Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Vorresoloch!!!!

 

Hatte noch nie so ein fieses Vorresoloch wie bei dem Motor, war ein Drehzahlabhängiges Loch das nicht wegzudüsen war mit Phbh30

Als der VHSB38 mit angepassten ASS drauf kam war es sofort weg

 

Setup

 M1l60 QK 0,95

Überströmer 127

Hauptauslass 189

Nebenauslässe 191

Fabbri VWWelle 51-97

Auspuff Egig Taipan (stealth Dingens)

Egig 3-4 Kurz

Schaltklaue egig

VMC Zündung 24°

26-69 Benelli / Cif

Kupplung / Korb Fabbri

Motorblock wie immer ohne schweisen und kleben

 

 

 

 

20190213_123707.jpg

Bearbeitet von egig
  • Like 5
Geschrieben
Am 11.2.2019 um 21:24 schrieb julianneubert:

Moin zusammen,

 

ich brauche nochmal euren Rat zu meinem M1L60 (Setup siehe Signatur), ich habe nach einer Motorrevision (längere Primär & Wechsel Kuludeckel) mir nochmal Gedanken zur Kühlung gemacht, nachdem ich auf einer längeren Tour im Sommer den Eindruck hatte, dass der Motor im Vergleich zum mitfahrenden M1X recht heiß lief.

Ich nutze nun das VAPE/Sip Lüfterrad anstelle des Parmakits - wegen umrüstung der Zündung auf fully DC (auch in der Hoffnung, dass es neben dem besseren aussehen auch besser kühlt). Ich habe in der orginal Zylinderhutze einige "Anschmelzungen" der Hutze im Bereich der oberen Kühlrippen gefunden. Ich frage mich ob ich an der Stelle noch etwas optimieren kann. Die original Hutze liegt recht eng an, die Ausschnitte um den Ansauger sind recht genau/eng.

 

- Kann man an der Haube selbst noch was optimieren? zB.: Sollte sie eng oder locker anliegen?....

- Ist es sinnvoll eine GFK Haube vom M200 (zB. Fabbri/ Crimaz) zu nutzen - bzw. passt die noch ins V50 Chassis?

 

Besten Gruß aus Hamburg,

Julian

Haube hat keine Austrittslöcher im oberen Bereich des Zylinders?

Das würde ich machen. Schmelzspuren in der Haube hatte ich nur mal nach einem Klemmer.

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb McGregor:

Haube hat keine Austrittslöcher im oberen Bereich des Zylinders?

Das würde ich machen. Schmelzspuren in der Haube hatte ich nur mal nach einem Klemmer.

 

Nein - keine Löcher, Haube ist bis auf Ansaugerausschnitt original.

Wo machst Du die Löcher (über dem Ansauger) bzw. wie Groß?

Die Haube hat mal einen Klemmer gesehen, die Spuren können gut daher kommen.

 

Wie eng sollte den die Haube anliegen? Ich meine bei der PX hat der Zylinder mehr Platz, bei dem M1L60 stößt der seitlich und oben an...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb julianneubert:

Nein - keine Löcher, Haube ist bis auf Ansaugerausschnitt original.

Wo machst Du die Löcher (über dem Ansauger) bzw. wie Groß?

Die Haube hat mal einen Klemmer gesehen, die Spuren können gut daher kommen.

 

Wie eng sollte den die Haube anliegen? Ich meine bei der PX hat der Zylinder mehr Platz, bei dem M1L60 stößt der seitlich und oben an...

 

Wollte auch mal meinen Senf zum Thema Zylinderhaube dazu geben bzw. deine/eure Meinung hören. Habe mir eine Standard Zylinderhaube fürn 125er Zylinder gekauft und am Ein- und Auslass entsprechend bearbeitet. Sprich an den Störkanten ausgeschnitten. Der Zylinder sitzt auf einem 8mm Spacer. Heißt die Haube musste auch entsprechend höher gelegt werden. Dies wurde mittels Zwischenblech realisiert. Zwischen Zylinder und Haube habe ich an den Befestigungspunkten von Kupplungsseite und Lima Seite Distanzen montiert. Somit liegt die Haube nur noch geringfügig an. Zusätzliche Löcher sind keine drin. Motor wird aber auch erst im Frühling in Betrieb genommen. :-D

 

Das A und O ist, wie ich hier schon mehrfach gelesen habe, ein sauber eingestellter Vergaser. 

 

Habe leider keine Bilder mehr im ausgebauten Zustand. 

4DBD196A-77EB-44A5-AF23-9F1C25C3BCA9.thumb.jpeg.c6e04a09650d3a6ecb271912f8e9210d.jpeg

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb egig:

Vorresoloch!!!!

 

Hatte noch nie so ein fieses Vorresoloch wie bei dem Motor, war ein Drehzahlabhängiges Loch das nicht wegzudüsen war mit Phbh30

Als der VHSB38 mit angepassten ASS drauf kam war es sofort weg

 

Setup

 M1l60 QK 0,95

Überströmer 127

Hauptauslass 189

Nebenauslässe 191

Fabbri VWWelle 51-97

Auspuff Egig Taipan (stealth Dingens)

Egig 3-4 Kurz

Schaltklaue egig

VMC Zündung 24°

26-69 Benelli / Cif

Kupplung / Korb Fabbri

Motorblock wie immer ohne schweisen und kleben

 

 

 

 

20190213_123707.jpg

Tolles Ergebnis! Kannst du den Bock mal bei 3000 Umdrehungen starten lassen. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Megatron:

Tolles Ergebnis! Kannst du den Bock mal bei 3000 Umdrehungen starten lassen. 

Hab ich sogar gemacht und er zieht auf Vollgas sogar durch ohne sich zu verschlucken, hab die Kurve aber nicht gespeichert und Motor ist schon vom Prüfstandsrahmen demontiert. Man könnte ne Linie ziehen von 5ps bei 3000 bis 4500 10 ps dann weis man was etwa rauskommt.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb McGregor:

Letzter Quattrini-Kolben war A.

Nehme ich nach ca. 6Tsd km bei Wechsel auf Polini-Rotax auch A, oder besser B?

Unterschied ist 1/100 ?

 

Was hat der Zylinder für ein Maß? 

Geschrieben

Muss hier jetzt doch nochmal nachhaken...

Gibt es jemanden der den Polini-Kolben im M1L60 schon länger fährt?

In den Shops steht natürlich dass der Polini-Rotax-Kolben äußerst robust ist.

Andere sagen dass er schon mal gerne bricht.

Die Erfahrungswerte beziehen sich meist auf andere Zylinder, die einlassseitig jetzt nicht gerade ähnlich beschaffen sind wie der M1L.

Ich hatte bisher nur die letzte Evo-Stufe des Quattrini-Kolbens und würde den auch grundsätzlich wieder nehmen. Die Verfügbarkeit, besonders wenn man jetzt einen B oder C-Kolben haben möchte, ist halt bescheiden.

Vielleicht mach ich mir auch zu viel nen Kopp drum :-)

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb McGregor:

Muss hier jetzt doch nochmal nachhaken...

Gibt es jemanden der den Polini-Kolben im M1L60 schon länger fährt?

In den Shops steht natürlich dass der Polini-Rotax-Kolben äußerst robust ist.

Andere sagen dass er schon mal gerne bricht.

[...]

Ich bin den 60mm Polini Kolben mehrere tausend km im M1L-60 gefahren. Gab keine Probleme. Hab auch noch nie davon gehört, dass so einer mal gebrochen ist.

Geschrieben

also mir ist der Quattrini Kolben gebrochen und ich hab mir damit den Block ruiniert. Bin dann umgestiegen auf den Rotax. Der ist deutlich massiver gebaut und hat auch 2 Kolbenringe. Der Rotax gefällt mir persönlich wesentlich besser. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb jolle:

Ich bin den 60mm Polini Kolben mehrere tausend km im M1L-60 gefahren. Gab keine Probleme. Hab auch noch nie davon gehört, dass so einer mal gebrochen ist.

Mir mal bei einem Falc, der Feuersteg ist dort gebrochen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 11.5.2018 um 23:37 schrieb Ringracer1975:

Tot durch abmagern oder Materialschwäche der Beschichtung? 

Was sagen die Experten hier dazu.  War ne schön lange Vollbremsung, zum Glück nicht gelöffelt bei 115km/h 

IMG_4792.jpg

IMG_4793.jpg

IMG_4794.jpg

IMG_4795.jpg

IMG_4796.jpg

IMG_4797.jpg

IMG_4791.jpg

IMG_4788.jpg

IMG_4787.jpg

IMG_4790.jpgdu hast wol unten die dichtungen nicht aufgemach wie ich auf den bildern sehe der war somit unterversorgt

IMG_4789.jpg

d

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb vespamechaniker:

du hast wol unten die dichtungen nicht aufgemach wie ich auf den bildern sehe der war somit unterversorgt

Das ist Unsinn.

Zylinder klemmen wegen zu kleinen Überströmfenstern im Block oder was?

Ich würde sagen das wurde einfach zu heiß. Dann macht er dicke Backen und klemmt, natürlich meist an den Bolzen weil das Material sich da nicht so ausdehnen kann.

Zu fest angezogene Kopfschrauben begünstigen das, klar.

Bedüsung und/oder Undichtigkeiten.

 

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb McGregor:

Das ist Unsinn.

Zylinder klemmen wegen zu kleinen Überströmfenstern im Block oder was?

Ich würde sagen das wurde einfach zu heiß. Dann macht er dicke Backen und klemmt, natürlich meist an den Bolzen weil das Material sich da nicht so ausdehnen kann.

Zu fest angezogene Kopfschrauben begünstigen das, klar.

Bedüsung und/oder Undichtigkeiten.

 

 

Da kann ich nur zustimmen

Geschrieben

Zylinder ist seit dem Ausfall Neu Beschichtet und Stehbolzenbohrungen sind nochmal erweitert worden.

Kopf ist mit 12Nm Anzugsdrehmoment angezogen. Dichtungen sind keine verbaut, nur ein 8mm Spacer und Kanäle im Block sind voll geöffnet.

Fahre jetzt einen 34er Polini Vergaser und nicht mehr den blöden 30er Mikuni

  • Sad 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Ringracer1975:

Zylinder ist seit dem Ausfall Neu Beschichtet und Stehbolzenbohrungen sind nochmal erweitert worden.

Kopf ist mit 12Nm Anzugsdrehmoment angezogen. Dichtungen sind keine verbaut, nur ein 8mm Spacer und Kanäle im Block sind voll geöffnet.

Fahre jetzt einen 34er Polini Vergaser und nicht mehr den blöden 30er Mikuni

Ob da der Polini nicht genauso blöde ist.  :-D

Ich verbau Grundsetzlich immer Papier zwischen den ganzen Dichtflächen, nur Dichtmasse ist irgend wie nicht so ganz geil.

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Ringracer1975:

Flächendicht von Loctite 274. Wird auch verwendet bei VW G60 Ladern ;-)  ist spitze das zeug. 

 

Gut, ein Keihin oder Dellorto sollen besser sein. :whistling:

Die Dichtflächen sind halt manchmal bei Piaggio Gehäusen teilweise alles andere als perfekt, bei mir kommt wie gesagt immer Dichtpapier dazwischen .

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb McGregor:

Egal wie das am Ende dicht wird, ich baue keinen Motor mehr ein ohne finalen Drucktest.

 

 

Echt jetzt? Mit wieviel Druck gehst du dann da ran, um zu behaupten, dass der dicht ist? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Eine VNB1T ist aber keine Sprint Veloce… VNB1T hat da nen deutlich kleineren Scheinwerfer…
    • Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann.   Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann.   Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail von Sito Banane 12V PK Zündung   Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden.   Meine Kiste:     
    • Jedes mal ungefragt einen neuen Halter? Als der Scheuer Andi die Regelung für Klebekennzeichen mit ausgeheckt hat, stand eigentlich u. A. die Müll- und Emissionsreduzierung bei Wegfall der Blechtäfelchen mit als Begründung auf dem Zettel ... 
    • das wäre das Beste... Wolle sollte vielleicht die Kiste noch kennen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung