Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine Frage, gibt's so einen Gummi Ass für den M1L 60?

Hat da vl wer einen Link dazu?

Hier am Foto ist einer für den Parmakit zu sehen

post-34269-0-08516100-1450514226.jpeg

Geschrieben

Habe heute mal meinen M1L 60 (3-Teiler - meine von 2012 oder so) auf ein Quattrini-Gehäuse C1 gesteckt und mit 51/102 Quattrini KuWe die Steuerzeiten ausgemessen. Ich komme auf 180/127. Da würde es sich empfehlen (wenn man bei 51 Hub bleibt) den Auslass hochzuziehen um vllt. auf 187/127 zu kommen, oder?

 

Achja, als Auspuff hätte ich ggf. dafür verfügbar:

a) LTH Midrange

b) Franz

c) Big Bertha

Alle drei sollten schon mehr Auslass als 180 haben - richtig?

 

Also die Frage ist: Macht der Zylinder so "rein gesteckt" Sinn, was käme ggf. dabei raus ... oder ist eine Zylinderbearbeitung ganz deutlich anzuraten?

 

Achja, wenn der Auslass hochgezogen werden sollte, dann nur den Hauptauslass, oder?

 

Thx.

Geschrieben

wozu braucht man denn einen solchen Gummi-Ass?

Wozu? Um einen möglichst kurzen ass zu haben! Ich hab durch die Verstrebungen im Rahmen sehr wenig Platz

Geschrieben

Falls es wen interessiert 60er quattrini gtr

Steuerzeiten 127/184 auslass original

rot ares, violett franz, grau nitro

post-728-0-61806900-1450897835_thumb.jpg

  • Like 2
Geschrieben

?.. Der Nitro macht ja ne gute Figur hier.... Oli

Wo, zw. 5300 und 6200? Die beiden anderen Anlage machen bis auf den Bereich alles besser.

Geschrieben

Wo, zw. 5300 und 6200? Die beiden anderen Anlage machen bis auf den Bereich alles besser.

sehe ich beim Franz auch so, beim Ares aber nicht. Der kommt mMn mit Abstand am schlechtesten weg

Geschrieben

sehe ich beim Franz auch so, beim Ares aber nicht. Der kommt mMn mit Abstand am schlechtesten weg

Naja, bis 8000 liegts du mit dem Ares vorne und in der stadt fahre ich 90% in diesem Bereich.

Geschrieben

in der Stadt magst Du Recht haben, wobei sich da ein "Bananenmotor" eh am entspanntesten fahren lässt.

Sobald es auf die Landstraße geht, find ich solche Kurven wie die vom Ares einfach nervig zu fahren. Schiebt kurz und heftig an und dann is Ende

Geschrieben

Ich tendiere zum Franz, leistung hat der vorne genùgend und dan macht auch ne Knallfart mal Spaß, mit dem Ares ist da sehr schnell schicht im Schacht!

Mit m3xc gtr hätte man warscheindlich etwas aus beidem wobei der 15ps vorreso macht und auch schön ausdreht

Geschrieben

Ich bräuchte mal eine Hilfe bei der Anfangsbedüsung

Setup

M1L 60R auf 54 Hub gebaut, originale Membran, kurzer Ansaugstutzen

Steuerzeiten 128/191, Zylinder nur Nebenauslässe nach hinten geräumt

Vergaser stehen 2 zur Auswahl

Dellorto VHSB 34 und 39 Racing

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bräuchte mal eine Hilfe bei der Anfangsbedüsung

Setup

M1L 60R auf 54 Hub gebaut, originale Membran, kurzer Ansaugstutzen

Steuerzeiten 128/191, Zylinder nur Nebenauslässe nach hinten geräumt

Vergaser stehen 2 zur Auswahl

Dellorto VHSB 34 und 39 Racing

Welcher Auspuff?

Bertha braucht z.B. ne 155-162er HD und nen Falc 011 172-178HD

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

Welcher Auspuff?

Bertha braucht z.B. ne 155-162er HD und nen Falc 011 172-178HD

Quattrini M3xc

Und 2 eigene, die dem Falc Curly sehr ähnlich sind

 

ND so um 50?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
    • Hallo zusammen verkaufe wegen Fehlbestellung:   BGM Superstrong Kupplungskorb + Nabe Ultralube NEU OVP    https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-inkl.-nabe-bgm-pro-superstrong-2.0-sport-cr80-ultralube-typ-cosa2/fl-cnc-10-federn-oei-110mm-fuer-kupplungsbelaege-typ-honda-cr80-bgm8290ul?number=BGM8290UL   Ausführung für Honda CR Beläge!!   Neupreis 159€ bei SCK, hier 130€   Versand DHL 5€    
    • Wenn das Teil so zu war würde ich den mal 1-2 Wochen richtig schön einlegen und aufweichen lassen. Danach nochmal ne Stunde schallen mit Vergaserreiniger bei min 50Grad. Anderen 20er organisieren würde natürlich Zeit und Frust ersparen, zumindest mal für nen Probelauf;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung