Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Motor im Stand laufen lassen mit voller Drehzahl bis derKrümmer rotglühend (kirschrot) ist------>dann mit dem Hammer vorsichtig die betreffende Stelle eindellen.

  • Like 1
  • Haha 4
  • Confused 1
Geschrieben
 

Bist du am Zyli nochmal bei, oder hast einfach so verbaut?

 

Wie sind denn die Steuerzeiten? Bin wirklich neugierig wie der Hugo laufen wird...

 

Gruß 

 

Steuerzeiten liegen jetzt so bei 53/105 Welle 128-130/192-194 Qk 1,1mm . Flansch beidseitig ist angepasst auf Falk Auspuffdichtung. Also minimal Größer als aus der Tüte. 

Geschrieben (bearbeitet)

Mir hat es irgendwie keine Ruhe gelassen.  Bisschen gesucht auf der Arbeit und Zack einen alten Meißel gefunden

Fix abgeflext und mit der großen Lötlampe heiß gemacht und etwas gebogen. ;-)

Den Rest mit anpassen, Löcher Bohren und Gewinde schneiden eben in der Garage gemacht. Denke das sollte so halten und passt. 

 

 

IMG_5559.JPG

IMG_5561.JPG

IMG_5562.JPG

Bearbeitet von gertax
Der Teil der fehlt war unnötig und nicht lustig. Bitte in Zukunft beachten
Geschrieben

Einen Stahl mit so viel Kohlenstoff warm umformen und am besten noch abschrecken... Stabile Leistung. Kann man nicht anders sagen. 

 

Mal im Ernst, kauf dir das Teil lieber. Deins geht auf jeden Fall kaputt! 

  • Like 1
Geschrieben

Ich, als bekennender Werkstattsovjet, kann und darf nix Negatives sagen. :-D

 

Würde aber die U-scheibe zwischen Lager und Meißel entfernen und oberhalb der Aufnahme am Rahmen etwas zur Verstärkung einsetzen bzw. verschrauben.

Vielleicht sogar n Stück Meißel. :-P

Bei der Materialstärke hätte ich eher wenig bedenken, dass das einfach wegbricht...kann aber auch sein, dass ich da voll aufm Holzweg bin.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
 

Steuerzeiten?

Hatte was mit 191/127  mit 51/102er Welle.

Einfach umgebaut auf 54/105.

 

Rechnen musste selber.

Bearbeitet von kobaltblau
Geschrieben
 

Hatte was mit 191/127  mit 51/102er Welle.

Einfach umgebaut auf 54/105.

 

Rechnen musste selber.

Wenn man die Kopfdichtung weis dann kann man rechen :-D

Geschrieben

Hallo Leute!

 

Ich hab mir nach 21 Jahren Autoschrauben jetzt wieder eine Vespa 50 Special zugelegt :-D

nach langer Recherche hab ich mich jetzt für den M1l 60 gtr entschieden. Ich hab auch schon alle 178 Seiten durchgelesen.

 

Ich bin noch ganz am Anfang von meinem Umbau und Blick nicht ganz mit den ganzen Angeboten Kurbelwellen durch. 

Ich würde mir einen PK50 Motor holen und dem dann umbauen. Das ganze soll eher gesteckt sein und kein ps Monster werden. 

Die Quattrini Welle passt ja von der Breite nicht ins Gehäuse wenn ich das richtig verstanden habe? 

Wie sieht’s den mit dem drt Wellen aus? 

Mir gehts nicht darum ein paar Euros zu sparen nur Blick ich nicht durch was für meinen Einsatz das beste ist :-D

 

ich dank euch schon mal im Voraus 

 

Lg aus Wien 

Tim 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich raff immer nich, warum man da keinen Grauguss-Polen und ne Mazzuwelle nimmt, um die rund 12Ps zu erreichen und man ja sowieso kein Leistungswunder haben will.

Kostet weniger, als die Hälfte.

 

Jeder Pimel fährt mit nem einigermaßen potenten Aluzylinder, der dann vom Besitzer bis aufs Standgas kastriert wurde. Daneben gibts irgend ne möglichst flüsterleise Boxtröte (die dann nicht passt:-D) und nen total kleinen Vergaser, der katastrophal, auf gut Glück, oder garnicht eingestellt wurde und der Scheiß' läuft dann wie n Sack Schrauben.

 

Dann wird gemotzt, dass man viel Geld ausgegeben hätte und man für seine Kohle ja auch was erwarten kann. Klar, 12Ps für 1200€ sind teuer erkauft, wenn man das auch für 5-600€ haben kann. Der Russensparfuchs kauft was gebrauchtes und hat Spaß für 2-300€.

 

 

Ich spreche hier niemanden persönlich an, also schön locker bleiben ! ;-)

 

 

Mir geht nur diese 'Mode' etwas aufn Sack, bzw. erschließt sich mir nicht.

Ist das eine ausgefuchst-präventive Ausrede für keine Leistung, weil man eigentlich selbst weiß, dass man keinen Plan von der Materie hat?

"Hier, schau mal...da KANN überhaupt nix rauskommen, kein Wunder......aber teuer wars!"

Besser keinen Dampf haben und das als unwichtig aussehen lassen, als keinen Dampf zu haben, obwohl man alles versucht hat?

 

Jetzt steht man aufm Platz am P4 und der Stul läuft flüssig die Innenseite der Oberschenkel herunter.....kein Rochen....kein Patch! :-D

 

Bearbeitet von Smallframeschüttelhippe
  • Haha 5
  • Confused 1
Geschrieben

Vlt hab ich mich etwas falsch ausgedrückt...

 

Den graugussklumpen fahr ich jetzt und genau die 12 ps oder was der hat langweilen mich. 

Ich hab hier rausgelesen das der gesteckt ü20 bringt und genau das will ich ohne groß den dremel anzusetzen.

das ich dazu nicht nur dem Zylinder und die Kurbelwelle brauch ist mir auch klar:-D

 

Das abgerissen Pleuel vor ein paar Seiten hier hat mir ein wenig Angst gemacht und  deshalb meine Frage zur Welle 

 

Geschrieben

Wenn insbesondere das Vergasereinstellen an einer Smallframe nicht so ein Masochisten-Proseminar wäre, würden mehr LOIde besser abgaystimmte Karren fahren. Das ist bei LF und Lahmberten mit mehr Schteil am Straßenrand gemacht.

 

Lass ihn doch das Geld ausgeben, solange das Geld in ‚der Szene‘ bleibt und das GSF vom weiteren seitenlangen ‚wie steck‘ ich nun die Geister, die ich rief, zusammen? Da passt ja nix blabla‘ verschont bleibt.

 

 

Ich raff immer nich, warum man da keinen Grauguss-Polen und ne Mazzuwelle nimmt, um die rund 12Ps zu erreichen und man ja sowieso kein Leistungswunder haben will.

 

Quattro Formaggi macht retinal mehr her, als graue Polonaise, die so alt aussieht wie der mezzo vita Schrauberlehrling himself – sieht doch n Blinder mit Dreibuchstabenkatalog.

  • Like 1
Geschrieben
 

IMG_20190808_173003.thumb.jpg.64207f30389748dfbddf672e08d00f9c.jpg

 

54 Hub

34er Dello

Franz

Zündung auf 24°

Top, Tourentriebwerk mit Dampf.

Sowas richtig Übersetzt, fährt sich Recht stressfrei.

Lüra mit 1200-1300g und statisch wäre doch mal nen Versuch Wert.

Wäre interessant was bei rauskommt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Was haben die Kabelbinder für eine Funktion?
    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung