Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

weil ichs heute grad wieder gsehn hab, das kerzenlochgewinde ist nicht ganz nach innen durchgeschnitten.

dh man kriegt keine langgewindekerze rein bzw die kurzgewindekerze bleibt "versenkt" im loch.....

 

ist das so gewollt und normal?

 

hier 60er und 56er:

 

20130804_185132.jpg

Geschrieben

Das ist gewollt und normal.

Bei einem schräg in den Brennraum ragenden aber mittig sitzendem Kerzenloch kann die Kerze ja nur auf einer Seite bündig mit dem Austrittsloch sein. Auf der anderen ragt sie entweder in den Brennraum hinein oder steht zurück. Letzteres wird gewählt.

Geschrieben

Frage:

Den M1l-60 nicht gedreht montiert,d.h."normal"bezüglich getarntes Strassenmoped,(Vergaser seitlich raus,sicherlich erklärungsbedarf)Zeiten so um die 127/194,ev.mehr,34 bis 38 er Vergaser,ev.BGM 54/104er/,v-tronic,Bertha,falcanlagen,pipedisign..wo liegen da so jetzt die echten Leistungen am h-Rad,was geht,bzw.mehr als z.b.beim m1l-09 aufgerissen,-unterschied.

Geschrieben

Moin

Plane grad was neues und kann mich leider nicht entscheiden

Geplant ist

Big Bertha

38 keihin

Vespatronic

Nun die schweren Sachen :)

Zylinder quattrini M1L-60 einteilig oder den dreiteiler ?

Kann mich da irgendwie nicht entscheiden ebenso wie mit der Welle

56hub oder 58 Hub

Soll ein Spaß mobil für die Straße sein,angedacht sind so ca 30-34 Ponys

Gruß seb

Geschrieben

Moin

Plane grad was neues und kann mich leider nicht entscheiden

Geplant ist

Big Bertha

38 keihin

Vespatronic

Nun die schweren Sachen :)

Zylinder quattrini M1L-60 einteilig oder den dreiteiler ?

Kann mich da irgendwie nicht entscheiden ebenso wie mit der Welle

56hub oder 58 Hub

Soll ein Spaß mobil für die Straße sein,angedacht sind so ca 30-34 Ponys

Gruß seb

Moin,

die M1L60 Einteiler bekommst nur noch gebraucht, gibts nicht mehr zu kaufen.

Bei den Ü32PS Quattrinis musst hart gehen am Drehmel und beim Dreiteiler wird das dann richtig lustig beim fräsen. Ich würde den Dreiteiler für die Strasse wählen, der ist haltbarer. Wenn beim Einteiler die 34PS rausholst hast nicht lange Spass im Alltag, wegen den Kolbenringen und der Auslassoberkannte.

Nimm 56Hub und fräse gleich mal auf 128/198 Steuerzeit, dann hast das was du suchst.

Gruß

  • Like 1
Geschrieben

Das ging ja schnell

Thx @king deswegen hab ich den Einteiler auch nicht gefunden :))

Ja Welle komm ich dann auf dich zurück;) überleg noch en 33 keihin Pwk dranzuhängen (weil vorhanden)

Oder ist der zu dünn

Gruß seb

Geschrieben (bearbeitet)

mein M1L60 läuft jetzt auch, bin mittwoch eine erste kurze runde gefahren (dabei gleich 35.- strafe gezahlt, weil ich im 2. auf einen polizisten zugewheelt bin ich depp - taferl zum glück behalten) und heute eine weitere zwecks vergaser abstimmen ;-)

 

angenehm fahrbarer schub untenrum, obenrum würden wohl höhere steuerzeiten mehr druck bringen....

 

edit: gsf dyno nachgereicht

 

_mittelkorrigiert20kgiourq.jpg

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

129 (wegen 8mm fudi) und 189 am hauptauslass, nebenauslässe unangetastet.

 

allerdings gibt der gsfdyno die leistung untenrum definitiv falsch an, denn schon mein schwächerer polini war untenrum stärker als am diagramm und der M1L60 spielt nochmal in einer anderen welt....sollte mal auf einen p4 fahren....

Bearbeitet von Motorhead
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

da hier ja schon einige von Euch hier die Quattrini M1L60 verbaut haben, kurze Frage dazu:

Ich hatte bis vor 2 Stunden einen Auspuff dran der wohl nicht so passend war: LTH Midrange.

Habe einen neuen bestellt: L&S die Big Bertha

Den LTH Habe ich vielleicht 100 km gefahren, die erwartete Leistung fehlt irgendwie absolut!

Unten rum geht so, denn viel Gesprotze, bei mehr Drehzahl ganz ok... aber da fehlt noch bisschen mehr.

Aber nicht wirklich so toll!

Zylinder nicht bearbeitet, steckt in einem Quattrini Motorgehäuse drin mit der Kurbelwelle von Quattrini.

Alten demontiert..... wollte den neuen einbauen - leider klappt das nicht..

Ich bin Neuling auf dem Gebiet!

Der LTH ist vom Durchmesser einiges kleiner als die Big Bertha, leider sind Kühlrippen im Weg.

Fräst Ihr die weg?

Sorry für die "dumme" Frage, aber meine letzte Vespa hatte ich vor 20 Jahren ;-))

Viele Grüße

Tobi

  • Like 1
Geschrieben

Ja, die müssen weg. Selbst dann bin ich mir aber mit dem Stehbolzenabstand nicht ganz sicher. Davon unabhängig: Hast du mal mit der Bedüsung des Vergaser gespielt bevor du den LTH Midrange ad acta gelegt hast?

Geschrieben

Ist das da auf den Fotos sicher ein LTH Midrange? Schaut eher nach Road aus, wirkt sehr dünn.

Geschrieben

Ok.....

Den hatten wir beim Scooter Center bestellt als Midrange.

Wurde uns dort empfohlen für den Zylinder und die anderen Komponenten.

Aber rein optisch gesehen ist die Big Bertha schon einen Tick schöner ;-))

Darf ich hier weiterschreiben oder soll ich auf den verwiesenen link gehen den Motorhead und Timmy angeführt haben?

Viele Grüße

Tobi

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

M1l 60 am Prüfstand aufgebaut.

 

Ich hab vor ein paar Auspuffanlagen durchzuprobieren.

 

 

 

Ps.: Wie sieht bei euch die Lösung mit der Zylinderhaube aus bei 6mm oder mehr untergelegtem Zylinder?

 

 

post-13473-0-35556500-1384156638_thumb.j

post-13473-0-75151600-1384156639_thumb.j

Geschrieben

Hutze verlängern klappt da eigentlich immer gut.

 

Das Hab ich auch so gemacht - meine sieht aber verdammt beschissen aus zu deiner!

 

Plastikschweißen geht aber mit dem Hutzenmaterial relativ gut!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin dazu auch noch überzeugter Iridium Zündkerzenfahrer    Der Liter ´Optimales Kupplungsgefühl´ kost nen 13er Simtunol Clutchmaster 75W80 - 1 Liter - LangTuning - Feinstes Simsont   MTX nen Zwanni und das BGM Lamperzen Öl SAE80 liegt bei Fuffzehn il Litro   
    • Na ich muss da noch mal nachtragen   DS Spalt mit Gleitlack auf 0,04 eingestellt.   Leider habe ich wohl beim Testaufba nicht genau genug abgedrückt oder durchs tempern hat sich was aufgetan...   Anyway: Beim ÜS Fräsen aufpassen. Die Bohrung für die Zylinderhaube lässt eventuell danach durch auch wenn da noch Material ist. Wieso bohrt man hier 20!!!!mm tief?!? Habe eine Madenschraube gesetzt mit 648     Die 3 Bohrungen bei der LiMa... eine war verdächtig, alle verschlossen.       Dann hatte ich eine Undichtigkeit an den Gehäusebolzen. Na ja, zugegeben an den Risikobolzen am Fuß. Eigentlich gewissenhaft mit Dichtmasse und Guter Dichtung gearbeitet. Nach dem Zerlegen alles ohne bedenken an der Dichtung. Aber hier habe ich Druck verloren. Ob das nun an mit lag oder nicht, k.a..... Leider hab ich beim Testaufbau nur Scheiben verwendet und keinen Sprengrind. Die Scheibe hat wsl. soweit abgedichtet, dass mir eine mögliche Undichtigkeit zuvor nicht aufgefallen ist. D.h. alle Bohrungen wie auch schon bei meinem 187er gebuchst. Bei meinem 187er waren die Bohrungen nachweislich zum Kurbelhaus undicht.... 8,3mm Aufgerieben, Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und 648 eingeklebt. Block zusammen, noch mal kontrolliert ob alle fluchten und gut ist. 7mm bei den Schrauben, 7,2 bei den Bolzen im Gehäuse                 Nun ist der Kübel dicht
    • Malossi (halten halt nicht so lange) oder Galfer (wenn noch lieferbar) Galfer glaube ich habe ich noch nen Satz Oder wenn du es herbekommst die von EBC 
    • Ich bin dran die Crimaz 2.0 an einen GT160 Trapez Lenkkopf zu montieren. Bevor ich jetzt den großen Fräser auspacken und den Crimaz Halter modifiziere, nochmal ne Rückfrage: man geht mit der Kombi definitiv mit nem 20 Grad Banjo durch das originale gegossene Loch im Lenkkopf? Siehe Foto mit rotem Strich. Kann mir noch nicht recht vorstellen wie es dann innen am Muscheltacho vorbeikommen soll. Danke vorab!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung