Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ja so mach ich es jetzt auch...overrev kolben und dann bei gasgas neu beschichten. stelle ist halt im abrbeitsweg des kolbenrings. bei meinem malle 221 würde ich das ohne mit der wimper zu zucken so weiterfahren, da bin ich schon noch schlimmeres weitergefahren. aber bei dem quat der dann echt drehzahl macht, ne teure welle und so hat, is mir das zu heikel. zudem gab es doch mal quats bei denen die beschichtung von alleine abgebröselt ist. das sollte ja dann auch keine bauchschmerzen mehr machen.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Salve,

Habe gerade einen Motor auf dem Tisch liegen mit dem Zylinder.

Der hat vorher schon mal gerieben, wurde mit neuen ringen bestückt und lief auch.

Hab ihn jetzt auf dem Tisch bekommen da er u.a. am Kopf undicht ist.

 

Einschätzung von den Quattrini Profis?!?

 

Hat typische stehbolzen reiber. Kobo ist etwas eingelaufen, spürbarer Grad dran.

Hat 2 kleine Löcher in der Beschichtung.

 

Nochmal in Kobo, Ringe investieren? Kostet ja nix. Hab nur bissi Bauchweh da ich den Motor für nen Kumpel mach und nicht für mich.

Möchte nicht dran schuld sein das der nen Flug hat.

 

Einschätzung? Quattrini Beschichtung so gut das es nicht kritisch ist?

 

Danke!

 

20200729_194052.jpg

20200729_194156.jpg

20200729_194141.jpg

20200728_181816.jpg

20200728_191458.jpg

Geschrieben

Bei meinem 56er Quattrini hat wesentlich mehr Beschichtung gefehlt und das lief mit einem neuen Kolbe problemlos. Hatte nur die Kolbenreste aus der Laufbahn entfernt und die Kanten entgratet, dass sich nicht mehr Beschichtung ablöst.

Geschrieben

@kim-lehmann.de Egal wie es repariert wird, ich würde den Zylinder genau auf Planparallelität prüfen. Kopf auch checken.

Meiner war nach einem Klemmer mal so krumm dass das ohne überdrehen nicht mehr dicht wurde.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Würde den erstmal durchhonen und neuen Kolben reinstecken, finde die Platzer lt. Bildern nicht dramatisch.

 

Thema Klemmer,

Drehmoment der Zylinderkopf Muttern ?

Welchen Bohrungsdurchmesser haben die Stehbolzenbohrung im Zylinder ? Evtl. hier zu eng +ggf. zuviel Anzugsmoment.

 

 

Bearbeitet von Evorox
Geschrieben
vor 2 Stunden hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

Ich bohr an den Quattrini Zylindern immer die stehbolzenlöcher auf.

dann handwarm anziehen und gut ist...

Wie weit bohrst du auf? 7,5mm?

Geschrieben
Am 30.7.2020 um 11:54 hat kim-lehmann.de folgendes von sich gegeben:

Salve,

Habe gerade einen Motor auf dem Tisch liegen mit dem Zylinder.

Der hat vorher schon mal gerieben, wurde mit neuen ringen bestückt und lief auch.

Hab ihn jetzt auf dem Tisch bekommen da er u.a. am Kopf undicht ist.

 

Einschätzung von den Quattrini Profis?!?

 

Hat typische stehbolzen reiber. Kobo ist etwas eingelaufen, spürbarer Grad dran.

Hat 2 kleine Löcher in der Beschichtung.

 

Nochmal in Kobo, Ringe investieren? Kostet ja nix. Hab nur bissi Bauchweh da ich den Motor für nen Kumpel mach und nicht für mich.

Möchte nicht dran schuld sein das der nen Flug hat.

 

Einschätzung? Quattrini Beschichtung so gut das es nicht kritisch ist?

 

Danke!

 

20200729_194052.jpg

20200729_194156.jpg

20200729_194141.jpg

20200728_181816.jpg

20200728_191458.jpg

Ich würde da mit flexhohnbürste 180 oder 240 drüber gehen und mir dann ansehen wie es aussieht. Ich würde es so weiter fahren. Für einen Kunden oder Freund würde ich es reparieren oder neubeschichten lassen.

 

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Evorox folgendes von sich gegeben:

Würde den erstmal durchhonen und neuen Kolben reinstecken, finde die Platzer lt. Bildern nicht dramatisch.

 

Thema Klemmer,

Drehmoment der Zylinderkopf Muttern ?

Welchen Bohrungsdurchmesser haben die Stehbolzenbohrung im Zylinder ? Evtl. hier zu eng +ggf. zuviel Anzugsmoment.

 

 

 

vor 7 Stunden hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

Ich bohr an den Quattrini Zylindern immer die stehbolzenlöcher auf.

dann handwarm anziehen und gut ist...

 

Kann ich nicht sagen, da ich den Motor nicht gebaut habe.

Vom Lösen her, hat es gepasst.

 

Das mit den Stehbolzen löchern ist eine gute Idee!!!

Da musste ich bei einem 56er auch mal nachhelfen! Sehr gut! Hätte ich jetzt nicht mehr dran gedacht.

Jetzt muss ich mal schauen wo ich einen einzelnen Kolbenbolzen her bekomme, der ist auch einen Hauch eingelaufen. Jemand eine Idee?

 

Denke das Hauptproblem war das die Kiste extrem undicht am Kopf war. da ist halt ne 2,5mm AluKodi mit nem halben Kg Silikon drauf geklebt worden.

Man kann es auf dem letzten Bild ja noch erahnen, wie der Kopf ausgesehen haben muss, wenn man Das Silikon am Spacer sieht.

Stehbolzen waren ja auch extrem ölig.

 

vor 5 Stunden hat julianneubert folgendes von sich gegeben:

Ich würde da mit flexhohnbürste 180 oder 240 drüber gehen und mir dann ansehen wie es aussieht. Ich würde es so weiter fahren. Für einen Kunden oder Freund würde ich es reparieren oder neubeschichten lassen.

 

 

Ja so in etwa ist der Plan.

Für Kunden würde ich sowas nicht mehr nehmen!

Aber man trägt halt MMn auch eine Gewissen Verantwortung wenn man so einen Motor baut. 

Geschrieben
vor 17 Stunden hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

7,8 mm

 


bei 7,8 ist aber die Stehbolzenheizung auch schon aktiviert oder? 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Ferenz folgendes von sich gegeben:


bei 7,8 ist aber die Stehbolzenheizung auch schon aktiviert oder? 

Nein bei den Dingern von mir nicht...

Geschrieben
Am 30.7.2020 um 17:51 hat McGregor folgendes von sich gegeben:

@kim-lehmann.de Egal wie es repariert wird, ich würde den Zylinder genau auf Planparallelität prüfen. Kopf auch checken.

Meiner war nach einem Klemmer mal so krumm dass das ohne überdrehen nicht mehr dicht wurde.

 

 

@kim-lehmann.deda hatte ich schon schlimmer aussehende Zylis gepanzert.

Ich geh so vor wie @Eliases beschreibt,

dann werden die Schadstellen gepanzert, damit die Beschichtung nicht weiter abblättert

und das Alu verschleissfest ist.

Die überstehenden Partikel werden mit dem Läppdorn egalisiert.

Dann noch kurz mit der Flex-Honbürste durch,

dann ist der Zyli perfekt gerüstet.

 

Auch Schadstellen wo die Koris drüber laufen, völlig unproblematisch.:thumbsup:

 

Gruß

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nabend,

mal ne Blöde Frage...

 

Wo bekomme ich den einen Kolbenring und einen Kolbenbolzen für den M1L60?

Den Ring habe ich bei sip gefunden... Leider keinen Bolzen.

 

Wo bekomm ich beides? Evtl hat ja jmd einen Tipp!

 

Danke

 

Geschrieben
vor 11 Stunden hat kim-lehmann.de folgendes von sich gegeben:

Nabend,

mal ne Blöde Frage...

 

Wo bekomme ich den einen Kolbenring und einen Kolbenbolzen für den M1L60?

Den Ring habe ich bei sip gefunden... Leider keinen Bolzen.

 

Wo bekomm ich beides? Evtl hat ja jmd einen Tipp!

 

Danke

 

Beides bei Wössner. :thumbsup:

Geschrieben
vor 16 Stunden hat kim-lehmann.de folgendes von sich gegeben:

Nabend,

mal ne Blöde Frage...

 

Wo bekomme ich den einen Kolbenring und einen Kolbenbolzen für den M1L60?

Den Ring habe ich bei sip gefunden... Leider keinen Bolzen.

 

Wo bekomm ich beides? Evtl hat ja jmd einen Tipp!

 

Danke

 

Der Grand Sport Kolbenbolzen - 75020150 - könnte passen?

Geschrieben

Also nach jetzt nach über 1000km fahrt habe ich glaube ich die richtige Bedüsung. Zur Erinnerung mein Setup:

Quattrini 60 Gtr (Steuerzeiten 126/188) 

Franz Auspuff

53er Fabbri

Vespatronic auf 24 Grad


Vergaser 34 Vhsb:

Mischrohr Dq264

Nebendüse B44

k57 Nadel (Clip in der mitte)

HD 158

Gemischschraube ca 3 Umdrehungen raus
Marchald Luftfilter

 

Zieht schön alle Gänge durch ohne ruckeln :cool: 

 

...kleiner Anhaltspunkt für alle die noch am kämpfen sind :whistling:

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute

Welche Zündkerze ist eigentlich die richtige?

Beim SC steht B9ES.

Beim SIP B9HS und hier im Topic hab ich auch schon was von B8ES gelesen.

 

Gruß Basti 

Bearbeitet von Bastik
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Bastik folgendes von sich gegeben:

Hi Leute

Welche Zündkerze ist eigentlich die richtige?

Beim SC steht B9ES.

Beim SIP B9HS und hier im Topic hab ich auch schon was von B8ES gelesen.

 

Gruß Basti 


B9HS (Kurzgewinde) oder Bosch W2AC

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Megatron folgendes von sich gegeben:

 

IMG_20200822_135039.thumb.jpg.30570dfcce092827c9f9a7d46304fbd2.jpg

Für 51 Hub bin ich ganz zufrieden. 

Ein wenig den Vergaser noch auf Diät setzten dann läuft es rund. 

11 ps vorreso leistung, knapp 27ps bei 8000 umin, 24nm.

 

Also irgendwie find ich das heftig für 51 hub.

Geschrieben
vor einer Stunde hat vespetta folgendes von sich gegeben:

11 ps vorreso leistung, knapp 27ps bei 8000 umin, 24nm.

 

Also irgendwie find ich das heftig für 51 hub.

Ich war auf 2 unabhängigen Prüfständen und beide haben nahezu dasselbe ausgespuckt. Leider habe ich vom zweiten Prüfstandslauf kein Diagramm.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Megatron folgendes von sich gegeben:

Ich war auf 2 unabhängigen Prüfständen und beide haben nahezu dasselbe ausgespuckt. Leider habe ich vom zweiten Prüfstandslauf kein Diagramm.

Soll keine Kritik sein.

Nur etwas verwundert.

27ps sind ja gut machbar, aber bei der drehzahl und NM

 

Scheisse ist der 60er gut

 

:thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung