Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke Brosi,

 

genau vor dem Hab ich angst - das eben die Nadel zu dick ist im Gegensatz zur HD.

 

Und das der Karren eben nur aus dem Grund besser läuft.

Geschrieben (bearbeitet)

lustig, gleiches setup wie mein M1L60 und auch nahezu gleiche bedüsung auch wenn dein vorauslass höher ist als meiner ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Nein hab ich nicht... ist aber schon eher ne leichte Trompete.

 

Im Nachgang ärgert mich es schon wieder das ich nicht auf den Breiten Stehbolzenabstand umgebaut habe.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab mich bisschen mit den seitlichen auslässen gespielt bzw. diese mal als versuch bis zum übergang vom 55er leicht kanalförmig mit kanten rausgezogen.

wobei der 55er am übergang rundherum noch um ca 1mm grösser ist....soll ja ein vorteil sein sagen manche ;-)

 

stehbolzenabstand hab ich gleich gelassen, mit M8-SW11-Muttern und bisschen schleifen am auspuffkrümmer geht das gut ohne versetzen...

 

mal sehn ob ichs bald mal auf einen p4 schaffe....

 

zylinderanpassung33_800.JPG

zylinderanpassung35_800.JPG

zylinderanpassung36_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

darf ich fragen wieso du auf die aussage kommst?

 

10k umin peak , 6500 resoanstieg  mit einem 55er bei den steuerzeiten find ich jetzt nicht "unpassend"

klar darfs du :-D

ich habe bei der Auspuff/Steuerzeiten Kombination hauptsächlich Kurven vor Augen, wo sowohl Resoeinstieg als auch Nennleistung knappe 500u/min früher anliegen, vor allem an Nennleistung bei 10k kann ich mich nicht erinnern

 

reine Vermutung/Gefühl, daher die Frage

Bearbeitet von AK200
Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal ne Kurve von Heute. (Am Prüfstand)

 

Nadel BGL

HD165

 

Unterschied der Kurve.

 

Einmal Clip ganz oben eingesetzt (Rote Kurve)

Einmal Clip zweite von unten eingesetzt. (Blau Kurve)

 

Normal dürfte die Nadel doch nicht den Volllastbereich beeinflussen?!

 

Vergaser Keihin 35 AS

 

 

 

post-13473-0-41675300-1398967760_thumb.j

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

Zündung geblitzt ca. 24 Grad... jetzt gehts ans Eindüsen... werden mal auf die 160-165 HD gehen und 50 ND...

Qk 1,15-1,17

54 Hub

35 Pwk

Quattrini Gehäuse

Harz 4

Lth midrange

Geschrieben

hallo,

habe aufgrund etwas flammspuren am kolben 2 fragen...

welches kolbenringspiel darf der 60er haben?

wird der gleiche kolbenring auf A- und B-kolben verwendet?

danke schon mal.

greetz

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute das erste mal aufm prüfstand gewesen mit meinem neuen  M1l60 r

 

 

53er Kingwelle

38er Airstriker 

Bertha

131/194 mit 1.15 QS

original membran nur gesteckt, ich würd sagen so lass ich das dann mal.....

post-24303-0-74563500-1400096461_thumb.j

Bearbeitet von beneee
  • Like 2
Geschrieben

Sind immerhin 8 ps ohne Einbruch, kan auf der geraden ab 50kmh im 4 Gang durchbeschleunigen ohne mucken....

Ich find das tip top für gesteckt!!

Aber zeig mal bitte ne Kurve wo die bertha viel mehr vorreso hat ?!

Geschrieben (bearbeitet)

die gibts leider nicht,... deswegen bin ich nicht mehr wirklich der fan von ihr.

 

hast du die stehbolzen versetzt weil die bertha hat ja noch nen großen stehbolzen abstand als der 55er!?

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben

Müsste mit der bertha auch hinhauen, mit Müttern mit 11er schlusselweite und bisl feilen.

Hab bei mir aber stehbolzen versetzt damit ich schnell mal andere Anlagen testen kann ;)

  • Like 1
Geschrieben

Möchte gern mal ne Bertha probieren... aber erstmal eindüsen und einfahren mit dem midrange......

Freitag wird's zum ausprobieren, grad noch neue Seile eingezogen...

Geschrieben (bearbeitet)

seit gestern sifft bei mir wieder der kopf, werds mal mit 15min eingetrockneten dirko samstag abdichten und wie immer mit 13-14nm die kopfschrauben an"donnern" :satisfied:

ev. andere tipps von profis, wie man bei undichten köpfen vorgehen soll?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

seit gestern sifft bei mir wieder der kopf, werds mal mit 15min eingetrockneten dirko samstag abdichten und wie immer mit 13-14nm die kopfschrauben an"donnern" :satisfied:

ev. andere tipps von profis, wie man bei undichten köpfen vorgehen soll?

Wenn du willst, können wir es mal mit dem "GM-Alienblut" versuchen!?

Geschrieben

Ich mein die giftgrüne Dichtmasse von Genaral-Motors (gibt's auch bei Opel), hab ich da, rauf auf die Bühne, 2 Bier und wir sind fertig!

Kannst sie dir ausborgen auch, die Tube hält eh ewig ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • …jetzt fehlt nur noch dein Helfershelfer! 😂
    • Moin,   oh fein ich will auch. Ich habe nicht alles gelesen und schließe die kommunikativen Lücken mit urbanen Legenden und eigener Erfahrung. Das qualifiziert mich gewöhnlich. Dazu kommt eine gewisse Langeweile, weil alle Vespa soweit laufen sollten und ich daher Netzrollern kann   Meine vor 9 Jahren vom Rentner gekaufte C Klasse Sportcoupé mit 200 CDI mit groben 165.000 KM läuft immernoch. Bitte die ganzen ironisch wirkenden Fakten bemerken. Rentner, Sportcoupé und der bekannte leistungslose 122PS Motor.   Die letzten 20.000 km hat der Motor 0 Öl verbraucht, was ich dank elektronischem Messstab dauernd auf dem Schirm hab. Dank Chipoptimierung bei groben 210.000 km fährt der Haufen zumindest endlich etwas zügiger.   Fazit: jeder hat mal Glück mit was, oder auch mal Pech. Liegt im Auge des Treibers ....   Rhein hauen, Särge eehrte Herren
    • nein, nein, nein, nein!!!    😉😎   die Deppen detektieren sich selber 😎   Despektierlich trifft es in dem Kontext perfekt. 😍 
    • Vespa 125 Sprint + Cosa Kupplung: Bei einer Motorrevision wurde u. a. die Primär auf 65 Zähne umgenietet und eine Cosa 2 Kupplung eingebaut (Deckel angepasst). Im Stand trennt die Kupplung nicht richtig, manchmal wird der Motor abgewürgt beim Einlegen des 1. Ganges. Mit etwas Schieben bleibt er an, aber die Kupplung rupft und reißt wie verrückt. Schalten während der Fahrt ist okay. Unterlegscheibe mit Fase ist verbaut, Zahnräder fluchten. Gibt es bei der Kombi noch andere Dinge zu beachten? 
    • Deswegen sag ich ja: dass die einschlägigen Threads unangetastet durch die User mangels Interesse bzw Erkenntnisgewinn nicht mehr berücksichtigt werden ist mit Sicherheit nicht illegal.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung