem, mit den entsprechenden Teilen.

 

In welchem Winkel steht denn dein Vergaser aktuell? Schräglage nach hinten / seitlich?

Das könnte zur Schwimmerproblematik beitragen. Bilder?

Geschrieben

Beim 35er Mikuni würde ich eine HD 310/ND22,5 und beim 35Airstriker eine HD155er/ND42 +- beginnen. Beim Keihin musst aufpassen welcher Schieber verbaut ist. Es sollte auf keinen Fall nen 4,5er sondern eher ein 6-7er sein.

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Das stand im 129 Seiten langen Keihin Vergasertopic... soll wohl nicht bei allen vorkommen mit dem Choke, aber haben 1 oder 2 Leute gepostet dass die Probleme hatten.

Vielleicht ist ja das Zubehörtütchen das ich dazu gekauft habe nicht so toll? keine Ahnung. 

 

Vergaser steht relativ gerade am Ansaugstutzen, also kein Problem mit der Schräglage das somit der Schwimmer hängen bleibt.

Ich bau heute mal den neuen Mikuni drauf, mal sehen wie der funktioniert.

Danke für den Tip Christoph, hab die Düsen schon eingebaut - so rein optisch sind die beiden Schwimmer besser angeordnet.

 

Foto kommt nach wenn ich das heute noch schaffe!

 

Danke Euch!

Bearbeitet von Tobi.IN
Geschrieben

Die TMX35 haben ab Werk eine 53er Nadel. Die ist meist zu fett. Die meisten brauchen eine 56-58er Nadel.

Geschrieben

Heute neuen Vergaser eingebaut, allerdings die Ablaufschläuche mal durch die Löcher verlegt....

Glaubt wahrscheinlich keiner, sabbert immer mal wieder über den Ablauf der Schwimmerkammer raus.

Von Michael habe ich heute eine mail bekommen (MR Parts&style), der hat einen Bekannten bei dem alle 35 Mikunis sabbern und Sprit raushauen.

Der Wahnsinn ;-)))))))))))))))

 

Ist aber inzwischen besser geworden, lange nicht mehr so viel wie mit dem Keihin Vergaser.

Vergaserstand ist auf dem ersten Bild hoffentlich einigermaßen zu sehen, der sitzt aber wirklich fast senkrecht und waagrecht.

 

Danke Brosi für den Tip mit der Düsennadel, werde ich mir gleich mal bestellen, außerdem noch ein paar Hauptdüsen, habe leider nur 180-275 vom 30'er TMX  hier, und 310-380.

 

Meine Big Bertha haut so unschöne schwarze Pampe zum Auspuff raus, das genau auf den Auspuff - siehe Foto.

Hattet Ihr sowas auch?

Das Ding ist momentan für den Anfangsversuch wohl noch zu fett abgestimmt (HD 310, ND 22,5) und noch viel Arbeit. Aber was sonst am Feiertag?

 

Tschuldigung für blöde Fragen, diese Vespa Sachen sind ja inzwischen anscheinend High Tech ;-)

Bei uns vor 20 Jahren war bisschen fräsen, zusammen bauen und passt schon normal. Lange her ;-)

 

Danke und Gruß

 

Tobi

 

 

 

post-45486-0-91898800-1398789100_thumb.j

post-45486-0-97797900-1398789137_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Beste Kurve Heute am Prüfstand

post-13473-0-28863700-1398803149_thumb.j

 

 

 

M1l60 R

54mm Hub

1,3mm QK

ca. 130/192...

35 AS mit 155HD BGN 48 ND und Luftfilter!

55er

ca.24 Grad mit Vespatronic

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

Bist du sicher was die drehzahl angeht? Das is ja schon eher spät für die kombi

 

darf ich fragen wieso du auf die aussage kommst?

 

10k umin peak , 6500 resoanstieg  mit einem 55er bei den steuerzeiten find ich jetzt nicht "unpassend"

Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss sagen der Motor hat schon mehr Leistung angezeigt auf meinen Prüfstand, da waren die Steuerzeiten aber auch bei 135/19X

(und wahrscheinlich noch mehr Zeug anders)

 

 

Vielleicht bin ich ja im falschen Topic aber warum macht die Nadel beim Prüfstand bzw Voreso soviel aus?

Da reißt man ja nur den Schieber komplett auf..Wie kann da die Nadel steuern?

 

Hatte zuvor ne CNG Nadel verbaut und da war Voreso katastrophal.

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

Die Nadel steht bei Vollgas durchaus noch im Mischrohr. Zwar ist der Spaltquerschnitt dann größer als die HD (also die kritische Düse), aber einen Einfluss hat deren Durchmesser und Form an der Stelle sicher noch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 1. Wenn Du keinen Reibach machen willst, sondern eher plus/minus null rausgehen, dann verschacher das Ding so wie es da liegt.   2. Bedenke, das Dir die Arbeitszeit sowieso keiner zahlt und ob aktuell wirklich jemand Geld in die Hand nimmt, für ne zwar frisch aufgebaute und revidierte, dafür aber rottig anzusehende Pfünf, halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Denke dabei zahlst Du drauf, egal ob monetär oder zeitlich.
    • Dann such mal lieber nach ner PK 125
    • Moin zusammen,   ich überlege mein frisch erworbenes elestart projekt doch abzugeben wegen zuviel pröll. Bilder gibt es die Tage, derzeit ist es noch ein Bausatz. Mich interessiert, sind die Elestart T5en eher was wert als die normalen T5 Motovespen? Leider werden ja die Lizenzbauten von den Italo Vespisti ja meist verschmäht.   Aktueller Stand: Blechsatz (mit Span. papieren, Tacho, Sitzbank, Tank, Gabel, 95% komplett) in O-Lack Rot. Etwas verblichen und mit ein paar sprenkeln Keine Ahnung was es ist. Das Blech ist ne gute Basis der O-lack taugt aber eigentlich nur für Fetischisten oder eben als Laternenperle ohne Anspruch auf bling bling. Kein Unfall aber eben ein paar kleinere Treffer, das ding wurde gefahren   Motor ist ebenfalls spanjockel original elestart mit Malossi und Langhub komplett revidiert.   Mich würde interessieren was ihr so denkt für: - Bausatz mit Motor so wie er jetzt hier liegt (Fotos werde ich die Tage mal machen) - Komplett aufgebaut mit Tüv 
    • Moin zusammen.  Ich bin gerade dabei eine PX My mit EStarter auf Vape fully DC umzustricken. Jetzt hab ich alles nach bestem Gewissen verdrahtet und folgendes Phänomen tritt auf. Sobald ich das Licht einschalte, oder die Bremse trete, summt (leises piepen) es aus der Richtung der ZGP. Jemand eine Idee? Hab ich was mit der Masse falsch gemacht?  Die braune Leitung aus der ZGP geht direkt auf das Gehäuse der Zündspule. Blau und Schwarz aus ZGP gehen auf die beiden schwarzen Leitungen des Gleichrichters. Braun vom Gleichrichter geht auf den Rahmen (mit den Massen des Blinkrelais und Minus der Batterie). Beste Grüße  Marco
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung