Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Spühlruchtung wurde 2012 ab den Dreiteilen geändert und seit den Dreiteilen gibt es leider auch keine M1l60 Monos mehr ;(

bei dem dreiteiligen plagt mich da auch noch eine frage zu den nebeneinlässen: diese haben einen unterschiedlichen verlauf was die kanalform angeht, also rechts ist anders geformt als links,

1 x geht der eher sehr flach richtung überstömkanal, 1 x eher steiler nach unten . was haben die damit versucht zu bewirken, oder ist das ein produktionstechnisches ding dass man besser wegfrässt?

Geschrieben

Die Spühlruchtung wurde 2012 ab den Dreiteilen geändert und seit den Dreiteilen gibt es leider auch keine M1l60 Monos mehr ;(

Interessant wäre, wie die jetzt aussieht. Wenn da was geändert wurde muss das ja nicht heißen, dass da jetzt alles Tacko ist für ein superbreites Band.

Geschrieben

Interessant wäre, wie die jetzt aussieht. Wenn da was geändert wurde muss das ja nicht heißen, dass da jetzt alles Tacko ist für ein superbreites Band.

die gradangaben sind jetzt reine schätzung hab weder zylinder noch ein besseres bild hier bei mir im office.

post-19683-0-36689600-1352722393_thumb.j

Geschrieben

Boostport sieht für mich immer noch nicht nach Boostport sondern eher nach Überströmer aus. D.h. das könnte schon grundsätzlich noch das Selbe sein.

Die Boyeses Ports halte ich für überbewertet, zumindest würde ich mich da wegen kleinen Unterschieden nicht verrückt machen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Überströmerausrichtung war zumindest bei Quattrini immer ziemlich drehzahlorientiert, d.h. die spülen nicht zur hinteren Zylinderwand sondern mehr so in die Mitte, der Boostport (zumindest war das so) spült entsprechend flach über den Kolben. Die Idee war da wohl, den Spülweg abzkürzen indem die Aufrichtung der Gassäule nicht an der Zylinderwand sondern in der Zylindermitte näher am Auslass statt findet. Das war mal eine Weile recht populär, macht aber generell recht wenig Band, und wenn, dann halt bei Drehzahl. Also eher mit Nenndrehzahl 13 500 - 14 000 oder so. Keine Ahnung ob er das mittlerweile mal geändert hat, der Quattrini.

beim largeframequattrini sieht das von der spülerei genauso aus.

leider lassen sich die hauptüberströmer wegen den vorhandenen kicker schlecht umgestalten, aber das ändern des boostporteintrittes hat band gebracht.

ich lass den boostport jetzt immer recht steil nach oben spülen um das aufrichten der gassäule so spät wie möglich zu bekommen.

sollte ja bei m1l wohl auch funktionieren können und der arbeitsaufwand ist da, zumindestens beim m1x, ziemlich gering.

in 5min ist der stützkanal abgeändert und das aufstellen verzögert.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

beim largeframequattrini sieht das von der spülerei genauso aus.

leider lassen sich die hauptüberströmer wegen den vorhandenen kicker schlecht umgestalten, aber das ändern des boostporteintrittes hat band gebracht.

ich lass den boostport jetzt immer recht steil nach oben spülen um das aufrichten der gassäule so spät wie möglich zu bekommen.

sollte ja bei m1l ohl auch funktionieren können und der arbeitsaufwand ist da, zumindestens beim m1x, ziemlich gering.

in 5min ist der stützkanal abgeändert und das aufstellen verzögert.

gibts da bilder zu?

Geschrieben

hast du das mal versucht zu knipsen?

leider keine bilder!

kannst du mir mal ein bild vom boostport des m1l machen?

könnte ich dann ja mal optisch vergleichen.

Geschrieben

am besten würde sich das beurteilen lassen, wenn man mal bremsenreiniger oder wasser in den kanal spritzt/laufen lässt und dann ein foto macht, wo dann die spülrichtung bzw. die ausrichtung des mediums sichtbar ist.

beim m1x wird selbst der boostport durch einen kicker zu der gewünschten, vom hersteller jetzt, position (zylindermitte) gelenkt.

kicker kurz wegfräsen und boostport etwas von der steuerzeit verlängern hat sziemlich was an band gebracht.

Geschrieben

nö, eigentlich nicht!

bei der largeframevariante kam der resoeinstieg ziemlich gleich mit dem unbearbeiteten, aber die leistung brach nicht mehr direkt nach dem peak ein.

Geschrieben

@ PXler:

-Stücken Draht an die Laufbahn anlegen, in den Boostport reindrücken, mitm Geodreieck den Winkel messen.

-Vinamold in den Einlass reinkippen, dadran messen

.

.

.

Geschrieben

nö, eigentlich nicht!

bei der largeframevariante kam der resoeinstieg ziemlich gleich mit dem unbearbeiteten, aber die leistung brach nicht mehr direkt nach dem peak ein.

dein Boostport spühlt, wenn ich dich richtig verstanden habe, nach der Veränderung steiler nach oben, also weiter vom Auslass weg? Dadurch hätte ich jetzt auf weniger Spülverluste und damit bessere Füllung bei "niedirgeren" Drehzahlen getippt.

Geschrieben

vinamold hab ich keins mehr und ich bin eh freischaffender künstler und mir reicht der blick auf das bremsenreinigerzeug was durch den boostport in den zylinder flutscht.

man muß nicht alles übertreiben und ich als internetrollerfahrer eh nicht mehr.

Geschrieben

dein Boostport spühlt, wenn ich dich richtig verstanden habe, nach der Veränderung steiler nach oben, also weiter vom Auslass weg? Dadurch hätte ich jetzt auf weniger Spülverluste und damit bessere Füllung bei "niedirgeren" Drehzahlen getippt.

ich denke, da spielt auch noch so ein bischen die komplette überströmergeometrie mit rein und zu pauschalisieren ist das dann halt auch nicht.

Geschrieben

die Strömer spielen da auch nicht ganz unerheblich mit rein, klar. Du wirst dir ja aber was bei der Veränderung gedacht haben, ganz ohne Plan macht man sowas ja nicht ;-) Wirst doch wahrscheinlich auch ehr mit Verbesserungen im unteren Drehzahlbereich gerechnet haben, oder?

Geschrieben

eigentlich nicht :-D

mir ging es darum den gasstrom später aufzurichten und genau das habe ich gemacht.

an einem m1x mit 2 teiligem auslaß bin ich jetzt dabei die überströemer anders zu richten und dann später aufzustellen und wenn das dann irgendwann mal so weit ist, kann ich evtl. ein bischen was näheres dazu berichten.

ist aber auch ein bischen eine andere baustelle.

Geschrieben

Die Form der Überströmer Trennstege sind für mich ein Indiz dass der Hauptüberströmer weiter in Richtung Zylinderwand spült wie beim älteren M1L, einer der bisherigen Hauptkritikpunkte:

post-47-0-92494400-1352755110_thumb.jpg post-47-0-15223600-1352755116_thumb.jpg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe gehört da hat „jemand“ die erste Hammerkurve von einem M1-L-60 Dreiteiler zu zeigen :cheers:

Ich bitte um die Kurve und ausführliche Infos an die Quattrinigemeinde!

Wenn die Gerüchte stimmen, hat endlich mal einer außerhalb der Nebelregion etwas mit dem Dreiteiler geschafft, was wir selbst erstmal schaffen müssen. :thumbsup:

Los jetzt, raus mit den Infos ....... :gsf_chips:

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben

Habe gehört da hat „jemand“ die erste Hammerkurve von einem M1-L-60 Dreiteiler zu zeigen :cheers:

Ich bitte um die Kurve und ausführliche Infos an die Quattrinigemeinde!

Wenn die Gerüchte stimmen, hat endlich mal einer außerhalb der Nebelregion etwas mit dem Dreiteiler geschafft, was wir selbst erstmal schaffen müssen. :thumbsup:

Los jetzt, raus mit den Infos ....... :gsf_chips:

also ich wars nicht - eben heute erst die 7,2 mm bohrer eingetroffen dafür gleich zehn davon - wenn wer welche(n) benötigt bitte melden

Geschrieben

Habe gehört da hat „jemand“ die erste Hammerkurve von einem M1-L-60 Dreiteiler zu zeigen :cheers:

Ich bitte um die Kurve und ausführliche Infos an die Quattrinigemeinde!

Wenn die Gerüchte stimmen, hat endlich mal einer außerhalb der Nebelregion etwas mit dem Dreiteiler geschafft, was wir selbst erstmal schaffen müssen. :thumbsup:

Los jetzt, raus mit den Infos ....... :gsf_chips:

Geschrieben (bearbeitet)

Bandbreite ist halt keine

nah ja, gute 3500 U/min über 20PS würde ich jetzt nicht als kein Band bezeichnen! Aber, vor Reso ist halt nicht wirklich viel los

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Bandbreite ist halt keine

Eigentlich doch.>20PS von 7-10,8k finde ich jetzt nicht so furchtbar wenig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung