Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich fahr 42 / bgn 2cvo / 152

 

kann alles sein. aber das merkst eh wenn du den motor warmfährst und sie im standgas überfettet. 45-42 sollte passen. leerlaufgemischschraube mal ganz rein und 1,5 rausdrehen. BGN 3clip 155er HD. dann sollte sie wenn alles dicht ist ganz gut laufen.

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben (bearbeitet)

lass dich nicht irre führen . a,b,c,d sind qualitätsstandards!  

 

a.....bester kolben

d.....sozusagen die d-ware

 

:withstupid:

 

na wie schon oben geschrieben sind es unterschiede im durchmesser. im 1/100 bereich. bei dem zylinder passt B sehr gut (kolbenspiel). eigentlich jeder der auf den polini kolben umbaut nimmt den B.   

 

die zylinder bei denen man diese kolben fahren kann unterscheiden sich alle minimal in der größe der bohrung.  also kannst du nicht einfach bei jedem 60er zylinder mit nem A starten. vorallem wenn er als fremdkolben gefahren werden.

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben

Also 40er ist mir keiner Bekannt, es gibt vhsc39,5, vhsb39, vhsg39, die anderen sind alles 38er oder 41-42-43er (vhsg/vhsd/vshk/vhsj usw.

Sofern der Ansauger für den Gaser angepasst wird gibt es bei der Efektiven Motorleistung nur positives zu berichten wenn man von 38 auf 42 geht zb.

  • Like 1
Geschrieben

Da sind aber noch ein paar Pferde versteckt ohne jetzt gleich nen 42 er vergaser zu verbauen !

Untenrum würde ich sogar sagen das mehr zu finden sind !

Bei 6000 Umdrehungen sind da so etwa noch gut 7 ps mehr mit dem Setup und den Steuerzeiten drin ...

Geschrieben

Moin!

Mein Quattrini ist jetzt auch endlich fertig... An dem Zylinder wurde nichts gefräst, nur die Kanten vom Guß

geglättet und die Nase unten an den Überströmern entfernt und das Gehäuse aufgeschweißt, geplant und angepasst.

Kurbelwelle von Drt mit 51Hub/97Pleuel, Keihin 35AS, Auspuff S&S Evo S, Vespatronic, orig. Membran.

Ansaugstutzen selbstbau mit PK Gummi zum Rahmen, dadurch ist der Bock relativ leise.

Das Ganze soll einigermassen in der Stadt fahrbar sein und vorallem lange halten.

21PS bei 8500Upm, 20NM bei 6800Upm.

Hier mal die Kurve, was sagt ihr dazu?

post-56773-0-29426800-1440699690_thumb.j

Geschrieben

Entweder zu wenig Auslasssteuerzeit für den Auspuff oder falscher Auspuff für Stecktuning.

Geschrieben

Moin! 

Erstmal vorweg: Der Motor darf im Moment nicht mehr Leistung haben wegen der 0.2Kw/kg Beschränkung. 

Ich hatte wenig Lust mir nochmal die Führerschein-Theorie antun zu müssen.. 

Auslassbearbeitung würde ja wahrscheinlich die Spitzenleistung anheben und das Drehmoment zu höheren

Drehzahlen verschieben. Das geht im Moment leider noch nicht, der Roller ist schon mit 0.2 eingetragen. 

Zumindest habe ich dann in zwei Jahren noch Luft nach oben. 

Kupplung ist ne Hartz4, 20NM dürften da ja kein Problem sein. Aber passt der Drehmomentverlauf nicht 

zur Leistung? Sieht für mich zumindest stimmig aus. 

Fährt sich relativ zickig, aber nicht total unangenehm. 

Gibts denn eine Möglichkeit, den Drehmomentverlauf zu glätten und in Richtung niedrigere Drehzahlen zu 

verschieben? Mehr Hub/längeres Pleuel mit Kopfdichtung? 

Geschrieben
  Am 28.8.2015 um 09:51 schrieb niffi:

Moin! 

Erstmal vorweg: Der Motor darf im Moment nicht mehr Leistung haben wegen der 0.2Kw/kg Beschränkung. 

Ich hatte wenig Lust mir nochmal die Führerschein-Theorie antun zu müssen.. 

Auslassbearbeitung würde ja wahrscheinlich die Spitzenleistung anheben und das Drehmoment zu höheren

Drehzahlen verschieben. Das geht im Moment leider noch nicht, der Roller ist schon mit 0.2 eingetragen. 

Zumindest habe ich dann in zwei Jahren noch Luft nach oben. 

Kupplung ist ne Hartz4, 20NM dürften da ja kein Problem sein. Aber passt der Drehmomentverlauf nicht 

zur Leistung? Sieht für mich zumindest stimmig aus. 

Fährt sich relativ zickig, aber nicht total unangenehm. 

Gibts denn eine Möglichkeit, den Drehmomentverlauf zu glätten und in Richtung niedrigere Drehzahlen zu 

verschieben? Mehr Hub/längeres Pleuel mit Kopfdichtung? 

 

Bei einem P4 wird die Leistung durch beschleunigen einer bekannten trägen Masse in der Messzeit bestimmt. Das Drehmoment wird dann aus der Leistung und der zugehörigen Drehzahl berechnet.

 

Daraus folgt: das Drehmoment immer stimmig zur Leistung wenn die Drehzahl stimmt.

 

Die Hartz sollte das Drehmoment eigentlich locker abkönnen, ändert aber nichts an meiner Meinung zu der Kurve.

Geschrieben
  Zitat

 

 

Daraus folgt: das Drehmoment immer stimmig zur Leistung wenn die Drehzahl stimmt.

Ok das macht Sinn. Aber was ich nicht verstehe, warum soll an dem Plateau eine rutschende Kupplung schuld sein? 

Der Motor kann doch auch tatsächlich diese Charakteristik haben..

Geschrieben

Gerade unter den Vorraussetzungen hätte ich einen anderen Auspuff dazu gewählt.

Zum Beispiel einen L&S Franz, PD Nitro oder FalkR Ares. Vielleicht sogar ein PM40, obwohl dass mit dem mit den 20PS durchaus eng geworden wäre.

 

Mit dem Auspuff wirst du nicht viel machen können in Richtung Bandveränderung. Ausser sicher sauberer Abdüsen. Die Kurve sieht für eine P4 Messung ziemlich unruhig aus.

Das könnte natürlich einiges verbessern. Die Charakteristik wird aber grundsätzlich so bleiben.

Geschrieben
  Zitat

 

 

Vielleicht sogar ein PM40, obwohl dass mit dem mit den 20PS durchaus eng geworden wäre.

 

Nach oben oder nach unten? 

 

An dem Motor wird später auch definitiv nochmal Hand angelegt, gibt noch einige Baustellen. 

Geschrieben
  Am 28.8.2015 um 10:20 schrieb niffi:

Ok das macht Sinn. Aber was ich nicht verstehe, warum soll an dem Plateau eine rutschende Kupplung schuld sein? 

Der Motor kann doch auch tatsächlich diese Charakteristik haben..

 

du hast schon recht, es ist durchaus möglich dass der motor diese charakteristik hat, aber dennoch sehr unwahrscheinlich.

 

nochmal:

die rolle am prüfstand wird beschleunigt. Zur Leistungsmessung wird die änderung der Drehzahl (also die beschleunigung) der Rolle ausgewertet. Rutscht nun deine Kupplung erfährt die rolle keine beschleunigung was den horizontalen verlauf (plateau) im diagramm erzeugt.

 

kann ja auch sein dass der kupplungszug einfach zu stark gespannt ist.

 

natürlich lasse ich mich auch gerne vom gegenteil überzeugen.

Geschrieben
  Zitat

 

 

Rutscht nun deine Kupplung erfährt die rolle keine beschleunigung was den horizontalen verlauf (plateau) im diagramm erzeugt.

 

Dann stelle ich mir aber die Frage, warum die Kupplung erst 20NM überträgt und danach nicht mehr. Die Drehzahl dürfte für die Kupplung

ja egal sein. Ich muss zu meiner Schande allerdings gestehen, daß ich die beiden Castrolflaschen mal verwechselt habe.. Also 2T-Öl 

im Getriebe  :wacko: Danach gespült mit Getriebeöl und neu befüllt. Kann also tatsächlich daran liegen. 

Geschrieben
  Am 28.8.2015 um 11:10 schrieb niffi:

Dann stelle ich mir aber die Frage, warum die Kupplung erst 20NM überträgt und danach nicht mehr. Die Drehzahl dürfte für die Kupplung

ja egal sein. Ich muss zu meiner Schande allerdings gestehen, daß ich die beiden Castrolflaschen mal verwechselt habe.. Also 2T-Öl 

im Getriebe  :wacko: Danach gespült mit Getriebeöl und neu befüllt. Kann also tatsächlich daran liegen. 

 

ich lass das jetzt mal so stehen. beschäftige dich doch nochmal mit der messmethode und dann solltest du dir die antwort selbst geben können.

Geschrieben

Hm, so richtig verstehe ich es nicht.. Die Kupplung überträgt ja nur Drehmoment, keine Leistung. Das wäre ja nur bei einer Variomatik der Fall. 

Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß die Kupplung bei 20NM wegen dem falschen Öl den Peak erreicht und danach von Haft - auf Gleitreibung 

übergeht. Erklärts aber auch nicht wirklich, es ist ja bei steigender Drehzahl nicht mehr Drehmoment nötig um die Rolle zu beschleunigen. 

Wie auch immer, ich werd mal sehen wie sich der Roller im Alltag so macht. Sonst muss ich an der Bedüsung schrauben. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, weiß jemand, ob ich ne 56'er King-Welle ohne Bearbeitung in nem Quattrini-Gehäuse fahren kann - oder muss dafür das Gehäuse gespindelt werden?

Und: Welche Fudi und Kopf-Dichtungs-Dicke fahrt ihr mit 56-Hub?

Thanks. Oli

Geschrieben (bearbeitet)

ja, es muß gespindelt werden. 

Spacer ? bei welchem Pleul und welche Steuerzeiten möchtest du fahren?

Bearbeitet von Timmi
Geschrieben
  Am 9.9.2015 um 16:04 schrieb V50Schrauber:

Hallo, weiß jemand, ob ich ne 56'er King-Welle ohne Bearbeitung in nem Quattrini-Gehäuse fahren kann - oder muss dafür das Gehäuse gespindelt werden?

Und: Welche Fudi und Kopf-Dichtungs-Dicke fahrt ihr mit 56-Hub?

Thanks. Oli

Muss aber ne Kingwelle für Quattrini Gehäuse sein. Die "normale" Kingwelle passt nicht.
Geschrieben

Danke für die Infos. Welle ist klar - muss die spezielle Welle für das Q-Gehäuse sein.

Bezüglich Steuerzeiten = ??? Soll halt mit ner Big Bertha gut laufen. Am Zylinder will ich eigentlich nix bearbeiten. Habe den 3-Teiler.

Danke für Tipps zu FuDi- und KoDi-Dicke.

Gruss, Oli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung